LED Lampen & Elektrosmog - Ja oder Nein?

http://www.pressrelations.de/new/standard/result_mai…

Dritter Abschnitt: ÖKOTEST.

Danke für Deinen Text. Doch wieso wird es so von Ökotest und Co angegeben, wenn es so unbedenklich sei? Mit 10 Birnen hat man dann 10 solcher strahlenden Dinger zuhause, die bis zu 10x pro Birne mehr strahlen als ein Monitor?

PS: Ebenfalls Ökotest:

"Die Energieersparnis im Vergleich zur Glühlampe fiel unterschiedlich aus. So waren es bei dem Produkt von Osram 83%, bei der Philips LED Lampe 81% und bei der Toshiba LED Lampe 85%. Was den Elektrosmog anbelangt,  erhielten alle drei LED Lampen eine „ausreichende“ Bewertung. Zusammenfassend schafften vier LED Lampen ein „befriedigendes“ und vier ein „ungenügendes“ Testergebnis.“

"Die Energieersparnis im Vergleich zur Glühlampe fiel
unterschiedlich aus. So waren es bei dem Produkt von Osram
83%, bei der Philips LED Lampe 81% und bei der Toshiba LED
Lampe 85%. Was den Elektrosmog anbelangt,  erhielten alle drei
LED Lampen eine „ausreichende“ Bewertung. Zusammenfassend
schafften vier LED Lampen ein „befriedigendes“ und vier ein
„ungenügendes“ Testergebnis.“

Erklären, was „Elektrosmog“ nun wirklich ist, können die aber nicht? WAS genau messen die denn da?

Sorry, aber viele Menschen machen sich echt selbst verrückt, indem sie an sowas wie Elektrosmog „glauben“, und erst dadurch, durch die Angst, enstehen Beeinträchtigungen, erst psychisch und dann körperlich, weil die Psyche Auswirkung auf den Körper hat.

Hast du den heise-Artikel inzwischen mal gelesen? Darin stand, dass viele der Testpersonen körperliche Erscheinungen zeigten, sobald sie nur im Glauben waren, eine Mobilfunk-Antenne SEI in Betrieb.

Mach dir da mal Gedanken drüber!

Gruß
Markus

Ja, den Artikel kannte ich bereits. Es gibt aber solche empfindlichen Menschen. Elektrosmog ist die Strahlung, das Feld, was um das Produkt herum aufgebaut wird und andere Elektronik oder eben den menschlichen Körper beeinflussen kann

Ja, den Artikel kannte ich bereits. Es gibt aber solche
empfindlichen Menschen. Elektrosmog ist die Strahlung, das
Feld, was um das Produkt herum aufgebaut wird und andere
Elektronik oder eben den menschlichen Körper beeinflussen kann

Das ist bis heute nicht nachgewiesen.

Zum Thema Felder: Es gibt elektrische und magnetische Felder.

Manche Menschen (die man zu den Esoterikern zählt) tragen sog. Magnetarmbänder, weil sie an deren heilsame Wirkung glauben. Magnetische Felder haben aber nur Einfluss auf magnetische Stoffe. Trotzdem sind diese Leute von der Wirksamkeit überzeugt.

Elektrische Felder werden durch leitende Stoffe gebremst, auch Wasser. Sie haben dabei die alleinige Wirkung, das Wasser zu erhitzen. In deinem Fall also die äußere Hülle, die Haut.

Das gleiche tut allerdings per Strahlung deine Heizung, nämlich deine Haut zu erwärmen. Auch die Sonne.

Woher kommt also diese Panik vieler Menschen vor allem, was mit Strom zu tun hat? Weil sie es nicht kennen, wie du selbst von dir sagst. Was man nicht kennt, interessiert einen nicht oder macht Angst.

Übrigens, Strahlung nimmt mit der Entfernung im Quadrat ab, d.h. wenn du die Lampe nicht gleich in der Hand hältst, dürfte kaum noch etwas messbar sein.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsgesetz

Gruß
Markus

Moin,

Ist das ein Test?

nö, Du tönst von Elektrosmog, und Er wollte wissen, was Du darunter verstehst. Ich weiß übrigens auch nicht, was das sein soll, auch wenn dieser Begriff regelmäßig in die Runde geworfen wird.

