Licht an, wenn Durchlauferhitzer schaltet

Hallo!

Ich habe da ein kleines Problem!

In einer Wohnung mit einem Hydraulischen Durchlauferhitzer ist folgendes Problem!
Wenn der DH schaltet, geht im Bad und in der Küche das Licht an!
Ist wirklich kein Witz! Hat da jemand eine Ahnung, wie das zustande kommt?
Der Durchlauferhitzer heizt auch nicht!
Hinzu kommt, das auf der gleichen Etage, in einer anderen Wohnung der DH zeitgleich ausgestiegen ist. Da ist es aber nicht mit der Beleuchtung!
Ich habe vorsichtshalber erstmal die Wohnungen Spannungslos gemacht, da sie im Moment nicht vermietet sind und werde mich am Wochenende auf die Fehlersuche machen!
Hatte gedacht, das man mir hier schon mal ein paar gute Tipps geben kann!
Gruß Micha

Hallo Micha,

Zuerst ein paar Rückfragen:

  1. Bist Du elektrischer Laie, oder Elektrofachkraft? (VDE 0105)

  2. Hydraulischer Durlauferhitzer?

  3. Es handelt sich wohl um fehlerhafte Verschaltungen. Wie geht das vor sich. Sind das zwei einzelne Probleme, oder ein zusammenhängendes Problem in den beiden Wohnungen?

Gruß Michael

Hallo!
Ich bin Elektromeister!
Es ist ein Hydraulischer!
Ich weis nicht, ob das ein Zusammenhang hat mit den beiden Wohnungen!
Nur weil beide Fehler gleichzeitig aufgetreten sind, denke ich das da ein Zusammenhang besteht! wie auch immer da ein Zusammenhang bestehen kann??
Ein Verdrahtungsfehler kann eigentlich nicht vorliegen, da es ja seit Jahren funktioniert!
Was mich halt stutzig macht, ist die Tatsache, das das DH Kabel ja von der UV bis zum DH ohne Unterbrechnung verlegt ist. Und keinerlei Verbindung mit der normalen Verdrahtung hat! Außer in der UV und halt die Erde!
Kann so etwas durch einen Erdungsfehler im Haus verursacht werden?

Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wenn der DH schaltet, geht im Bad und in der Küche das Licht
an!
Ist wirklich kein Witz! Hat da jemand eine Ahnung, wie das
zustande kommt?

Vermutlich eine oder zwei (Wohnungs-)Vorsicherung defekt.

Überprüfen und tauschen lassen.
Gruß
H.

Hi Micha,

da ist irgendwo der Neutralleiter unterbrochen, z. B. Klemme in Verteilerdose locker.

Ich würde alle Klemmen überprüfen, denn lockere Klemmen werden heiß, wenn Strom fließt --> Brandgefahr. Wer die eine Klemme nicht richtig angeschlossen hat, tat dies vielleicht auch bei anderen.

Bernhard

Hallo Micha,

Je nach vorliegender Netzform ist das nicht auszuschließen.

Vom ersten Gefühl schien mir ein Verdrahtungsfehler am nächsten zu liegen.

Da Du von einer durchgängigen Leitung von UV zum DE sprichst, könnte
die Überprüfung des Neutralleiters und des Erdungssystems da schon Aufschluss geben. Ein vieleicht gelöster N-Leiter in der UV oder am Gerät selber könnte die Ursache sein. Das ist möglicherweise auch die Erklärung, weshalb Du kleine Geister in der Lampe hast.

Ist von hier aus aber dennoch schwer zu sagen, da ich nicht soweit gucken kann um das sicher sagen zu können.

