LED Lampen & Elektrosmog - Ja oder Nein?

Hi,

ich habe mich guten Gewissens dazu entschlossen, meine bisherigen Glühbirnen gegen LED Glühbirnen auszutauschen. Sie verbrauchen viel weniger Strom.

Mir kam nun aber die Frage auf, ob LED Lampen eigentlich gesundheitsschädlichen Elektrosmog verursachen - im Vergleich zu klassischen Glühbirnen? Hat da jemand Ahnung bzw. Erfahrung diesbezüglich? Ich möchte mich natürlich gerne auch „wohlwissend“ in meiner neuen LED-Umgebung wohl fühlen.

Es geht explizit nicht um Billig-LEDs. In meinem Fall sind es alles Produkte von OSRAM, um genau zu sein, um folgende:

OSRAM LED SUPERSTAR CLASSIC B 25
(4,5W - 250 lm - Ra 90 - 220-240V - 50-60Hz)

OSRAM LED SUPERSTAR CLASSIC A 40 ADVANCED
(8,5W - 470 lm - Ra 80 - 220-240V - 50-60Hz)

Ich würde mich über fachkundige konstruktive Antworten sehr freuen!"

Liebe Grüße!
Marco

proportional weniger (owT)

Hallo Marco,

verrate mir (uns) vorerst bitte, was „Elektrosmog“ ist. Ich weiß es nicht (komme aber vom Fach, Energieelektroniker mit Technikerprüfung).

Gruß
Markus

Hallo !

Generell entsteht schon Elektrosmog,denn die eingebauten Vorschaltgeräte,die aus der Netzspannung die kleine Versorgungsspannung der LED erzeugen werden mit höheren
Frequenzen betrieben.
Das gilt auch für Mini-Leuchtstofflampen (ESL).
Dabei entsteht Elektrosmog,mehr oder weniger.

Über die Menge und die Wirkung auf den Menschen kann ich Dir nichts weiter sagen.
Generell gilt aber,der Abstand machts aus,ob von der möglichen Einwirkung auch eine relevante Gefährdung oder zumindest Beeinträchtigung ausgeht.

Übrigens,die LED hast Du schon nach der benötigten Lichtleistung ausgewählt ?
Als Einzel-Lichtquelle sind sie m.E. mickrig,denn 250 lm entspricht in etwa der Leistung einer Kerzenlampe von 25 W und die andere mit immerhin 470 lm entspricht einer E 27 Lampe von 40 W.
Beides Standardlampen,keine Halogenlampen!

Also eher dekoratives Licht was zusätzlich brennt um den Raum angenehm wohnlich zu gestalten,kein Arbeits-,Schreibtisch- oder gar Allgemeinlicht.

mfG
duck313

Was sollen dieser Titel und drei „.“ bedeuten?

Ist das ein Test?

Es sind 4 Lampen (470lm) für Küche und Bad (je 2 Lampen drin) und die anderen sind für Stehlampen. Deckenleuchten sind noch Standardlampen, da keine normalen „Birnen“, wie auch immer.

Ich will halt wissen, ob ich mich jetzt unnötig mit sch… Elektrosmog-Geräten zugeballert habe oder ob ich lieber wieder zu Glühbirnen zurückwechseln sollte - denn gesundheitliche Auswirkungen sind mir das „Stromsparen“ in absolut keinster Weise wert.

Hallo duck,

Das gilt auch für Mini-Leuchtstofflampen (ESL).
Dabei entsteht Elektrosmog,mehr oder weniger.

Die größte „Gefahr“ durch Elektrosmog ist definitiv der Glaube an dessen Existenz.
http://www.heise.de/mobil/meldung/Studie-Mobilfunkan…

Zitat: „(…) stellten die britischen Forscher aber fest, dass bei den elektrosensiblen Probanden sehr wohl körperliche Reaktionen messbar gewesen seien, und zwar immer dann, wenn sie davon ausgingen, dass die Mobilfunkantenne sendet.“

Übrigens,die LED hast Du schon nach der benötigten
Lichtleistung ausgewählt ?
Als Einzel-Lichtquelle sind sie m.E. mickrig,

Ich kannte LEDs auch nur als mickrige Funzeln und habe mich daher mit dem Kauf zurückgehalten, bis mir eine Kollegin vor einem Monat begeistert von den Lampen bei Aldi erzählte.

