Lenkung

Wir wollen mit ein paar leuten endlich mal nen anständigen Bollewagen bauen.
Ich habe mir dazu auch schon ein oder zwei gedanken gemacht.
Aber ich komme zu keinem schluss wie ich die Lenkung machen soll.
Ich möchte „weils cooler ist“ gerne eine lenung wie beim auto machen und nicht wie typischerweise mit einem drehpunkt in der mitte…

ICh habe mal bisschen rumprobiert und dabei ist das rausgekommen.
Welches von beiden wäre wohl eher zu empfehlen?

Der ganze wagen soll so gegen 120cm lang und ca 60cm breit werden.
Mit musik und getränken kommt daher schon etwas gewicht zusammen!

So, hier die bisherigen Pläne.
Für anregungen jeder art bin ich sehr dankbar.

http://www.myimg.de/?img=Aufhngung0597dc8.jpg

oder

http://www.myimg.de/?img=Boller0319181f.jpg

So solls am ende etwa aussehen

http://www.myimg.de/?img=BollerNeu02f22a6.jpg
http://www.myimg.de/?img=BollerNeu100e459.jpg

Wo ist überhaupt der Grill?

Beim Zweiten leuchtet mir die Funktion nicht ganz ein. Oder gehts nur um die Radbefestigung? Aber bei so viel Aufwand kann man auch das erstere nehmen… :smile: Kann höchstens sein, dass man im Stehen nicht gut lenken kann. Das geschwungene Teil, welches die Räder anstellt, sieht (pi x Daumen) etwas schwach aus.

Und wenn dann der Grill drauf ist, dann würde ich mir noch Gedanken über eine Bremse machen…

mfg
PS: fass ichs, Beckskisten im 3D…

Ja, es geht eig mehr um die „aufhängung“ der räder.
Müssen dabei denn beide Räder eig den gleichen lenkeinschlag haben oder (hab ich mal gehört) das kurveninnere einen kleinen radius fahren als das äußere?!

Hab das teil nochmal überarbeitet (3mm Materialstärke 25mm achsdurchmesser)
http://www.myimg.de/?img=Aufhngung020121efa.jpg

Hallo

Ja das mit der Achsschenkellenkung funktioniert so wie in Deinem ersten Bild. Du solltest halt darauf achten, daß die Linie durch den Drehbolzen, den Anlenkbolzen und durch die Mitte der Hinterachse verläuft (links wie rechts) sonst stimmt der Lenkeinschlag in der Kurve nicht.

Siehe Bild
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/A…

Horst

Ah… Ok Klasse… Danke…
Und kannst du mir zufällig auch sagen wie es mit der lagerung der Drehbolzens aussieht?
Sprich, kann das mit einem, salopp gesagt, Bolzen, der sich wie ein Gleitlager in einem Rohr dreht hinhauen?
Oder muß ich da noch extra kugellager einsetzen?
Ich denke mir nämlich das durch den Abstand der radmitte zum drehpunt des Bolzen ja doch ziehmliche Kräfte auftreten können?!

Hallo,

Ja, es geht eig mehr um die „aufhängung“ der räder.
Müssen dabei denn beide Räder eig den gleichen lenkeinschlag
haben oder (hab ich mal gehört) das kurveninnere einen kleinen
radius fahren als das äußere?!

Das wird bei einem Bollerwagen sicher nicht so wichtig sein.

Hab das teil nochmal überarbeitet (3mm Materialstärke 25mm
achsdurchmesser)
http://www.myimg.de/?img=Aufhngung020121efa.jpg

Die perspektivische Darstellung täuscht vllt. etwas. Ich vermute deshalb, dass ein kleiner Systemfehler vorliegt?
Die Haupt-Bohrungen für die Lagerung des geschwungenen Teil müßte m.E. rechtwinklig zur kleineren Bohrung der Lenkung(Querstange) liegen.
Deine Lenkstange liegt in der Mittellage auch auf der Mittellinie mit der Querstange der Lenkung.
Schlägst Du die Lenkung ein, sind die dabei beschriebenen Kreisbögen von Lenkstange/Querstange und Radlagerung nicht etwas unterschiedlich so dass es zur Klemmung kommt?
Nur als Anregung. Prüf das noch mal, falls mich das Bild täuscht.