Gruß Michael

Danke für den Hinweis!
Habe ja schon vorsorglich alles Spannungslos gemacht, da ich mir soetwas schon gedacht habe!
Melde mich wieder, wenn es nicht an dem Neutralleiter liegt! :smile:
Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Habe gerade bei der demontage der Verkleidung im Zählerschrank im Keller festgestellt, das ein Kabel vom Zähler zur Neozedsicherung geschmort hat! Allerdings nicht von der Wohnung wo die Geister in der Lampe sind, sondern von der Wohnung, wo zeitgleich der Durchlauferhitzer ausgefallen ist!
Ich glaube da liegt was im argen! Da ist wohl ein Grundlegendes Problem!
Da ist das Wochenende hin! Fehlersuche macht so einen Spaß!!!
Habe jetzt erstmal beide Wohnungen vom Netzt genommen! Sicher ist sicher! Sind zum Glück erst wieder Montag vermietet!!
Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Habe gerade bei der demontage der Verkleidung im Zählerschrank im Keller festgestellt, das ein Kabel vom Zähler zur Neozedsicherung geschmort hat! …
Da ist das Wochenende hin! Fehlersuche macht so einen Spaß!!!..

Jedenfalls viel Erfolg bei der Fehlersuche und -behebung.

Sieh’s positiv: Du sparst Sonnencreme und bekommst garantiert keinen Sonnenbrand. :wink:

Bernhard

Ich bin Elektromeister.

Dann verstehe ich Deine Frage nicht - genau genommen verstehe ich nicht, wieso Du überhaupt fragst.

Es ist ein Hydraulischer!
Ich weis nicht, ob das ein Zusammenhang hat mit den beiden
Wohnungen!
Nur weil beide Fehler gleichzeitig aufgetreten sind, denke ich
das da ein Zusammenhang besteht! wie auch immer da ein
Zusammenhang bestehen kann??

Grundlagen der Elektrotechnik, Kapitel „Drehstrom“.

Wenn eine oder zwei Vorsicherungen ausgelöst haben, dann hast Du Rückspannung über den DLE. Natürlich nur, wenn dieser eingeschaltet wurde.

Hi Micha,

da ist irgendwo der Neutralleiter unterbrochen

Ich versuche gerade ein Szenario mit unterbrochenem N zu finden, das zum Problem passt. Hilf mir mal kurz auf die Sprünge, bitte.

Die Erklärung ist simpel: Ein- oder zwei Außenleiter sind in der Zuleitung unterbrochen, der einschaltenden DLE gibt Rückspannung auf die unterbrochenen Außenleiter.

Hallo!
Vorsicherungen und die Heizspiralen sind ok! D.h. keine rückspannung!
Ich werde den Fehler schon finden, hatte nur gefragt, weil ich gehofft habe, das einer sagt, das er das auch schon mal hatte und mir einen konkreten Tipp geben könnte. Je weniger muß ich suchen und kann den Fehler direkt eingrenzen!
Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ja, da hast Du wohl recht! :smile:

Also schönes Wochenende!

Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Micha,

In einer Wohnung mit einem Hydraulischen Durchlauferhitzer ist
folgendes Problem!
Wenn der DH schaltet, geht im Bad und in der Küche das Licht
an!
Ist wirklich kein Witz! Hat da jemand eine Ahnung, wie das
zustande kommt?

Wenn der Lichtschalter AUS ist, kann das weder ein unterbrochener Neutralleiter noch eine Rückspannung bewirken, wenn kein Verdrahtungsfehler vorliegt !!

Auch wenn du 400V auf den N-Leiter aufschaltest, kann bei ausgeschaltetem Schalter das Licht nicht wirklich angehen (Bei Energiesparlampen können zulässige Leckströme aber ein Flackern oder Blinken auslösen).

Das Licht kann eigentlich nur angehen, wenn der Leiter zwischen Schalter und Leuchte Spannung erhält.

Also müsstest du nach einem Kurzschluss, bzw. Übergangswiderstand suchen.
Du schreibst da weiter unten was von einem verschmorten Kabel in der UV. Wie sehen die Drähte in der Küche aus ?

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Bei unterschiedlicher Belastung der Außenleiter durch verschiedene Lastgrößen am Verbraucher, werden bei Nichtgeführten Neutralleiter zum Zeitpunkt der Nulldurchquerung vom positiven in den negativen Bereich die abgeführten Ströme über die jeweils anderen Außenleiter abgeführt. Da die Außenleiter in den Phasenlagen um 120° zu einander versetzt sind. Diese abgeführten Ströme schlagen sich zurück auf die UV.

