Hallo Christian!
ja, nur hat er damit etwas falsches suggeriert. Welche
Leistung notwendig ist, um ein Haus zu heizen, weiß a) niemand
und b) interessiert das auch nicht.
Das interessiert schon, und sogar ziemlich sehr,
schon bei der Planung des Hauses und der Heizungsanlage.
Woher soll den sonst der Heizungsbauer wissen,
ob er einen Heizkessel mit 10 kW oder 40 kW Leistung einbaut?
.Interessant ist der
Energieverbrauch und der wird in kWh ausgedrückt und nicht in
Watt.
Man kann natürlich sein Haus mit 7000 Watt heizen, nur ist die
Frage, wie schon im Zusammenhang mit dem Beleuchten eines
Fußballfeldes geschrieben wurde, wie lange.
Die Aussagekraft des bemühten Vergleiches ist insofern eher
eingeschränkt.
Ein kleines, modernes Haus kann man sicher mit 7000 Watt heizen,
wenn man das eine Stunde lang macht, hat man eben 7000 Wh verheizt, oder 7 kWh,
oder 7 kWh chem. Energie in Wärmeenergie umgesetzt, wie man möchte.
Beim Fussballfeld ist das auch realistisch,
wenn man da moderne Scheinwerfer mit einer Leistung von 7000 Watt installiert,
wird das sicher ausreichend hell. Das machen die 7000 Watt,
das ist also die „Leistungs-fähigkeit“ der Anlage, ohne einen Zeitraum der Benutzung.
Wenn man das eine Stunde lang macht,
sind halt die 7 kWh Energiemenge an Strom in Abwärme und Licht ungewandelt.
Genauso ist das beim Auto,
wenn der Motor, wie geschrieben, sinnlos im Leerlauf läuft, wandelt der nutzlos eine Energiemenge von 7 kWh in der Stunde in Abwärme um.
Da ist es völlig korrekt, von einer Leistung von 7000 Watt zu sprechen.
Weiterhin habe ich mir mal vor Tagen die Mühe gemacht,
auf Wunsch im Brett Elektro zu erklären,
was eine kWh nun genau ist, zwecks FAQ,
wurde aber bisher vom Rene ignoriert.
Vielleicht hilft Dir das etwas:
_Was ist eine kWh auf der Stromrechnung ?
Jeder kennt wohl das etwas flaue Gefühl, wenn im Briefkasten die
Stromrechnung liegt.
Darin stehen dann große Zahlen , kWh, Grundgebühren, Zählerstände und
die zu bezahlenden €.
Die Grundgebühr ist normalerweise unabhängig von der verbrauchten
Strommenge, und lässt sich
nicht beeinflussen, ist aber je nach Strom- Anbieter / Tarif
unterschiedlich.
Der Stromverbrauch wird über einen amtlich geeichten Stromzähler
ermittelt, welcher vom Netzbetreiber zur Verfügung gestellt und gewartet
wird. Man kann dem Stromzähler vertrauen.
Ein haushaltsüblicher Stromzähler zeigt die verbrauchte, oder besser in
andere Energieformen umgewandelte, Menge an Elektroenergie in kWh an,
die aus dem öffentlichen Stromnetz entnommen wurde.
Ausgesprochen nennt sich kWh Kilowattstunde.
Wie setzt sich diese Bezeichnung zusammen?
Das k ist die Abkürzung für 1000
Das W ist die Abkürzung für Watt
Das h ist die Abkürzung für Stunde, also in dem Fall eine Stunde.
Also könnte man auch schreiben: 1000 Watt 1 Stunde
Rechnerisch ausführlicher sähe das so aus: 1000 x Watt x 1 Stunde.
Das mit den 1000 hat den Grund, dass ein Watt eine relativ kleine
Einheit ist,
man könnte den Stromverbrauch am Zähler auch völlig korrekt in
Wattstunden abrechnen,
da würden dann aber Zahlen wie z.B. 4543300 Wh entstehen, was erstens
nicht sinnvoll ist, und auch viele Ablesefehler verursachen könnte.
So, nun noch die Frage, was ein Watt in der Elektrotechnik ist:
Die Einheit Watt ist keine Verbrauchsabgabe innerhalb einer Zeit,
sondern bestimmt nur die Menge an Elektroenergie, welche ein Gerät
innerhalb einer Stunde in andere erwünschte Energieformen umwandeln
KÖNNTE, z.B. Licht und Wärme. Auch wenn es nicht benutzt wird.
Also brauchen wir noch die Zeit dazu, in der das Gerät tatsächlich
benutzt wird, um eine messbare Einheit zu erhalten,
mit der dann auch die verbrauchte Strommenge abgerechnet werden kann.
Dazu wird dann die elektrische Leistung mit den Betriebsstunden ( h )
multipliziert,
eine elektrische Leistungsfähhigkeit von z :B 1 kW (1000 W ) x 1
Betriebsstunde (h)
bedeutet einen Energieverbrauch / Stromverbrauch von 1 kW x 1 Stunde,
sozusagen 1 kWh.
Als Rechenbeispiel zum Stromverbrauch wären da :
Ein kleinerer Staubsauger, der eine Leistungsaufnahme von 1000 W (1 kW)
hat, und eine Stunde lang mit voller Leistung benutzt wird.
Auch wird eine kWh verbraucht, wenn man eine Energiesparlampe mit 9
Watt, (0,009 kW)
111 Stunden lang leuchten lässt , das sind etwa 4,5 Tage.
Oder einen elektrischen Durchlauferhitzer für Warmwasser mit ( 24000 W )
24 kW Leistung 2,5 Minuten auf Vollast benutzt.
Jedes dieser Beispiele kostet soviel Geld, wie das
Energieversorgungsunternehmen pro kWh abrechnet, derzeit so ganz grob
geschätzt 25Ct je kWh,
um die Rechnerei zu vereinfachen._
Grüße, E !