Licht an, wenn Durchlauferhitzer schaltet

Hallo,

Hallo Micha,
lasse einen Fachmann ´ran.

Autsch!

-> Re^2: Licht an, wenn Durchlauferhitzer schaltet

Ich bin Elektromeister.

Wat nu? Geselle fragen?

Beachte dabei, dass die Regel (weiter unten im Posing)
beachtet werden.
Nehme diese Sache nicht auf die „leichte Schulter“. Wenn eine
Sicherung auslöst ist nicht die Sicherung defekt … denn
Diese erfüllt ihren Dienst.

Ich glaube, dass weis der alles schon.
Hintergrund der Originalfrage war aber auch lediglich das Einholen von Erfahrungen.

Gruß Michael

Hallo Herr Lehrer,

Hallo Carsten,

ich gehe ´mal davon aus, dass ein Teilstom über den SL
(SchutzLeiter) oder sonstige Verbindungen (PA) quasi am Fi
vorbei fließt.
Eine Verbindung zum N-Leiter ist somit nicht erforderlich.
Nur der Fehlerstrom zum Schutzleiter oder zur „Erde“
veranlasst den Fi zum Auslösen.
Gerne ümittele ich weitere Auskünfte.

Na dann poste mal, was das Zeug hält.

Mehrfach habe ich, in meiner fast 10jährigen w-w-w Tätigkeit,
die Problematik mit Fi´s geschildert. Manchmal hatte ich auch
Schaltbilder ins Netz gestellt. Mein Resumé: Wenig Leute (auch
Fachleute) kennen die Funktion und Wirkunksweise eines Fi´s.
Für Weiteres bin ich stets offen.

Ich wette, dass Carsten genau die Funktion und Wirkungsweise von Summenstromwandler kennt!
Das ist schon ein echts Dingen, dass Du den Leuten hier ständig Inkompetens vorwirfst.

  • Volker -

Ohne Gruß

Aber der DLE beeinflusst den N gar nicht.

Wie gesagt, der DLE sort für einen höheren „Fehlerstrom“ (über
SL/PA)

Eigentlich nicht. Der DLE ist ein Gerät, dass trotz blanken Heizdrähten im Wasser sehr hohe Isolationswiderstände hat.
Aber wir nehmen mal an, dass über den nicht am FI angeschlossenen DLE ein Fehlerstrom auf den PE oder die Wasserleitung fließt.

Und wir nehmen einen unterbrochenen Neutralleiter zu einem Stromkreis in der Wohnung an. So, wie kommt jetzt das Aufleuchten der Lampe zu Stande?