Hallo Viktor,
Deine Darlegungen wären dann - und nur dann - vollständig,
wenn nur
eine Vertikale Kraft die Leiter (oder Schrägstab)
belastet
welche nicht aus einer Masse auf der Leiter herrührt.
Falsch. In meiner Betrachtung des Kräftegleichgewichts taucht ausdrücklich die Gewichtskraft F_G auf. Ob diese Kraft aus der Eigenmasse der Leiter oder aus einem Körper auf der Leiter stammt, ist für meine Betrachtung egal.
Ist Dir der Unterschied zwischen Statik und Dynamik bewusst?
Mich darfts Du das wirklich nicht fragen.
Der zentrale Begriff der Statik ist das Kräftegleichgewicht.
Ich habe gezeigt, dass hier kein Kräftegleichgewicht herrscht.
In dem Du andere Kräfte weggelasen hast, das geht nicht.
Welche Kraft habe ich denn weggelassen??? Nenn mal Ross und Reiter, dann können wir weiter reden.
Du müßtest darlegen, daß trotz der andern Kräfte, bei keinem
Neigungswinkel, keinem Reibungskoeffizienten und keiner
Anordnung
der Masse auf der Leiter (natürlich wird eine Leiter
bestiegen)
sich Kräftegleichgewicht aufbaut.
Ich habe dargelegt, dass sich kein Kräftegleichgewicht einstellt! Sag mal, wie soll man mit Dir eigentlich diskutieren, wenn Du nicht einmal in der Lage bist, der simpelsten Argumentation zu folgen? Seit etlichen Postings sage ich gebetsmühlenhaft, dass hier kein Kräftegleichgewicht herrscht, und dass ich schlüssig begründet habe, warum es nicht herrscht. Wie kann man das überhören?
Ich möchte hier nicht nochmal alles aufrollen, es ist alles
gesagt.
So sehe ich das in der Tat auch. Nur haben es anscheinend noch nicht alle begriffen.
Richtig ist:
In statischen Berechnungen werden auch „Momentaufnahmen“ aus
dynamischen Systemen eliminiert und wie statische Systeme
behandelt,
um die anfallenden Kräfte zur Weiterbearbeitung (Schnittkräfte
im
System)zu ermitteln.
Sorry, aber ich habe nicht die leiseste Ahnung, was Du damit sagen möchtest.
Deine Betrachtung ist noch nicht einmal eine Momentaufnahme
aus dem
vorliegenden System.
Meine Betrachtung stellt einfach die Frage: „Unter welcher Bedingung kann sich am Anfang ein Kräftegleichgewicht einstellen?“ Die Antwort darauf lautet - von Anfang an - wie folgt: „Kräftegleichgewicht herrscht nur, wenn die Leiter exakt senkrecht steht.“ Damit ist bewiesen, dass unter jeder anderen Bedingung (schiefe Leiter), kein Kräftegleichgewicht herrschen kann.
Wenn das zu kompliziert ist, um von Dir verstanden zu werden, dann liegt es offensichtlich nicht an der Komplexität des Sachverhalts.
Und tschüss! (mal wieder…)
Michael