Laufen

Hallo Gemeinde,

ich habe gestern gewettet.
Es ging darum, ob das Wort „laufen“ im ursprünglichen sprich hochdeutschen dem Rennen entspricht und nur in einigen Dialekten als Gehen verwendet wird oder umgekehrt.

Hat mir jemand einen guten Link?

Vielen Dank im Voraus,
Grüße,
jeanne

Hi,
da es nie ein Ur-Hochdeutsch gab, liegt auch keine Urdeutsch/ Hochdeutsch Bedeutung vor (Hochdeutsch entstand erst durch die Bibelübersetzung von M. Luther, hätte z. B. auch bayrisch oder schwäbisch sein können). Allenfalls aus indeogermanischer Abstammung rückdeutbar.
Und da sind beide Sinninhalte und noch mehr vorhanden.
lg O

http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

gehen, laufen, springen
.

Es ging darum, ob das Wort „laufen“ im ursprünglichen sprich
hochdeutschen dem Rennen entspricht und nur in einigen
Dialekten als Gehen verwendet wird oder umgekehrt.

.

Guten Tag, Jeanne

Wenn bei der Fortbewegung auf zwei Beinen immer ein Fuss auf dem Boden bleibt, nennt man das in allen Standarddeutsch (at, ch, de) ‚gehen‘.

Wenn bei der Fortbewegung in einer Phase beide Füsse für einen Augenblick in der Luft sind, sagt man dazu in allen Standarddeutsch ‚laufen‘.

Wenn bei der Fortbewegung währen einer langen Phase beide Füsse in der Luft sind, sagt man dazu in allen Standarddeutsch ‚springen‘.

http://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/fachbe…

In den Standarddeutsch ist deshalb die Verwendung des Verbs ‚laufen‘ anstelle von ‚gehen‘ falsch.

Achte also immer darauf, wie viel Füsse du gerade in der Luft hast, bevor du sprichst!

Krünitz:
"Laufen , ein Neutrum, welches in den meisten Fällen das Hülfs=Wort seyn erfordert. Es drückt überhaupt eine beschleunigte Bewegung aus, eine Bewegung, welche schneller ist, als gewöhnlich.

  1. In der engsten Bedeutung, von der beschleunigten Bewegung vermittelst der Füße, zum Unterschiede sowohl von dem gehen, als auch von dem springen …"

Grimm:
" 1) laufen, im eigentlichsten sinne, von einer schnellen gleichmäszigen fortbewegung der menschen und thiere …"

In zahlreichen Dialekten tritt ‚laufen‘ an die Stelle von ‚gehen‘ und ‚springen‘ an die Stelle von ‚laufen‘.

Freundlich grüsst
Adam

.

Hi,
http://www.koeblergerhard.de/der/DERL.pdf
Demnach bedeutet Lauf, Laufen auch:
rennen, eilen, gehen, fließen, springen.
Mit engl. to leap: hüpfen, springen - urverwandt. Im heutigen Sinn ist die „schnelle Bewegung“ verblaßt. Es geht aber um die ursprüngl. Bedeutung. Also nicht um 2 Beine, die lang oder kurz in der Luft sind!
Siehe auch: Läufer (mittelalterl. für: schnelles Pferd), Hürdenlauf, Langstreckenlauf, geläufig, läufig, anlaufen, Sturmlauf, Anlauf. Lauffeuer, Laufpaß.
Umschlossener Raum, in dem etwas läuft: Gewehrlauf.
Mit was man läuft: Vorderlauf, Hasenlauf
Zeitläufte, Zeitlauf
lg O

http://books.google.com/books?id=F2ATAAAAQAAJ&pg=PA1…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Jeanne,

Zitat aus Duden - Das Bedeutungswörterbuch, 3. Aufl. Mannheim 2002:

zu Fuß gehen, sich irgendwohin begeben: sollen wir [zum Bahnhof] ein Taxi nehmen oder laufen?; wir sind im Gebirge viel gelaufen; das Kind kann schon laufen.

Manfred

In den Standarddeutsch ist deshalb die Verwendung des Verbs
‚laufen‘ anstelle von ‚gehen‘ falsch.

Für diesen tapferen, aber vergeblichen Kampf von mir einen Stern!
Hannes

Hallo!

Ich habe den Bus verpasst und musste nach Hause laufen.

Also ich kenne niemanden, der diesen Satz so verstehen würde, dass „rennen“ gemeint ist. Ich denke auch, dass in diesem Fall „laufen“ besser ist als „gehen“. Denn „nach Hause gehen“ steht eigentlich für die Ortsveränderung in Richtung des Zuhauses, egal ob zu Fuß oder mit einem anderen Verkehrsmittel.

