Leberkäs - Selber machen ?

Hallo !
In unserem Supermarkt sind jetzt - wie vielerorts - die berühmten „Oktoberwochen“. Weißwurscht, Brezel und Leberknödelsuppe wohin man auch schaut :smile:
In der „Fleischarbteilung“ gab es dort frischen (warmen!) Leberkäs. In der Form längst nicht so „perfekt“ wie die abgepackten (was ihn mir etwas Echter erscheinen lässt).
Auf jeden Fall konnte ich nicht dran vorbeigehen und habe mir 2 Stückchen gekauft.
Nun sitze ich hier und frage mich, ob man so etwas eigentlich nicht auch selber machen kann.
Prinzipiell ist doch so ein Leberkäs nichts anderes als eine Fleischwurst. Könnte ich mir jetzt so eine Fleischwurst kaufen und diese in der Pfanne anbrutzeln und dann in Scheiben schneiden. So eine Art „Mini-Leberkäs“.
Sicherlich eine Sünde, aber vielleicht auch eine Sünde wert :smile:
Vielleicht hat das ja jemand mal ausprobiert und weiß wie es schmeckt.
Der soll sich doch mal melden.
Gruß
Andreas

P.S.: Natürlich weiß ich, das man sich Leberkäs-Scheiben auch kaufen kann und diese dann braten kann. Aber so meine ich es halt nicht.

Hallo

Bayerischer Leberkäse

Leberkäse selbst herstellen, ein Originalrezept von Pro 7 „Gallileo“

Zutaten für Portionen

400 g mageres Rindfleisch
400 g mageres Schweinefleisch
200 g grüner Speck (ohne Schwarte)
1 Weißer Pfeffer, frisch gemahlen
1 Salz
1/4 l lauwarmes Wasser
1 Stk mittelgroße Zwiebel
1 EL Majoran
1 Für die Form: Butter

Autor dieses Rezeptes ist stecs

Das Fleisch in grobe Stücke schneiden und durch die feine Scheibe eines Fleischwolfes drehen. Beide Fleischsorten mit einem Schaber in einen Mixer geben und unter Beigabe von Salz und Pfeffer, sowie dem lauwarmen Wasser glattrühren.
Den grünen Speck durch die grobe Scheibe des Fleischwolfes drehen und locker unter das Fleischbrät mischen. Zwiebel schälen, reiben und mit dem Majoran ebenfalls unter das Brät mischen. Diese Masse nun kalt stellen. Zum Backen eine Kastenform mit Butter ausfetten und das Brät hineinfüllen. Die Oberfläche glatt streichen und mit dem Messer eine Rautenform einritzen (ca. 5 mm tief). Anschließend den Leberkäse auf 180 ° C in den vorgeheizten Backofen auf mittlere Schiene geben und etwa 1 Stunden backen (Umluft ca. 160 ° C, Gas Stufe 2-2 ½).

Dazu passt selbstgemachter Kartoffelsalat oder einfach nur eine Breze oder Semmel. In erkaltetem Zustand kann der Leberkäse in Scheiben abgeröstet oder gegrillt werden. Hierzu passt hervorragend ein Spiegelei und Spinat.
Am Besten schmeckt der Leberkäse jedoch, wenn er noch ofenwarm ist.

Oder:
http://www.storchs.de/leberkas.htm
http://www.rezeptesammlung.net/einkochen_wurst.htm#L…

MAnu

Auch Hallo,

In der „Fleischarbteilung“ gab es dort frischen (warmen!)
Leberkäs. In der Form längst nicht so „perfekt“ wie die
abgepackten (was ihn mir etwas Echter erscheinen lässt).

Wie jetzt?? du findest abgepackten besser als frischen??? Du kommst aus dem Norden stimmts?

Prinzipiell ist doch so ein Leberkäs nichts anderes als eine
Fleischwurst. Könnte ich mir jetzt so eine Fleischwurst kaufen
und diese in der Pfanne anbrutzeln und dann in Scheiben
schneiden. So eine Art „Mini-Leberkäs“.

Also eigentlich kauft man dazu Brät (Leberkäsbrät) und packt es in kleine Aluschalen *ggg* aber im Norden wirds das nicht so vorbereitet geben. Aber ich bin sicher der Metzger deines vertrauens hat auch (nicht-Leberkäs-)Brät, das dann vielleicht noch ein bisschen nachwürzen und in die Aluform, backen und fertig :smile:

Das andere Rezept ist natürlich auch gut, aber eben sau viel Arbeit…

Babel

Wie jetzt?? du findest abgepackten besser als frischen??? Du
kommst aus dem Norden stimmts?

