Lehrer, welche die Ruhe weghaben

Hallo an alle Lehrer,

ich beobachte im Lehrerzimmer zwei Extremsorten von Lehrern:

Die einen (wie ich eher) hetzen von Stunde zu Stunde, von Kopierraum zu Klassenzimmer, zu Videoraum zur Ausleihe des DVD-Player usw. und schleppen Papierberge mit sich herum.

Andere Kollegen lesen IMMER genüsslich die Zeitung, rauchen ihre Pfeife, und kommen und gehen meist mit NICHTS in der Hand in die Schule! Da ich deren Unterricht ja nicht sehen kann frage ich mich manchmal, was tun diese Kollegen? Wie machen sie Untericht? Sind die so gut, dass sie alles aus dem Stand machen können? Gibt es da nie AB`s? Haben sie einfach die Fächer, für die man nichts vorbereiten muss (Sport usw.)?

Oder seht ihr diese beiden Gattungen nicht im Lehrerzimmer?

Hallo an alle Lehrer,

Hallo Michael,

ich beobachte im Lehrerzimmer zwei Extremsorten von Lehrern:

Die einen (wie ich eher) hetzen von Stunde zu Stunde, von
Kopierraum zu Klassenzimmer, zu Videoraum zur Ausleihe des
DVD-Player usw. und schleppen Papierberge mit sich herum.

Andere Kollegen lesen IMMER genüsslich die Zeitung, rauchen
ihre Pfeife, und kommen und gehen meist mit NICHTS in der Hand
in die Schule! Da ich deren Unterricht ja nicht sehen kann
frage ich mich manchmal, was tun diese Kollegen? Wie machen
sie Untericht? Sind die so gut, dass sie alles aus dem Stand
machen können? Gibt es da nie AB`s? Haben sie einfach die
Fächer, für die man nichts vorbereiten muss (Sport usw.)?

Oder seht ihr diese beiden Gattungen nicht im Lehrerzimmer?

Doch, sicher - die sehe ich auch. Allerdings ist bei uns die Schulleitung (zu der ich auch gehöre) sehr dahinter her, dass der Unterricht zumindest pünktlich beginnt - insofern ist es mit der Genüsslichkeit auch nicht so weit her. (Wieso duldet ihr das Rauchen im Lehrerzimmer??)Dass es natürlich noch immer diese Spezies der Kollegen (und -innen) gibt, die eine ruhige Kugel schieben, ihre Folien (und Matritzen!!) von anno dunnemals noch immer benutzen und die Tage bis zu ihrer Pensionierung zählen, ist leider hinreichend bekannt. Dass des Weiteren deren Unterricht größtenteils auch von anno dunnemals ist(nicht immer, es gibt auch Lehrer, die einen guten Untericht einfach „draufhaben“) ist auch bekannt. Leider kann man seitens der Schulleitung nicht mehr tun, als die Leute gut im Auge zu haben, bei echten Regelverstößen aktiv zu werden, und dafür zu sorgen, dass sie nicht von zusätzlichen Aufgaben wie Klassenfahrten, Klassenleitungen, Übernahme von Projekten etc. verschont bleiben. Beurteilt wird ein Lehrer, der keine Karriere mehr machen will, nicht mehr automatisch, und wenn, dann wäre denen das vermutlich auch egal…Ich weiß, das spricht alles gegen den Beamtenstatus der Lehrer. Ist so. (Obwohl wie ich weiß auch ein angestellter Lehrer nicht so ohne weiteres zu entlassen ist, solche Spezies kenne ich auch!)
BTW: was ist ein AB? Und: Vorsicht mit Aussagen: für Sport muss man nichts vorbereiten. Auch da gibt es Leute, die werfen halt einen Ball rein und geben den Schülern ne Trillerpfeife, und Leute, die stundenlang nach Musik für eine selbstgemachte Choreographie oder nach der neuesten methodischen Reihe für den Sprungwurf beim Basketball suchen!
Gruß Orchidee

Also ich kenne das von meinem Deutschlehrer beim Abi.