Gandalf

1 Like

Moin,

Zitat einer Webseite, die ich gerade gefunden habe:

gib doch bitte mal den URL an

"Lange Zeit herrschte die Meinung vor, daß die Gefahren von
Elektrosmog reine Panikmache seien. Diese Meinung wurde
mittlerweile widerlegt.

Von wem?

Es ist inzwischen durchaus anzunehmen ,
daß Elektrosmog sehr vielfältig auf den Menschen einwirkt.

Konjunktiv!

Typische Symptome, die durch Elektrosmog
verursacht werden können, sind beispielsweise Schlafstörungen,
Nervosität, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Verspannungen und
Gedächtnisstörungen. Treten die Belastungen länger auf, können
sogar Herzrythmusstörungen, Atembeschwerden sowie Seh- und
Hirnstörungen auftreten."

Dazu eine kleine Geschichte.
In unserem Dorf gab es für den Mobilfunk einige Versorgungslückem, u.a. auch im Bereich meines Hauses.
Zur Schließung wurde auf einem Feld ein Mast mit einem Sender installiert.
Prompt kriegten einieg Bewohner die von Dir oben erwähnten Symptome. Allein, in meinem Haus war immer noch Funkloch. Ein Feuerwehrkollege arbeitet bei der Telekom und den frug ich, warum es bei mir immer noch ein Funkloch gäbe.
Das läge daran, daß der Sender in besagtem Mast noch nicht arbeite, weil irgend ein Teil fehle, das noch einzubauen sei.
Einige Wochen später ging der Sender in Betrieb, was ich daran erkennen konnte, daß auch bei mir Mobiltelefone funktionierten, an der Symptomlage der Sensiblen änderte sich allerdings nichts.

Gandalf

Komisch, dass „Deine“ Geschichte aus Deinem Dorf von ganz vielen Leuten schon auf dieselbe Weise erzählt wurde :smile: Telefonmast, Symptome, Mast war aber gar nicht eingeschalten usw. Die Geschichte ist überall bekannt und so sicher nie geschehen oder bei jemandem, der aber nicht der aktuelle Erzähler ist :smile:

1 Like

Moin,

sei versichert, daß sich diese Geschichte vor etwa drei Jahren in meinem Dorf so, wie ich sie erzählt habe ereignet hat.
Keine Erzählung von einem der einen kennt, der einen kennt.

Gandalf

Nun, es ging ja nicht darum, „ob“ irgendwas Elektrosmog
verursacht, sondern eher um die Menge. Bei Glühbirnen läuft
der Strom ja einfach durch die Gühlampe entlang des Drahts
durch und fertig. [snip…]

Die Netzspannung hat 50 Hz. Genauso wie bei einem Radiosender [der halt mit „etwas“ höherer Frequenz arbeitet] wird Energie an die Umwelt durch eine Antenne abgegeben, dies ist z.b. bereits dein Stromkabel, das schon in der Wand liegt - das Kabel ist zwar eine extremst schlechte Antenne aber es ist auch nicht wegzudiskutieren dass man das schon messen kann…
Die meisten Menschen die sich mit dem Thema Elektrosmog oberflächlich auseinandersetzen, sehen das gar nicht und freuen sich wenn sie irgendwelche Probleme finden können, die sie direkt wahrnehmen. Wenn man z.b. aber in der Nähe einer Oberleitung oder in der Nähe der Bahn wohnt hast du Elektrosmog vom feinsten - da gehen deine LED Lampen im Rauschen unter :wink: Psychische bedingte Erkrankungen werden nun mal oft von Ängsten verursacht, deshalb kann ich auch nur empfehlen, extreme Strahlenquellen zu meiden und mehr sollte man erst mal nicht tun.

gruß
Stefan

Ich habe hier 10 LED Glühbirnen. Ist es richtig, dass der weiße schwere Teil der Birnen (welcher die Elektronik beherbergt) eigentlich sowas wie ein Netzteil ist? Also ist im Grunde „jede Birne“ ein eigenes „Gerät“? So wie wenn ich irgendein Gerät mit Netzteil an die Steckdose anschließe?