Gruß:
Manni

1 Like

So, nach den vielen guten Hinweisen habe ich nochmal fox was gemacht…

Bleibt noch die frage offen wie es sich mit der lagerung verhält.
Reicht eine reine Gleitlagerung in diesem fall aus?

http://www.myimg.de/?img=achgelenk01027752b.jpg

Hallo,

Bleibt noch die frage offen wie es sich mit der lagerung
verhält.
Reicht eine reine Gleitlagerung in diesem fall aus?

http://www.myimg.de/?img=achgelenk01027752b.jpg

Wenn Du wie in Deiner ersten Zeichnung die Lenkung über die Deichsel machst, wird das so IMHO nicht funzen.

Gruß:
Manni

1 Like

Hallo

Die Lenkung so zu machen wie in Deiner Zeichnung funktioniert. So sind viele landwirtschaftliche Anhänger mit Achsschenkellenkung ausgeführt.
Die Lenkung in Gleitlagern auszuführen sollte für Deinen Zweck genügen und ausreichend sein. Du willst ja keine 500kg transportieren und jedes Kugellager hat auch Gewicht. Die meisten Bollerwagen haben nicht mal in den Rädern Kugellager.
Wenn Du willst kannst Du ja in die Gleitlager noch Buchsen aus PTFE einsetzten. Ansonsten gut Fett rein und dann sollte das für Deine Zwecke völlig ausreichend sein.

Horst

Hallo

Die Lenkung so zu machen wie in Deiner Zeichnung funktioniert.
So sind viele landwirtschaftliche Anhänger mit
Achsschenkellenkung ausgeführt.

Er will ja eine Parallelogrammführung konstruieren.

Dann müssen der Achs- und der Lenkerschenkel im rechten Winkel zueinander stehen, sonst geht keine Parallelogrammausführung.
Es besteht auch keine Notwendigkeit, diese beiden Schenkel nicht rechtwinklig zueinander zu konstruieren.
Die 3mm „Laschen“ werden sich m.E. nach einiger Zeit verbiegen.
Ich halte 3mm ohne Verstärkung für zu schwach.
So ein vollbeladener Bollerwagen fährt vllt. auch einmal einen Bordstein herab. Dann gibt es einen Stoß und die Laschen sind krumm.

Gruß:
Manni

1 Like

Nö, nix parallel!
Denke nu hab ichs! Also Gleitlager reicht?!
http://www.myimg.de/?img=achgelenk01043db02.jpg

Nö, nix parallel!
Denke nu hab ichs! Also Gleitlager reicht?!
http://www.myimg.de/?img=achgelenk01043db02.jpg

Nix parallel? Nix lenken!
Die Länge zwischen den Lenkschenkeln ändert sich je nach Lenkeinschlag.
Weshalb um alles in der Welt willst du keine Parallelogrammführung?
Aber der Wille des Menschen ist sein Himmelreich. (Volksweisheit)

http://www.pic-upload.de/view-4815432/Save0104.jpg.html

1 Like

Hallo,

Was ist das eigentlich für ein Programm, mit dem Du solche Konstruktionen machst?
Kannst Du es mal nennen?

Gruß:
Manni

Jop… Das mache ich mit dem frei verfügbaren GOOGLE sketchup 7…

http://sketchup.google.com/intl/de/

1 Like

Das Die Länge sich ändert ist mit durchaus bewusst.
Daher sind die Lenkgestänge in der letzten zeichnung ja auch wiedrum drehbar gelagert.
In etwa so wie hier:
http://www.myimg.de/?img=CIMG11671f772f.jpg

Das hat den vorteil (meiner logik nach) das ich so einfah eine gewünschte Übersetzungverwirklichen kann…
Sprich ich bewege die Deichsel vorne geringfügig mehr als die räder einschlagen.

Jop… Das mache ich mit dem frei verfügbaren GOOGLE sketchup
7…

http://sketchup.google.com/intl/de/

Danke und 1*!

Gruß:
Manni