Das absolute Genie (im umgangssprachlichen Sinne) - kam nur mit seinem dünnen Rucksack in die Klasse, aus dem er praktisch nie etwas herausholte, abgesehen von Kopien oder einem grauenhaft zerknüllten Zettel mit einer unlesbaren Notiz darauf, wo wir im Stoff ganz exakt gerade waren.

Dann sprudelte es aus ihm. Alles aus dem Kopf - egal wie knackig die Zusammenhänge waren. Sehr selten, aber wenn dann ein sehr strukturiertes und hilfreiches Tafelbild - sofern man die Sauklaue lesen konnte (neeee, war nicht sooo schlimm :smile: ).

Er pflegte einen heftigen Humor (er sei Gott usw.) und schmiß mit Sprüchen und Bemerkungen gegen jeden um sich. Das war teilweise ultraboshaft, aber immer erkennbar lustig. Er hat also die entscheidende Grenze nie überschritten. Vom Stile her wie Harald Schmidt.

Er schaffte den Stoff immer überdurchschnittlich schnell. In der 11. Klasse kürzten sie ihn von 4 auf 3 Stunden je Woche (wegen einer Vertretung, die er halten mußte) und war 4 Wochen vor Schuljahresende fertig. Trotzdem schweifte er jede zweite Stunde ab. Je nach Thema und Zusammenhang (was der Schüler so von sich gab) schwankte das von blutigst beschriebenen Ritterschlachten bis transgenetische Mutationen oder vierdimensionale Würfel…

Der konnte einfach extrem viel, war sehr belesen, jung und es machte extrem viel Spaß. Dennoch war er unumstritten die Autorität im Zimmer. Wer einen Spruch versuchte, bekam ja sofort einen entsprechenden Hammer zurück.

In Klausuren hat er regelmäßig minutenlang das Zimmer verlassen, warum auch nicht. Hat ja sowieso keinem geholfen, den Hefter aufzuschlagen und man brauchte jede Sekunde zum Schreiben und nicht zum Quatschen.

Er hat jedem unter Aufsätze immer ausschweifende Hinweise geschrieben, was es zu verbessern gab; immer seine Schüler gefördert.

Solche gibts eben. Es war der beste Deutschunterricht meines Lebens, und dabei muß man sagen, die anderen Lehrer waren nie schlecht. Ich hab eigentlich (besonders im Nachhinein) nirgends schlechte Lehrer erwischt. Ganz im Gegenteil.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

AB = Arbeitsblatt? (o.w.T.)

BTW: was ist ein AB?

Hallo

ich beobachte im Lehrerzimmer zwei Extremsorten von Lehrern:

Ich auch,

Die einen (wie ich eher) hetzen von Stunde zu Stunde, von
Kopierraum zu Klassenzimmer, zu Videoraum zur Ausleihe des
DVD-Player usw. und schleppen Papierberge mit sich herum.

Die sind etwas unorganisiert (ich kenne mich da ganz gut aus, seit weit über 30 Jahren … ), vielleicht wäre es einfacher, ein wenig früher in die Schule zu kommen, ein wenig später aus der Schule zu gehen und diese Zeit für die Kopien zu nutzen. Warum werden die Schüler nicht abgeordnet um den DVD Player zu transportieren. Wie hoch ist das Kopierbudget, wenn Berge an Papier transportiert werden und sind diese Kopien wirklich (das meine ich ernst) notwendig?

Oder liegt das Problem auch im Stundenplan, dass da zu wenig Hohlstunden drin sind? Kollege A: Ich will keine Hohlstunden, Kollege B: Ich will mindestens eine Hohlstunde am Tag, am liebsten nach 2 Stunden eine Hohlstunde, damit ich meinen Chemiekram vorbereiten kann.
Viele Kollegen geniessen die Hohlstunden,entweder man kann vor- oder nachbearbeiten, man kommt mit den Kollegen ins reden, man kann Kaffee trinken, Zeitung lesen. Für manche Stundenplaner ist es ein richtiger Sport, die Hohlstunden wegzuoptimieren. Das Resultat sind „gute“ Pläne, von denen m.E. keiner etwas hat. Es sei denn, man will seine Zeit an der Schule reduzieren. Und wenn der Stundenplaner weiss, dass jemand gerne ein paar Hohlstunden mehr hätte („schlechter“ Plan), dann wird er möglicherweise glücklich sein, weil sein Leben dadurch einfacher wird.