Wäre schon heftig, oder? Im Vergleich zu Glühbirnen, wo der Strom einfach „durchfließt“ und fertig. Jede Birne hat ein eigenes schweres Netzteil… schon krass. 10 neue Geräte, also 10 Netzteile quer in der Wohnung verteilt… Hm…

Ich kann eben überhaupt nicht einschätzen, welche Wirkung das tatsächlich hat, werde aber halt hellhörig, wenn sogar Ökotest schreibt, dass die Strahlung sehr hoch sei und bis zu 10x stärker als z.b. bei Monitoren - PRO Birne (!). Ich habe auch gelesen, dass eine Birne etwa 10x so viel funkt wie ein Schnurlos-Telefon. Habe ich also sozusagen 10x10 Schnurlostelefone gekauft? Als Vergleich?

Ich „töne“ nicht, ich nenne nur einen Begriff, wie er überall verwendet wird, in jeder Berichterstattung und Co. Es soll aber keine Diskussion über Sinn und Unsinn von Berichterstattungen geben jetzt! Ist ein völlig anderes großes Thema.

Und Wikipedia ist Dein Freund: http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrosmog

PS: Worauf ich z.b. sensibel reagiere, und das ist messbar, sind die typischen „Geräusche“ der Netzteile. Diese hochfrequenten fiepigen Töne. Soooo ätzend! Das machen etliche Netzteile. Sobald man diese raus zieht, ist sofort Ruhe. Ist „leider“ bei meinem Router so, war bei meiner alten Grafikkarte so (die neue ist ruhig, zum Glück - da waren es diese Spannungswandler)… und die LEDs machen dasselbe. Habe es gerade getestet. Zwei in die Stehlampe, Strom an, man hört das Surren/Fiepen der Elektronik. Licht aus: Ruhe.

Also ich bin mir sicher, dass es einfach Menschen gibt, die sensibler sind (was nichts Schlechtes ist, sie sind feiner gepolt, sozusagen aufnahmefähiger als andere).

Moin,

Und Wikipedia ist Dein Freund:
http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrosmog

den Artikel hast Du Dir aber durhcgelesen?!
Ich zitiere gleich mal den ersten Satz:
_Elektrosmog oder E-Smog (aus Elektro- und Smog) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für die Gesamtheit an Immissionen von elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern, von denen teilweise angenommen wird, dass sie unerwünschte biologische Wirkungen haben können.[1] Lebewesen, die solche Wirkungen verspüren, gelten als elektrosensibel. Allgemein anerkannte Beweise für nennenswerte Auswirkungen auf den Menschen wurden bisher nicht erbracht _

Und wie schon von Markus geschrieben wurde, werden LEDs mit Gleichstrom betrieben, da kann nun beim besten Willen kein Elektrosmog (wie immer man ihn auch definieren will) entstehen.

Gandalf

das wiederholt sich tausendfach
Hallo,

Komisch, dass „Deine“ Geschichte aus Deinem Dorf von ganz
vielen Leuten schon auf dieselbe Weise erzählt wurde

Mag sein, dass diese Geschichte vielfach nachgeplappert
wird.

Es ist aber auch genauso anzunehmen, dass sich diese
Geschichte in Realität tausendfach wiederholt hat
und immer wieder neu passiert.
Das liegt einfach daran, dass Esoteriker und
Elktrosmog-Neurotiker ist sehr vielen Fällen sich
rein visuell orientieren und eine Gefahr genau dann
empfinden, wenn sie sichtbar wird. Dass dabei
regelmäßig physikalische Grundlagen komplett ignoriert
werden und man rein subjektive Empfindungen als
objektiv nicht abstreitbare Tatsachen darstellt
ist auch nicht neu.

Allerdings ist es auch eine Tatsache, dass
zwischen dem Aufbau einer Antenne und der realen
Inbetriebnahme oft länge Zeit liegt, in denen
sich aber regelmäßig schon mal die allseits bekannten
Symptome der „Elektro-Sensiblen“ entwickeln.
Die Betreiber machen von solchen Inbetriebnahmen
wahrscheinlich auch ganz absichtlich keinen Wind.

usw. Die Geschichte ist überall bekannt und so
sicher nie geschehen

Autosuggestion, Angst und Ohnmacht gegenüber den
Windmühlen, die man „bis aufs Messer“ bekämpft mit
Unterschriftenaktionen, Bürgerinitiativen, Anzeigen,
Einstweiligen Verfügungen, Demonstrationen,
Presearbeit, Internetpublikatioen usw. sind ein guter
Grund, krank zu werden.