In den Standarddeutsch ist deshalb die Verwendung des Verbs
‚laufen‘ anstelle von ‚gehen‘ falsch.

Da gibt es schlimmeres.

Gruß
Ultra

2 Like

Hallo.

Statt einer wissenschaftlichen Analyse hier eine Anekdote :
Ich stamme aus dem Osten von NRW und wohnte im Westen von NRW.
Eine Bannte sagte zu mir : „Ich habe Dich bein Joggen beobachtet. Du bist aber gelaufen ! (*Ha ha*)“
Ich : „Ja natürlich ! (*Befremden*)“
Sie : "Nein, ich meine, Du beist gelaufen ! (*triumphier*)
Ich : „Ja klar, das wollte ich ja auch !“
usw.

Interpretation :
Für mich bedeutet joggen = laufen, rennen.
Sie hingegen meinte, mich beim ankündigungswidrigen Gehen = laufen ertappt zu haben.

MfG
Klaus

Adam, manchmal frage ich mich, ob du mit Absicht so einen Quatsch erzählst…

In den Standarddeutsch ist deshalb die Verwendung des Verbs
‚laufen‘ anstelle von ‚gehen‘ falsch.

Das ist nämlich völliger Unsinn. „Laufen“ hat im Standarddeutschen (in unserem Themenbereich) zwei Bedeutungen: Nämlich einmal „gehen“ und einmal „rennen“. Daneben kann „laufen“ noch mehr bedeuten (Nase, Film etc.), ist aber hier grad nicht relevant.
Dein Argument ist wieder einmal völlig daneben. Ich frag mich echt, was diese Trollerei soll?

Du zitierst zwei sehr sehr alte Wörterbücher des Deutschen. Benutz doch mal ein modernes Wörterbuch zur Abwechslung. Wir sprechen ja heute nicht mehr das Grimm’sche Deutsch von damals. Es haben sich Bedeutungswandel vollzogen.

Grüße,

  • André
1 Like

[ot] Amtsdeutsch?
Moin, Klaus,

Für mich bedeutet joggen = laufen, rennen.
Sie hingegen meinte, mich beim ankündigungswidrigen Gehen =
laufen ertappt zu haben.

danke vielmals, welch wunderbare Schöpfung. Wo war das noch - Südostwestfalen?

Gruß Ralf

Hi ihr Lieben,

erstmals vielen Dank für eure doch sehr unterschiedlichen Antworten und auch für die nette Anekdote.
Leider habe ich immer noch keine Ahnung, ob ich die Wette jetzt gewonnen oder verloren habe oder ob beides richtig ist…
Leider hat keiner von euch seine Aussage belegen können :frowning:

Könnte mir jemand bitte bitte noch einen glaubwürdigen Link posten, auf den ich mich berufen kann. Das wäre fein :smile:

Seid gegrüßt,
jeanne

Hallo, Jeanne,

Leider hat keiner von euch seine Aussage belegen können :frowning:

Manfred hatte doch den Duden zitiert?

Könnte mir jemand bitte bitte noch einen glaubwürdigen Link
posten, auf den ich mich berufen kann.

Ich weiß nicht, ob Du ein weiteres Wörterbuch-Zitat für glaubwürdig hältst:

laufen
1 sich in schneller Gangart fortbewegen (sodass während kurzer Zeit beide Füße sich in der Luft befinden); er lief, so schnell er konnte
2 sich auf den Füßen fortbewegen; das Kind läuft schon
3 zu Fuß gehen; wir sind gelaufen, nicht gefahren

http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/b…

Dort gibt es keinen Hinweis, dass es sich um eine mundartliche Ausdrucksweise handelt.

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hallo!

Also ich kenne niemanden, der diesen Satz so verstehen würde,
dass „rennen“ gemeint ist.

Warum soll man „laufen“ sagen, wenn „gehen“ gemeint ist? Wörter haben ihren Sinn. Wenn man mit Kindern im Deutschunterricht (Wortfeld „gehen“) verschiedene Formen der Fortbewegung vorspielen lässt, kommt von 30 kein einziges auf die Idee, mit „laufen“ könnte „gehen“ gemeint sein.

Ich denke auch, dass …

Du kannst natürlich denken, was du willst. Aber der Vorposter hatte doch klar gemacht, dass so zu denken falsch ist.

Da gibt es schlimmeres.

Hat jemand das Gegenteil behauptet?
Schönen Gruß!
Hannes

Hallo, Hannes,
es mag vielleicht Gemeinsamkeiten geben zwischen „gehen“ und „laufen“.