Andere Kollegen lesen IMMER genüsslich die Zeitung, rauchen
ihre Pfeife, und kommen und gehen meist mit NICHTS in der Hand
in die Schule! Da ich deren Unterricht ja nicht sehen kann
frage ich mich manchmal, was tun diese Kollegen? Wie machen
sie Untericht? Sind die so gut, dass sie alles aus dem Stand
machen können? Gibt es da nie AB`s? Haben sie einfach die
Fächer, für die man nichts vorbereiten muss (Sport usw.)?

Hm, entweder sie sind genial oder sie seilen sich ab. Allerdings kann man das als „normaler“ Kollege schlecht beurteilen.

Lernen die Schüler mehr oder besser, interessieren sie sich stärker für ein Fach, wenn sie Arbeitsblätter bzw. Multimediashow bekommen? Ich bin immer noch der Überzeugung, dass es der Lehrertyp ausmacht. Eine Tranfunzel kann noch so tolle Arbeitsblätter austeilen und didaktisch geniale Unterrichtskonzepte anwenden. Die Schüler werden nicht mitziehen. Bei einem Typ, mit dem sie sich identifizieren können, den sie ernst nehmen und der die Schüler ernst nimmt, werden die Schüler aus dem schlechtesten Unterricht immer noch mehr mitnehmen als vom anderen.

Gruß

MK

ein Sternchen von einem Stundenplanmacher!
Gruß Orchidee

AB’s
Hallo,

nur mal kurz zum Thema Arbeitsblätter, weil die hier etwas in Frage gestellt wurden: Ich arbeite sehr viel auch mit dem Buch, aber es gibt Fächer bzw. Klassen, für die es kein Buch gibt. Sei es, weil diese Klassen sehr selten sind und sich kein Verlag deshalb darum bemüht, ein Buch herauszugeben.

Oder weil es sich um Schulversuche handelt.

In 1/3 meiner Stunden gibt es kein Buch, somit geht es gar nicht ohne Kopien und Arbeitsblätter.

BTW: was ist ein AB?

Arbeitsblatt, sollte man als Lehrer aber wissen Herr Kollege :wink:

ein Sternchen von einem Stundenplanmacher!

Stecktafelfetischistin oder Untishörige oder Mischmasch oder was anderes?

Gruß
MK, Stundenplanmacher

Dann sollte man aber auch wissen, dass…
das Plural-S (AB’s) nicht als Apostroph angehangen wird (es heißt also ABs) :wink:

http://einklich.net/etc/apostroph.htm

Jaja, die klugscheißenden Lehrer unter sich, unerträglich mal wieder, wie beim Ex-Ref-Stammtisch :wink:

BTW: Ich wusste, was AB heißt, daher auch die Antwort, aber was heißt denn jetzt BTW (…ist nur Spaß…)?

Kollegiale Grüße von Alex

BTW: was ist ein AB?

Arbeitsblatt, sollte man als Lehrer aber wissen Herr Kollege
:wink:

1 Like

Auch hallo,

Oder weil es sich um Schulversuche handelt.
In 1/3 meiner Stunden gibt es kein Buch, somit geht es gar
nicht ohne Kopien und Arbeitsblätter.

OK, einverstanden.

Ich tippe einfach mal auf Neigungskurs Wirtschaft (und damit auch noch ein gepeinigter GK-Lehrer, der fast nur GK unterrichten darf, weil die so selten sind und immer aktuelles Material benötigen), falls ich daneben liege bitte ich um Verzeihung.

Sehr wahrscheinlich wirst du die Arbeitsblätter nicht am Vortag entwerfen sondern ein wenig früher. Den Vorpostings entnehme ich, dass du deinen Unterricht nicht unstrukturiert planst.