Mit dem Problem des Elektrosmog alleine hat es
natürlich wenig zu tun.
Gruß Uwi

1 Like

Mir kam nun aber die Frage auf, ob LED Lampen eigentlich
gesundheitsschädlichen Elektrosmog verursachen - im Vergleich
zu klassischen Glühbirnen?

Nun, ich versuche mal ein sachliche Antwort zu geben.

Elektrosmog ist ein sehr ungern gesehener Begriff, da er eine Wertung enthält.
Wir sprechen daher lieber von elektromagnetischen Wellen.
Diese kennen wir von der Sonne, vom UKW Radio, WLAN - aber auch vom Röntgen-Gerät.

LED-Lampen müssen irgendwie aus der Wechselspannung etwas machen, an dem die LED sauber läuft - die mag am liebsten einen kontrollierten, konstanten Gleichstrom. Die Aufbereitung entscheidet:

  • wie die LED leuchtet
  • ob elektromagnetische Wellen entstehen und in welcher Stärke und Frequenz
  • wie lange die LED hält

Bei so ziemlich allen Gleichrichterschaltungen entstehen Oberwellen, also Schwingungen mit einem Vielfachen der 50Hz Netzfrequenz. Billige LED Lampen stören z.B. problemlos den UKW Empfang im Nahbereich.
Bei teureren Lampen sollte man davon ausgehen, dass sie kaum Oberwellen erzeugen.

Somit sollten DEINE Lampen eher kaum Oberwellen erzeugen. Zudem sollte bei ihnen das CE Zeichen zu Recht drauf sein, was auch eine Bestaetigung des Herstellers ist, dass sie keine unzulaessigen elektromagnetischen Wellen in die Umgebung abgeben.

Die Wirkung erwuenschter oder unerwuenschter elektromagetischen Wellen auf den menschlichen Koerper ist nicht 100% sicher erforscht.
Sollte dir der Nachweis gelingen, dass und wie sie wirken, duerfte dir evtl. der Nobelpreis sicher sein!

So bleibt also die Folgerung, dass man so weit wie moeglich die Entstehung elektromagnetischer Wellen einschraenken sollte.

Hallo,

Schön,das die Aldi-LED mit angegebenen 470 lm für
Dich einer 60er Glühlampe entspricht.

Diesen subjektiven Eindruck kann man leicht bekommen,
weil die Abstrahlcharakteristik von LED-Lampen
meist deutlich enger ist als von Glühlampen
oder Kompaktleuchtstofflampen.

Ich habe auch den Eindruck, dass meine 5W-LED
als Arbeitsplatzbeleuchtung bei gleichem Abstand
etwas so hell ist wie die 60W-Glühlampe.

Die LED, welche man wegen der recht kleinen Bauform
auch oft noch dichter dran hat muß man abdimmen,
sonst nervt die Helligekeit oft schon.

Allerdings ist die bestrahlte Fläche bei der
Glühlampe größer, was ja quadratisch eingeht.
Gruß Uwi

Ähm, Euch ist schon klar, dass es nicht um die LEDs geht, sondern um die „Netzteile“, die im Fuß der Glühbirne drin sind? Der „schwere Part“ der LED Glühlampe. Es geht nicht um die Dioden an sich… darum ging es nie.

Zum Thema Störungen durch die LED Glühlampen, sind 5 oder 6 Teile: http://www.youtube.com/watch?v=_9V5Bn9Eq1M

Darin werden eben auch OSRAM (meine) gezeigt, die ganz eindeutig sehr starke Störungen verursachen bei Radio und Co.

Moin,

Ähm, Euch ist schon klar, dass es nicht um die LEDs geht,
sondern um die „Netzteile“, die im Fuß der Glühbirne drin
sind? Der „schwere Part“ der LED Glühlampe. Es geht nicht um
die Dioden an sich… darum ging es nie.

darf ich Dich zitieren?

Mir kam nun aber die Frage auf, ob LED Lampen eigentlich gesundheitsschädlichen Elektrosmog verursachen - im Vergleich zu klassischen Glühbirnen? Hat da jemand Ahnung bzw. Erfahrung diesbezüglich? Ich möchte mich natürlich gerne auch „wohlwissend“ in meiner neuen LED-Umgebung wohl fühlen.
Es geht explizit nicht um Billig-LEDs. In meinem Fall sind es alles Produkte von OSRAM, um genau zu sein, um folgende :

Gandalf