Legeleistung von Hühner und Roggen

Hi Hühnerkenner,

folgendes ist mir passiert:
Einer Freundin und uns haben irgendwelche Krabbeltiere den Roggen besiedelt, worauf wir den Roggen unseren Hühnern verfüttert haben.
Im Winter ist deren Legeleistung sowieso sehr gering, aber dieses jahr haben sie die Eierproduktion vollständig eingestellt.
Nun gut, sie sind auch schon was älter und haben diesen Winter noch das Gnadenbrot, aber ein paar Eier wär schon nicht schlecht.
Jetzt war ich am Wochenende neuen Roggen holen nd hab der Bäuerin vom befallenen Roggen und meiner Entsorgung erzählt. Die meinte, daß man Hühner auf keinen Fall Roggen verfüttern darf, weil dadurch die Legeleistung deutlich schlechter würde und sie wunderte sich überhaupt ncht, daß unsere gar nichts mehr legen.
Warum das so ist, konnte sie mir allerdings nicht sagen und auch eine Suche bei Guggel & Co sowie meinen schlauen Büchern haben kein befriedigendes Ergebniss geliefert. Wenn überhauupt auf Legeleistung in Zusammenhang mit Roggen eingegangen wurde, wurde nur beschrieben aber nicht erklärt.
Woran mag denn liegen?

fragt sich

Gandalf

Vermutung
Hallo Gandalf,

Hi Hühnerkenner,

Uh… das bin ich eigentlich nicht, aber den Ansatz einee Vermutung habe ich schon:
Wahrscheinlich ist im Roggen zu wenig von irgendeinem Stoff, den die Hühner zum Eierlegen benötigen. Woraus besteht den so ein Ei? Offensichtlich erstmal Kalk, für die Schale. Und dann noch jeder Menge Protein für den Inhalt. Dann werden sicherlich noch einige andere Ausgangsstoffe benötigt, jeder von denen kann im Roggen zu wenig drin sein.
Weiß hier jemand ob Roggen wenig Kalk enthält?

Grüße,

Anwar

Hi Anwar,

danke für Deine Gedanken, aber daran dürfte es nicht liegen, weil die Hühner den Roggen nur anstelle des üblichen Weizen gekriegt haben. Die restliche ‚Beikost‘ aus Küchenabfällen (die auch die Schalen von gekauften (schnüff) Eiern enthalten) und Muschelkalk ist weiterhin die gleiche.
Es scheint was im Roggen zu sein, das die Hühner davon abhält, Eier zu legen (Hühnerpille?!)

Gandalf

Hi Gandalf,

ob ich jetzt wirklich weiterhelfen kann, da mir ich mir nicht ganz sicher.
Aber ich kann mich erinnern, daß in einer Folge des Schwarzwaldhauses, also dieses Experiment mit Städterfamilie im Dorf von annodunnemals, die Leutchen auch das Problem mit verringerter Legeleistung hatten. Ein Nachbarn riet ihnen damals, geschredderte Karotten und noch was anderes unter das Futter zumischen.
Vielleicht hast Du eine Möglichkeit, an diese Folgen zu kommen.

Tschüs

Sabine

Hi Sabine,

auch Dir Danke für Deine Idee.

Aber neben dem Getreide (normalerweise Weizen) kriegen die Hühner unseren Küchenabfall und da sind Karottenschalen und was weiß ich noch alles drin. Essenreste, die nicht mehr so ganz koscher sind, kriegen die auch. An einem Mangel liegt es also nicht, denn wenn es Weizen statt Roggen gibt, gibt es ja Eier. Es muß irgendwas im Roggen sein, was Probleme macht.