Während mit „gehen“ stets eine persönliche Fortbewegung (mit welchen Mitteln bleibt offen) gemeint ist, ist mit „laufen“ doch eher die Fortbewegung zu Fuß konnotiert. Wobei zunächt auch die Geschwindigkeit der Fortbewegung vollkommen offen ist.

Beispiele:
„Ich gehe nach München“ - Falls das Ziel in fußläufiger Entfernung ist, kann natürlich ein Fußmarsch gemeint sein. Von Solingen aus wird wohl eher ein Fahrzeug benutzt.
„Ich laufe nach München“ - hier ist klar, dass ich Schusters Rappen benutze. Wobei die Geschwindigkeit nicht angegeben wird.

Gruß
Eckard

„Ich laufe nach München“ - hier ist klar, dass ich Schusters
Rappen benutze. Wobei die Geschwindigkeit nicht angegeben
wird.

Für mich hört sich dieser Satz auch nach rennen an. Aber ein anderer Satz, wo deutlich die Geschwindigkeit keine Rolle spielt, ist:

„Ach, ich lauf das Stück, ist ja nicht weit.“ — wer käme da auf die Idee, der Sprecher fängt dann an, loszurennen?

Oder hier:
„Nimmst du das Rad? — Nee, ich laufe lieber.“ — kaum jemand würde hier rennen verstehen.

Wenn man hier allerdings „gehen“ einsetzen würde, würden beide Sätze total seltsam klingen. Hier kann man fast nur „laufen“ einsetzen.

Gruß,

  • André

Hallo Hannes,

es ist schon ungewöhnlich, dass du immer noch von „falsch“ redest, obwohl die Frage in diesem Thread schon lange klargestellt wurde (siehe Beitrag von Kreszentia). Laufen wird auch für „zu Fuß gehen“ benutzt. Dass sich die ursprüngliche Bedeutung auf „rennen“ beschränkte, macht es nicht falsch. Denn es ist heute als richtig anerkannt. Ein Grund dafür ist, dass „gehen“ nicht mehr nur im Sinne von „zu Fuß gehen“ benutzt wird:
Nach dem Wintersemester gehe ich nach Grönland. Diese Aussage ist auch dann korrekt, wenn man sich nicht zu Fuß dorthin bewegt.
Statt mit dem Auto zu fahren bin ich heute zur Arbeit gelaufen. Diese Aussage ist auch dann korrekt, wenn man nicht gerannt oder gejoggt ist.

Gruß
Ultra

1 Like

Hallo, André!

„Ach, ich lauf das Stück, ist ja nicht weit.“ — wer käme da
auf die Idee, der Sprecher fängt dann an, loszurennen?

Hierzulande kommt es niemandem in den Sinn, so zu sagen.

„Nimmst du das Rad? — Nee, ich laufe lieber.“

Sagt hier niemand.

Wenn man hier allerdings „gehen“ einsetzen würde, würden beide
Sätze total seltsam klingen.

Für dich vielleicht. Hier sagt man „gehen“, wenn man gehen meint, und „laufen“, wenn man laufen meint.
Das hat damit zu tun, dass in einer vom Dialekt geprägten Gegend auch das Hochdeutsche davon geprägt ist.
Vgl. Zehetner, Ludwig: Bairisches Deutsch; S.341 ff (Umkehrwörterbuch)
s. v. „laufen (= zu Fuß gehen)“: gekennzeichnet als „nicht zum natürlichen Sprachgebrauch Altbayerns“ gehörig, in Altbayern: „gehen“.
(Klarstellung: Unter Altbayern versteht man die bayerischen Regierungsbezirke Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz; also Bayern vor dem Säkularisationsgewinn.)
Gruß!
Hannes

Hallo Hannes!

Warum soll man „laufen“ sagen, wenn „gehen“ gemeint ist?
Wenn man mit Kindern im
Deutschunterricht (Wortfeld „gehen“) verschiedene Formen der
Fortbewegung vorspielen lässt, kommt von 30 kein einziges auf
die Idee, mit „laufen“ könnte „gehen“ gemeint sein.

Das mag für Deinen Sprachraum gelten. Hier in Berlin haben wir uns eher im Sportunterricht gewundert, warum wir rennen sollten, wenn der Lehrer vom Laufen sprach.

Liebe Grüße
Immo

Das mag für Deinen Sprachraum gelten. Hier in Berlin haben wir
uns eher im Sportunterricht gewundert, warum wir rennen
sollten, wenn der Lehrer vom Laufen sprach.

Ging mir (Leipzig) damals auch so, ich kann mich wirklich noch daran erinnern.

Gruß,

  • André