Mir kam nun aber die Frage auf, ob LED Lampen eigentlich
gesundheitsschädlichen Elektrosmog verursachen - im Vergleich
zu klassischen Glühbirnen?
Nun, ich versuche mal ein sachliche Antwort zu geben.
Elektrosmog ist ein sehr ungern gesehener Begriff, da er eine Wertung enthält.
Wir sprechen daher lieber von elektromagnetischen Wellen.
Diese kennen wir von der Sonne, vom UKW Radio, WLAN - aber auch vom Röntgen-Gerät.
LED-Lampen müssen irgendwie aus der Wechselspannung etwas machen, an dem die LED sauber läuft - die mag am liebsten einen kontrollierten, konstanten Gleichstrom. Die Aufbereitung entscheidet:
- wie die LED leuchtet
- ob elektromagnetische Wellen entstehen und in welcher Stärke und Frequenz
- wie lange die LED hält
Bei so ziemlich allen Gleichrichterschaltungen entstehen Oberwellen, also Schwingungen mit einem Vielfachen der 50Hz Netzfrequenz. Billige LED Lampen stören z.B. problemlos den UKW Empfang im Nahbereich.
Bei teureren Lampen sollte man davon ausgehen, dass sie kaum Oberwellen erzeugen.
Somit sollten DEINE Lampen eher kaum Oberwellen erzeugen. Zudem sollte bei ihnen das CE Zeichen zu Recht drauf sein, was auch eine Bestaetigung des Herstellers ist, dass sie keine unzulaessigen elektromagnetischen Wellen in die Umgebung abgeben.
Die Wirkung erwuenschter oder unerwuenschter elektromagetischen Wellen auf den menschlichen Koerper ist nicht 100% sicher erforscht.
Sollte dir der Nachweis gelingen, dass und wie sie wirken, duerfte dir evtl. der Nobelpreis sicher sein!
So bleibt also die Folgerung, dass man so weit wie moeglich die Entstehung elektromagnetischer Wellen einschraenken sollte.