Diese kaufte ich mir daraufhin (kann man ja anstandslos zurückbringen) und bin nun selbst fasziniert.

Das Modell mit 470 Lumen (8,5 Watt) ist difinitiv in der Helligkeit mit einer herkömmlichen 60W-Lampe gleichzusetzen. Die kosteten bei Aldi 14,99€ und ich habe mich inzwischen damit eingedeckt.

Zum Thema Elektrosmog: Ich habe eine Lampe direkt neben mir auf dem Schreibtisch stehen, früher mit ESL, jetzt mit LED. Und, ich bin nicht Smog-gläubig, mir geht es seit Jahren sehr gut neben dieser Lampe (und zwischen Handy, DECT-Telefon, WLAN- und UMTS-Sticks …)

Gruß
Markus

Gruß
Markus

2 Like

Ich will halt wissen, ob ich mich jetzt unnötig mit sch…
Elektrosmog-Geräten zugeballert habe

Dein Monitor, vor dem du sitzt, „strahlt“ 1000mal mehr als die Lampen, dein Handy ebenso, etc pp.

Bleibt doch alle mal locker und macht euch das Leben nicht schwerer als es ist. Denkt mal an schöne Dinge …

Gruß
Markus

1 Like

Hallo !

Schön,das die Aldi-LED mit angegebenen 470 lm für Dich einer 60er Glühlampe entspricht.
Es täuscht leider oder sie gibt tatsächlich soviel mehr Licht ab. Da das aber ein besonderes Werbeargument wäre(Kostenfaktor allemal) würde der Hersteller auch die echten Werte aufdrucken.

Denn 60 W Glühlampe(E27,klar od. matt) hatte immer 730 lm, die 40er 430 lm.

So sagen es alle Technischen Daten der Lampenhersteller.

Ich leide auch nicht unter Elektrosmog.
Da ist vieles noch nicht so klar,ob und was bedenklich ist,ob Befindlichkeitsstörungen Einbildung sind oder nicht.
Aus Vorsorgegründen gilt es m.E. die elektromagnetischen Felder einzudämmen,wenn irgend technisch möglich.

MfG
duck313

Hallo,

Aus Vorsorgegründen gilt es m.E. die elektromagnetischen
Felder einzudämmen,wenn irgend technisch möglich.

Das wird auch getan, im Bereich der Energieelektronik, in dem ich gearbeitet habe, gibt es sehr aufwändige EMV-Vorschriften und Maßnahmen.

Wenn bei einer LED (die für sich ja mit Gleichspannung im Bereich weniger Volt betrieben wird) von Elektrosmog gesprochen wird, rollen sich mir die Fußnägel auf.

Klar müssen die 230 V irgendwie auf diese Spannung gebracht werden, aber Schaltnetzteile stecken in zig Steckdosen in fast jedem Haushalt. Da macht sich (bis auf neulich einer hier) keiner Sorgen oder Gedanken.

Gruß
Markus

1 Like

Zitat einer Webseite, die ich gerade gefunden habe:

"Lange Zeit herrschte die Meinung vor, daß die Gefahren von Elektrosmog reine Panikmache seien. Diese Meinung wurde mittlerweile widerlegt. Es ist inzwischen durchaus anzunehmen, daß Elektrosmog sehr vielfältig auf den Menschen einwirkt. Doch nicht jeder Mensch reagiert gleich stark und mit den gleichen Symptomen auf die Einwirkungen von Elektrosmog. Je nach Veranlagung sprechen manche Menschen sehr sensibel auf elektromagnetische Wellen und Felder an, andere hingegen spüren überhaupt nichts.