Hast du schon mal daran gedacht bei http://www.lo-net.de ein virtuelles Klassenzimmer einzurichten? Möglicherweise bietet sich auch http://www.rpi-virtuell.de an, das bietet noch mehr Möglichkeiten. Darüber kannst du ziemlich viel an die Schüler verteilen.

Gruß
MK

das Plural-S (AB’s) nicht als Apostroph angehangen wird (es
heißt also ABs) :wink:

http://einklich.net/etc/apostroph.htm

Jaja, die klugscheißenden Lehrer unter sich, unerträglich mal
wieder, wie beim Ex-Ref-Stammtisch :wink:

Hallo,

ja also wirklich … tsts. Ich bin eben kein Deutschlehrer :wink:
(Jetzt kommt sicher gleich „Ich auch nicht“).

BTW: Ich wusste, was AB heißt, daher auch die Antwort, aber
was heißt denn jetzt BTW (…ist nur Spaß…)?

Ich wollte ja fast noch was wegen der Abkürzung sagen, aber habe es mir dann doch verkniffen :wink: By the Way … ich kann dir leider nicht mit ABs zu Mathe oder Chemie aushelfen *G*

Auch hallo,

Oder weil es sich um Schulversuche handelt.
In 1/3 meiner Stunden gibt es kein Buch, somit geht es gar
nicht ohne Kopien und Arbeitsblätter.

OK, einverstanden.

Ich tippe einfach mal auf Neigungskurs Wirtschaft (und damit
auch noch ein gepeinigter GK-Lehrer, der fast nur GK
unterrichten darf, weil die so selten sind und immer aktuelles
Material benötigen), falls ich daneben liege bitte ich um
Verzeihung.

Hallo,

nicht ganz. Vielmehr Berufskolleg als Schulversuch mit neuem Lehrplan. Also Dinge aus vielen Büchern oder Internet zusammensuchen, aber die Klasse hat kein Buch.

Sehr wahrscheinlich wirst du die Arbeitsblätter nicht am
Vortag entwerfen sondern ein wenig früher.

Korrekt.

Den Vorpostings
entnehme ich, dass du deinen Unterricht nicht unstrukturiert
planst.

Das möchte ich mal so sagen, ja.

Hast du schon mal daran gedacht bei http://www.lo-net.de ein
virtuelles Klassenzimmer einzurichten? Möglicherweise bietet
sich auch http://www.rpi-virtuell.de an, das bietet noch mehr
Möglichkeiten. Darüber kannst du ziemlich viel an die Schüler
verteilen.

Hm, wie meinst du das nun? Dass die Schüler sich dort Blätter runterladen, statt diese auszuteilen? Das wird nicht gehen.
Die würden ganz schön meutern, wenn man ihnen so etwas „zumutet“. Da kämen sicher Sachen wie „Habe kein Internet, hab keinen Drucker, hab kein Geld für Papier, warum soll ich das ausdrucken? - Ist doch nicht meine Aufgabe usw.“.

Das wäre allenfalls gut für die, welche mal fehlen und die wieder einmal nichts von den Mitschülern mitgenommen bekommen.
Danke für die Idee, werde ich mir ansehen!

Gruß
MK

off topic
hallo!

wir reden aber nich zufällig beide von einem glatzköpfigen herrn mit grauenvollen wollpullis und einem fahrrad?
mein deutschlehrer ist haarklein genauso wie du deinen beschreibst.
seine letzte aktion: sagt mittwoch zu einem teil des kurses, dass „das leben des galilei“ bis morgen (sprich heute) zu lesen sei (130 seiten) und schreibt heut ne lektüre-lk drüber.

gruß
yvi

Lol, ganz bestimmt nicht. Der Typ, von dem ich rede, hatte überschulterlange Haare und machte sichtbar viel für seine Figur (extrem durchtrainiert).

Und solche Schwachsinnleistungskontrollen gab es nicht. Es war alles angekündigt, oder konnte freiweillig durch gewisse kreative Aufgaben im Unterricht erbracht werden.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo an alle Lehrer,

Hallo auch.

Gibt es da nie AB`s?

