gehen, laufen, springen
.
Es ging darum, ob das Wort „laufen“ im ursprünglichen sprich
hochdeutschen dem Rennen entspricht und nur in einigen
Dialekten als Gehen verwendet wird oder umgekehrt.
.
Guten Tag, Jeanne
Wenn bei der Fortbewegung auf zwei Beinen immer ein Fuss auf dem Boden bleibt, nennt man das in allen Standarddeutsch (at, ch, de) ‚gehen‘.
Wenn bei der Fortbewegung in einer Phase beide Füsse für einen Augenblick in der Luft sind, sagt man dazu in allen Standarddeutsch ‚laufen‘.
Wenn bei der Fortbewegung währen einer langen Phase beide Füsse in der Luft sind, sagt man dazu in allen Standarddeutsch ‚springen‘.
http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbe…
In den Standarddeutsch ist deshalb die Verwendung des Verbs ‚laufen‘ anstelle von ‚gehen‘ falsch.
Achte also immer darauf, wie viel Füsse du gerade in der Luft hast, bevor du sprichst!
Krünitz:
"Laufen , ein Neutrum, welches in den meisten Fällen das Hülfs=Wort seyn erfordert. Es drückt überhaupt eine beschleunigte Bewegung aus, eine Bewegung, welche schneller ist, als gewöhnlich.
- In der engsten Bedeutung, von der beschleunigten Bewegung vermittelst der Füße, zum Unterschiede sowohl von dem gehen, als auch von dem springen …"
Grimm:
" 1) laufen, im eigentlichsten sinne, von einer schnellen gleichmäszigen fortbewegung der menschen und thiere …"
In zahlreichen Dialekten tritt ‚laufen‘ an die Stelle von ‚gehen‘ und ‚springen‘ an die Stelle von ‚laufen‘.
Freundlich grüsst
Adam
.