Darüber hinaus hängen die Auswirkungen auch mit der Frequenz und der Intensität der einwirkenden Strahlung zusammen. Aber auch individuelle Eigenschaften wie Körperform und Körpergröße spielen eine Rolle. Typische Symptome, die durch Elektrosmog verursacht werden können, sind beispielsweise Schlafstörungen, Nervosität, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verspannungen und Gedächtnisstörungen. Treten die Belastungen länger auf, können sogar Herzrythmusstörungen, Atembeschwerden sowie Seh- und Hirnstörungen auftreten."

Also was nun?

Hi,

Doch nicht jeder Mensch reagiert gleich stark und mit den
gleichen Symptomen auf die Einwirkungen von Elektrosmog. Je
nach Veranlagung sprechen manche Menschen sehr sensibel auf
elektromagnetische Wellen und Felder an, andere hingegen
spüren überhaupt nichts.

Also was nun?

Steht doch darin: Behalt deine LEDs und beobachte über die Zeit, ob du darauf „reagierst“. Wenn nicht, ist doch alles ok. Mach dir nicht so einen Stress, indem deine Gedanken dauernd um eine mögliche Gefahr kreisen. DAS ist die Gefahr!

Gruß
Markus

2 Like

Die ganzen Berichte, dazu auch ÖkoTest, behaupten das Gegenteil: Dass die Teile 10x mehr strahlen als TCO-zertifizierte Monitore (zu denen meiner wie eigentlich inzwischen alle anderen auch gehört)

Ich will halt wissen, ob ich mich jetzt unnötig mit sch…
Elektrosmog-Geräten zugeballert habe oder ob ich lieber wieder
zu Glühbirnen zurückwechseln sollte

Selbstverständlich erzeugen Glühlampen auch Elektrosmog. Sie funktionieren ja schliesslich mit Strom. Ich kann dir daher nur Gasbeleuchtung empfehlen.

Gruss Reinhard

Die ganzen Berichte, dazu auch ÖkoTest, behaupten das
Gegenteil: Dass die Teile 10x mehr strahlen als
TCO-zertifizierte Monitore (zu denen meiner wie eigentlich
inzwischen alle anderen auch gehört)

WAS strahlen sie denn? Und wie beeinflusst dich das?

Licht sind auch Strahlen, Wärme ist auch Strahlung. Radiostrahlen und kosmische Strahlen sind immer und überall um uns.

Man kann sich ein Problem daraus machen, indem man an die Schädlichkeit glaubt und Angst davor hat.

Lies bitte nochmal den Text hier:
http://www.heise.de/mobil/meldung/Studie-Mobilfunkan…

„Mit einem etwas anders als bei der BAUA-Studie aufgebauten Experiment stellten die britischen Forscher aber fest, dass bei den elektrosensiblen Probanden sehr wohl körperliche Reaktionen messbar gewesen seien , und zwar immer dann, wenn sie davon ausgingen, dass die Mobilfunkantenne sendet. Dies deckt sich mit der Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die ein Informationsblatt zur elektromagnetischen Hypersensibilität (EHS) veröffentlicht hat, das auch Empfehlungen zur Behandlung Elektrosensibler gibt.“

Ich möchte hier niemanden abstempeln, aber deine Angst wird dich krank machen, nicht die Strahlen.

Gruß
Markus

1 Like

Nun, es ging ja nicht darum, „ob“ irgendwas Elektrosmog verursacht, sondern eher um die Menge. Bei Glühbirnen läuft der Strom ja einfach durch die Gühlampe entlang des Drahts durch und fertig. Bei den LEDs ist das so ja nicht möglich. So wie ich es gelesen und verstanden habe, werden hier „Impulse“ verwendet, wodurch auch das typische LED Flimmern entsteht (was „optisch“ inzwischen nicht mehr wahrgenommen wird, aber trotzdem vorhanden ist)… und weswegen in der Elektronik der Lampen entsprechend „mehr“ Strahlung entsteht bzw. abgegeben wird (oder wie man es auch immer bezeichnen will, bin kein Fachmann, daher muss ich es nicht fachgerecht ausdrücken können).