Watt solln datt sein? Arbeitsblätter’s?

Haben sie einfach die
Fächer, für die man nichts vorbereiten muss (Sport usw.)?

Da lehn dich mal nicht zu weit aus dem Fenster, junger Freund.
Hast du …

  1. … schon mal Sportunterricht geplant?
  2. … 4-6 Stunden am Stück in einer Sporthalle oder einem Schwimmbad unterrichtet? Da fühlste dich aber, als ob du frisch aus der Heißmangel kämst!

Oder seht ihr diese beiden Gattungen nicht im Lehrerzimmer?

Klar, nervöse Frettchen laufen überall rum, vor allem die, die ihre Hausaufgaben nicht zu Hause erledigt haben.
Warum soll ich denn wie ein Wilder durch die Schule rennen, wenn ich an meinem ach so freien Nachmittag alles (wirklich ALLES) vorbereitet habe?
Liebe Grüße eines zwar nicht rauchenden und zeitunglesenden, aber auch nicht frettchenhaft durchs Gebäude huschenden Kollegen. (Ma, SP, PH)
Aragorn

Stecktafelfetischistin oder Untishörige oder Mischmasch oder
was anderes?

nein- daVinci bzw. Magellan - Benutzerin, ich hasse Unis.

eben - es leben die Abkürzungen. Wenns weiter nix ist sagte das tapfere Schneiderlein…

und noch mehr ABs (völlig offtopic)
medizinische:
Anzahl der gefundenen Abkürzungen: 42 Seite 1
Kürzel Beschreibung
AB

  1. abnormal [A] (anomal)
  2. abortion [A] (abortus [L], Abort)
  3. Abrechnungsbestimmung Ausführungsbestimmung
  4. Aid to the Blind [A]
  5. Akkomodationsbreite
  6. Alabamium [Che]
  7. alcian blue [A]
  8. Allgemeinbefinden
  9. Amyloid B
  10. analoge Bewertung
  11. Analysenbericht
  12. Anrufbeantworter [Org]
  13. Anspruchsberechtigte/r Anspruchsberechtigung
  14. Antibabypille
  15. Antibiogramm Antibiotikum (antibiotic [A], antibiotique [F])
  16. antibody [A] (Antikörper) asbestos body [A]
  17. Anwendungsbereich Arbeitsbereich
  18. Anwesenheitsbereitschaft [Di]
  19. Aortenbogen
  20. apex beat [A] (Herzspitzenstoß)
  21. Arbeitsbedingung [Arb]
  22. Armbeuger
  23. arterielles Blut
  24. Arztbrief
  25. aspiration biopsy [A]
  26. Asthma bronchiale asthmatische Bronchitis (asthmatic bronchitis [A])
  27. Atembeutel Atembewegung
  28. Aufnahmebedingung Aufnahmebefund Aufnahmebogen
  29. Aufsichtsbehörde
  30. Augenbewegung
  31. Ausflussbahn
  32. Außenband
  33. avant bras [F] (Unterarm)
  34. axiobukkal [Za]
  35. Blutgruppe AB

Ab

  1. acid to blind [A]
  2. antibody [A] (Antikörper)

ab

  1. abdominal [A] (abdominell)
  2. abortion [A] (Abort)
  3. about [A] (ungefähr)
  4. antibody [A] (Antikörper)
  5. axiobukkal [Za]

und weiter mit

gesucht: AB

Abkürzung Langform
AB Able-bodied Seaman (englisch)
Volltauglicher Seemann
AB Aid to Blind (englisch)
Blindenhilfe
AB Airborne (englisch)
gestartet, in der Luft befindlich
AB Aktiebolag (schwedisch)
Aktiengesellschaft
AB Alberta
Kanadische Provinz
AB Anrufbeantworter
AB Appenzeller Bahnen
Schweizer Kleinbahn
AB Aschaffenburg
Deutsches Kfz.-Kennzeichen
a.B. ausser Betrieb

und dann noch

AB Analecta Bollandiana: a journal of critical hagiography

allerdings würde ich jetzt gerne wissen, was hagiography ist, …

Gruß
MK