Gandalf

Hühner…
Hi Gandalf,
Deine Frage hat mich neugierig gemacht und auch wenn ich leider keine Antwort auf Deine Frage gefunden habe, dann doch diese interessante „Hühnerseite“:
http://www.rocket-media.de/chicken/angebot_wissen1.htm
(auch wenn es neuerdings als Unsitte gelten soll, Links anzugeben, bin leider nicht in der Lage, Dir die Infos in Kürze zusammen zu fassen…).
Vielleicht ist ja was Neues für Dich dabei,
Wünscht man jetzt
Ei- und Dotterbruch?
LG,
Anja

Links sind nicht mehr recht? (OT)
Hallo Anja,

wieso soll die Angabe von Links denn jetzt eine Unsitte sein?
Kann ich mir gar nicht vorstellen. Nur hier (w-w-w) oder generell?
Bitte um Aufklärung.

Grüße,

Anwar

Hallo !

Hühnerfutter in Legebatterien ist ein Gemisch aus vielen Stoffen. Hauptfutter ist Mais, dazu Fischmehl.

Vielleicht findet man etwas unter Bergmann/Langförden „Bela“ , der größte Hühnerfutterproduzent im Hühnerland Südoldenburg.

Gruß max

s. ALK-Brett Link-Unsitte owT

Hi Gandalf,

tatsächlich sieht es so aus, als würden die Federviecher Roggen lieber stehen lassen, wenn sie die Wahl hätten…was genau in dem Roggen fehlt, kann ich Dir so schnell nicht beantworten, aber ich hab Dir da einige Seiten herausgesucht, vielleicht helfen die Dir ja:

Zusammensetzung Roggen und andere Getreide:
http://www.roggenforum.de/content/content2.php?CatID…

Leider nur sehr vage ausgedrückt. Roggen in der Geflügelfütterung:
http://www.roggenforum.de/content/storyshow.php?CatI…

Und hier ein informatives Hühnerforum, da habe ich eine Diskussion aufgegriffen:
http://www.huehner-info.de/infos/futter_triticale.htm

Vielleicht macht Dich das schlauer :wink:

Gruß
Maja

Tach Maja,

danke für die Links, einige kannte ich schon.

Aber leider wird hier auch nicht genau erklärt warum Roggen die Legeleistung erniedrigt.

Tja, weitersuchen.

Gandalf

Hallo Max,

die Futtermittelhersteller halten sich mit Informationen gelinde gesagt sehr bedeckt. Sie wittern bei jeder Anfrage wohl grüne Aktivisten :wink:

Gandalf

Aber leider wird hier auch nicht genau erklärt warum Roggen
die Legeleistung erniedrigt.

He Gandalf,
ist dis nicht klar genug?
In der Geflügelfütterung kann Roggen nur begrenzt eingesetzt werden. Die im Roggen enthaltenen Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP), insbesondere Pentosane und Glucane, können vom Geflügel kaum oder gar nicht verwertet werden. (aus Majas zweitem Link.)
Gruß
Eckard.

Hallo Eckard,

ist dis nicht klar genug?
In der Geflügelfütterung kann Roggen nur begrenzt
eingesetzt werden. Die im Roggen enthaltenen
Nicht-Stärke-Polysaccharide (NSP), insbesondere Pentosane und
Glucane, können vom Geflügel kaum oder gar nicht verwertet
werden.
(aus Majas zweitem Link.)

leider nein, weil der nächste Satz lautet

Einsatzmöglichkeiten von Roggen bestehen folglich nur in der Fütterung von Jung - und Legehennen und in der Endmast von Masthähnchen.

Und gerade meine Legehennen scheinen mit Roggen so ihre Probleme zu haben. So ist schließlich auch die Erfahrung der Bäuerin, von der ich den Roggen gekauft hab und die mir das so gesagt hat ‚Für Hennen keinen Roggen, sonst gibt es keine Eier‘

Gandalf

Hallo !

Hühner bekommen, um besser zu legen, Legemehl. (Ergänzungsfutter für Legehennen)

Die Inhaltsstoffe dieses Legemehls wird, wie alle Futtermittel, genau aufgelistet auf den Verpackungen.

