Hallo Hanna,
ja gut, ich hab da etwas übertrieben mit der Gefährlichkeit. Sicherheitshalber, nicht dass es dann heisst: „der Wolfgang hat gesagt ich soll das so machen und jetzt hat das meine Tochter getrunken“. Würde die Gefährlichkeit in die Nähe von Klo-reiniger auf Hypochlorit-Basis (z.B. Domestos) stellen - auch Domestos möchte ich auf keinen Fall in die Augen kriegen. Aber wenn man das ganze schön vorsichtig macht, kann eigentlich nichts passieren.
Was auch schon gesagt wurde: nicht auf Aluminium-Blechen backen. Hab das vergessen zu erwähnen, weil ich seit jeher nur Email-Bleche kenne.
Jetzt verrat mir nur noch eines: Das Soda zum Bodenwischen,
das in meinem Badezimmerschrank steht, ist nicht das Richtige
für diesen Zweck, oder?
Das würde prinzipiell gehen, aaaaber: bei fast allen als Reinigungsmittel verkauften Sachen ist noch was anderes mit drin (Hilfsstoffe, Rieselhilfen, Duftstoffe, Anti-Klump-Substanzen…). Also lieber in die Apotheke gehen und sauberes Soda oder Natron (Bicarbonat) oder halt das NaOH kaufen.
Wie schon mal gesagt, ich hatte wirklich gute Erfahrung nur mit NaOH. Bei Natron sind die Brezen gelb-braun geworden und haben auch nicht so geschmeckt wie sie sollten.
Die Konzentration von 5% NaOH hab ich übrigens von einem Freund, der Bäcker gelernt hat.
Ich geb dir mal eine Arbeitsanweisung (ist das gleiche wie „Kochrezept“, klingt aber viel wichtiger
) Gilt sowohl für Soda, Natron und NaOH. Da NaOH das gefährlichste ist, schreib ich mal dafür:
10 g NaOH (Plätzchen oder mini-Körnchen) in Apotheke besorgen.
Schürze, Putzhandschuhe und (wenn du keine Brillenträgerin bist tuts auch ne) Sonnenbrille anziehen.
das NaOH in 200 ml Wasser (in Glasschüssel, evtl. auch Plastik) geben und sofort rühren bis es sich aufgelöst hat. Das Wasser wird ein paar Grad wärmer werden, aber die Plastikschüssel schmilzt davon nicht.
Jetzt entweder das Gebäckstück kurz eintauchen, abtropfen lassen und auf ein Email-Blech legen (Ich hab zwecks der besseren Ablösbarkeit auch schon mal Backpapier verwendet).
Oder falls das Teil größer ist, über die Schüssel halten und bepinseln. Möglichst mit Plastikpinsel (die einfachen Backpinsel haben als Haar-Klemme einen Aluminum-Ring - und der würde sich langsam auflösen)
Wenn du fertig bist, dann schütte die Lauge in den Abguss (ja, das verkraftet die Umwelt und die Kläranlagen recht gut). Mit viel Wassser (nicht übertreiben 2-3 Liter sollten genügen) nachspülen und alle Gerätschaften und bespritzte Arbeitsfläche ebenfalls gut waschen/wischen.
Sollte dir was von der Lauge auf die Haut spritzen, dann gleich unters Wasser halten und spülen, bis es weg ist. Natronlauge auf Haut fühlt sich seifig an - so lange weiterspülen, bis die Haut sich wieder normal anfühlt.
Sollte was ins Auge gehen, dann auch sofort länger spülen und ab zum Doc.
Ok, das klingt ja etwas dramatisch, aber wenn ich mir so ansehe was in manchen Haushaltsreinigern drin ist, ist das ja noch harmlos dagegen.
Und: Hast Du Lust, die Testergebnisse bei einem
wer-weiss-was-Treffen in München zu begutachten?
Oh je… ich und mein gefüllter Terminkalender. Das wird wohl nix werden. Aber würde mich freuen von dir zu lesen wie dus gemacht hast und wies geworden ist.
Viele Grüße,
wolfgang