Ich glaube, ich bringe die ganzen LEDs weg. Es nervt mich, wenn mir erst vorgeschwärmt wird, wie toll und modern LEDs sind, allesamt nur Vorteile und nun lese ich weit und breit überall im Netz, dass die Teile extrem strahlen - laut Ökotest erhelblich und teilweise 10x mehr als ein Monitor. Schon heftig, v.a. wenn man dann mal eben 10 Birnen gekauft hat (2 im Bad, 2 in Küche, 2 beim Licht überm Herd, und jeweils 2 in jeder der beiden Stehlampen im Wohnzimmer)…

Seufz :-/

Bleiben wir bitte bei den LEDs, nicht bei Handys. LEDs hast Du zuhause ständig um Dich rum, in meinem Fall 10 Stück in der Wohnung verteilt. Handy habe ich „eines“. Bitte beim Thema LED bleiben.

Und warum gibt es TCO bei Monitoren? Wenn es „so unbedenklich ist“? Warum werden bei den LEDs diese Werte um das bis zu 10fache (pro Birne!) überschritten? Wozu dann überhaupt Normen und sowas wie TCO, wenn es doch eh alles egal ist?

Ich habe keine panische „Angst“ oder sowas. Das ist Quark. Ich will nur, das ich gut investiert habe, fertig. Und ich will schlichtweg nichts „bewusst“ bei mir zuhause installieren, das sich auf das menschliche Gemüt und Laune, Gesundheit usw. auswirken kann - 10 Birnen = 10 x diese genannte Strahlung. Zuhause. Muss das sein? Nein. Dann doch lieber welche bauen, die nicht so strahlen. Handys müssen es, weil sie auf diese Weise „funken“. LEDs sind keine Kommunikationsgeräte, so viel ich weiss.

Naja.

Hallo nochmal,

um dir die Angst zu nehmen, ein bisschen Grundwissen.

Die LED an sich, die in diesen Lampen verbaut wird, ist ein Halbleiter, der Licht abgibt und mit Gleichspannung (!) mit wenigen Volt arbeitet 2,8 - 4,4 je nach Farbe). Davon geht keine Strahlung aus außer dem Licht an sich.

Um die 230 V „aus der Steckdose“ auf diese Spannung zu bringen, könnte man ein Schaltnetzteil verwenden (wie es überall in Steckernetzteilen deines Handys, im PC, Fernseher, Monitor, …) verwendet wird und ihm niemand Beachtung schenkt, was die Strahlung angeht.

Bei LED-Lampen dürfte aber wohl die einfachere (billigere) Methode zur Anwendung kommen, bei der ein Kondensator als Vorwiderstand benutzt wird (da Wechselspannung):
http://de.wikipedia.org/wiki/Led#Betrieb_an_Netzspan…

Dabei kannst du jegliches vergessen, was du als „Strahlenquelle“ kennst, da alles bei 100 Hz arbeitet und nun wirklich harmlos ist.

LEDs sind übrigens seit zig Jahren in fast jedem Gerät - die kleinen roten, grünen oder andersfarbigen Lämchen zur Anzeige irgendwelcher Funktionen und die (meist) rot leuchtende Anzeige deines Radioweckers sind LEDs!

Ich hoffe, das hilft etwas zur Beruhigung.

Gruß
Markus

Hallo Marco,

Warum werden bei den LEDs diese Werte um das bis zu
10fache (pro Birne!) überschritten? Wozu dann überhaupt Normen
und sowas wie TCO, wenn es doch eh alles egal ist?

Kannst du mir bitte (nur) eine seriöse Quelle dafür zeigen?

Gruß
Markus

PS: ich habe gerade etwas zu den Grundlagen der LED geschrieben, direkt auf deine Ursprungsfrage, lies mal …