Stooooooppp!!!
Mit „Perfekter“ meinte ich die Form, nicht den Käs selbst :wink:
Der frische dort war halt ziemlich „uddelig“, während die verpackten immer die selbe Form haben. Natürlich fand ich den frischen um längen besser (Hätte am liebsten in der Fleischabteilung gecampt). Aber so etwas gibt es hier im Norden leider zu selten.

Das andere Rezept ist natürlich auch gut, aber eben sau viel
Arbeit…

Ja, und die wollte ich mir nicht machen. Hatte eben nach einer „günstigen Alternative“ gesucht. Hätte ja sein können, das jemand etwas gewusst hätte.
Ich kann mir ja auch den abgepackten in die Pfanne hauen, aber dann wird der halt überall braun und schmeckt halt auch nicht sooooo dolle wie der frische.
Was solls… Dann muß ich eben bis zu den nächsten „Oktober-Wochen“ schmachten (zumal es echt Glück war, das die den gerade frisch reingeholt haben. Ansonsten kann man sich da nämlich echt dumm und dämlich warten, bis die mal was frisches machen - selbst die Frikadellen sehen dort immer (um jede Uhrzeit wo ich da bisher war) aus wie von gestern Nachmittag *g*)
Trotzdem Danke.
Wenn ich herausfinde, wie bei uns „Brät“ genannt wird, kann ich es vielleicht doch mal eines Tages „nachmachen“ :smiley:
In diesem Sinne

Gruß
Andreas

Hi nochmal,

ich kenn keinen anderen Namen für Brät… glaub es gibt gar keinen…

http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4t

sonst würds doch bei Wikipedia drin stehen…

Aber ein Metzger, der selber Wurst herstellt kennt das bestimmt auch im Norden, oder weiß zumindest der Beschreibung nach was gemeint ist. Das braucht man doch auch für Bratnockerl und Füllungen und sowas, ist also nix exotisches.

Babel

Hallo Andreas,
da sich das Leberkäs-(Fleischkäs-)brät auch einfrieren lässt, habe
ich einfach mal beim ersten mir einfallenden Tiefkühllieferer auf der
Webseite gesucht und folgendes gefunden:
ist zwar nicht wirklich das Wahre, aber bei bofrost
(gibts doch überall, oder?) gibt’s „Bayrischer Mini-Leberkäs“, das
wäre vielleicht ne Möglichkeit. Vielleicht gibts das bei anderen
Heimlieferservicen auch?

grüssle
bettina

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

was soll das sein? Leberkäse ohne Leber???

Gruß Kerstin

Hallo,

was soll das sein? Leberkäse ohne Leber???

Gruß Kerstin

Hallo Kerstin
In Mannheim am Geschäft von „Schlemmermayer“ steht: „Im Leberkäs´, Das weiß ein jeder, ist weder Käse drin noch Leber.“
Soweit ich weiß, kommt diese Bezeichnung von „Laberkast“. Das hat etwas mit einem Küchenschrank zu tun. Aber das können dir Bayern besser erklären.

Gruß

Volker

Hallo, Volker und Kerstin,

was soll das sein? Leberkäse ohne Leber???

„Das weiß ein jeder, ist weder Käse drin noch
Leber.“

Leber gehört tatsächlich nicht zu den Zutaten für Bayerischen Leberkäs(e), siehe http://209.85.129.104/search?q=cache:-uqiqP7w52AJ:ww… :
Leberkäse enthält in Bayern in der Regel keine Leber, außerhalb Bayerns kann derart hergestellter Leberkäse als Bayerischer Leberkäs(e) bezeichnet werden
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4se#Verkehrs… (Verkehrsbezeichnungen)

Soweit ich weiß, kommt diese Bezeichnung von „Laberkast“. Das
hat etwas mit einem Küchenschrank zu tun.

Das hab ich noch nie gehört/gelesen. Zur Etymologie siehe /t/leberkaese-warum-heisst-es-so/869038

Auf http://www.onkelheinz.de/wurst.htm#leberkaese1 gibt es übrigens zwei Rezepte für echten Leberkäse - durchaus empfehlenswert.

Gruß
Kreszenz