20,00 % Rohprotein
00,45 % Methionin
5,40 % Rohfett
5,20 % Rohfaser
16,00 % Rohasche
4,60 % Calcium
00,70 % Phosphor
00,20 % Natrium

Zusatzstoffe je kg :

12,000 IE Vitamin A
2,880 IE Vitamin D3
19 mg Vitamin E
6 mg Kupfer
Propionsäure
Canthaxanthin
Lutein/Zeaxanthin

Zusammensetzung :
Sojaschrot, extr., Mais, Calciumcarbonat, Weizen, Weizenkleie, Luzernegruenmehl, Sonnenblumenschrot, extr. , Pflanzenfett, Natriumchlorid.

Fütterungshinweis :
Im Verhältnis 2 . 1 mit Getreide verfüttern.

Füttert man nur Getreide, z. B. Korn, fehlt alles zur Entwicklung eines Eis. Der Organismus eines Huhnes muß wohl zur Entwicklung durch entsprechendes Futter angeregt werden.

Gruß Max

Hallo Max,

Hühner bekommen, um besser zu legen, Legemehl.

ist bekannt und wurde früher von mir so gemacht.

Die Inhaltsstoffe dieses Legemehls wird, wie alle
Futtermittel, genau aufgelistet auf den Verpackungen.

Um genau zu sein, sie listen alles auf, was sie auflisten müssen, mehr nicht. Es sind aber imer SAchen drin, die nicht aufgelistet werden müssen und es auch nicht werden, das ist aber auch bekannt.

Füttert man nur Getreide, z. B. Korn, fehlt alles zur
Entwicklung eines Eis. Der Organismus eines Huhnes muß wohl
zur Entwicklung durch entsprechendes Futter angeregt werden.

Blödsinn!
Ich hab einige Jahre nur mit Getreide und Küchenabfällen gefüttert, ohne das eine Beeinträchtigung der Legeleistung zu beobachten gewesen wäre.
Tschuldigung, aber Dein Satz klingt wie ein Werbespruch eines Futtermittelherstellers.

Gandalf

Blödsinn!
Ich hab einige Jahre nur mit Getreide und Küchenabfällen
gefüttert, ohne das eine Beeinträchtigung der Legeleistung zu
beobachten gewesen wäre.
Tschuldigung, aber Dein Satz klingt wie ein Werbespruch eines
Futtermittelherstellers.

Gandalf

Warum muß man hier eigentlich so oft nach einer gut gemeinten Antwort pampig werden??

Hi Max,

Warum muß man hier eigentlich so oft nach einer gut gemeinten
Antwort pampig werden??

entschuldige bitte, wenn die Antwort zu flappsig war. Aber der Satz erschien mir, wie gesagt, wie ein Zitat eines Futtermittelherstellers.
War nicht böse gemeint.

Gandalf

Schon wieder fremde Federn?
Hallo !

Man muß hier doch nicht jeden, der mal einen richtigen Satz schreibt, für einen Abschreiber halten!

Ich habe mir heute morgen bei einem Nachbarn den Legemehlsack zeigen lassen und daran war der Beipack mit den Inhalten des Futters.

Den Satz, den Du als Werbesatz eines Herstellers siehst, habe ich selbst entworfen. Ich konnte deshalb keine Quelle angeben.

Es führt hier noch dahin, dass niemand mehr etwas Vernünftiges schreiben mag, ohne in den Verdacht zu kommen, sich mit fremden Federn zu schmücken.

Der sicherste Weg ist diese Kindersprache, die hier ja schon von einigen benutzt wird. Vielleicht zum Eigenschutz!!

gruß max

Ich denke im Roggen fehlen die Nährstoffe die die Hühner zum legen der Eier brauchen. Wir haben auch Hühner, und von den 69 Hühner bekommen wir ca. 25-30 Eier (recht gut für Winter) und wir verfüttern ne Spezial Sorte Korn, das sich „Drigitale“ (oder so) nennt.