Wenn z.B an den jeweiligen Leitungsschutzschaltern noch andere Stromkreise installiert sind kann es passieren, dass sich „Geister“ im System zeigen. Das muss der Fragesteller aber im einzelnen überprüfen.

Ähnlicher Fehler, der bei einem E-Herd aufgetreten ist, kenne ich vom Berichten, dort konnte das Problem wie oben beschrieben durch auflegen des Neutralleiters behoben werden. (Das ist kein eigener Erfahrungswert).

Gruß Michael

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Elektrikern fragen stellen
Hi,

Ich bin Elektromeister.

Dann verstehe ich Deine Frage nicht - genau genommen verstehe
ich nicht, wieso Du überhaupt fragst.

ich habe mal eine wirklich ernst gemeinte Frage. Ich bin Elektronikfacharbeiter und Elektrotechnik-Ingenieuer. Meiner Erfahrung nach hacken aber lediglich Mitglieder der Elektrik-fachrichtung aufeinander rum (manchmal auch nur unterschwellig).
Warum ist das so?

Elektroniker kann man jede Frage stellen; auch wenn es um Netzteile (230V) oder Hochspannungstrafos (Fernseher) geht. Trotzdem ist mir keine erhöhte Sterblichkeit unter den Fragern bekannt :wink: Lediglich Elektriker stellen sich gleich an und vermuten im Gegenüber gleich einen Doppel-Linke-Hände-Besitzer. Kapier ich irgendwie nicht…

Grüße,
J~

1 Like

Hallo!
Das verschmorte Kabel ist im Zählerschrank! Vom Zähler zur Neozed! Also genauer gesagt, haben die damlas drei 16A Siemens Automaten (die aber keine Verbraucher angeschlossen haben also eigentlich keine Verwendung haben) neben den Neozedsicherungen eingebaut. Die sind damals vom Zähler zu den Sicherungen gegeangen und von den Sicherungen eine 10 Quadrat Brücke rüber zu den Neozedsicherungen und dann von da aus hoch zur UV. Ich denke, das die Klemme lose war, und das es deswegen geschmort hat! Alle anderen Klemmen konnte ich nochmal um ca. 180 Grad anziehen! Die defekte konnte ich leider nicht testen, da diese völlig verschmort ist! Hatte glaube ich großes Glück gehabt, das es nicht weiter gefackelt hat!
Bin jetzt gerade dabei alle Verbindungen im Zählerschrank, sowie in den UV nachzuziehen! Nur zur Info, das ist ein acht Parteienhaus! :smile:
Den Fehler mit dem Licht und dem DH habe ich noch nicht gefunden! Das kuriose ist, das im Bad und in der Küche das Licht angeht! Aber beide Räume sich eigentlich erst am FI Schutzschalter in der UV treffen! Der FI löst aus! Habe ich mit meinem Amprobe Messgerät getestet! Der FI muß das doch merken??? Oder?
Was wäre wenn der Neutralleiter vor dem FI unterbrochen wäre?
Zur Info, der DH läuft nicht über FI.
Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!
An den LS ist nur der DH angeschlossen und den habe ich überprüft und die Zuleitung! Alle drei Phasen haben einen ähnlichen Widerstand! Als keine Querströme!
Morgen suche ich weiter und wenn ich was gefunden habe, schreibe ich es Euch! Aber erst wenn ich das verstanden habe warum es so ist!:smile:
Gruß Micha

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Micha,

Also nochmals gaaaaaaanz langsam:

  1. Das Licht in Bad und Küche kann man ganz normal An/Ausschalten ?
  2. Wieviele Lichtschalter sind das ?
  3. Wenn das Licht ausgeschaltet ist und der DL anspringt, geht das Licht an ?

MfG Peter(TOO)

Hallo J~,

Elektroniker kann man jede Frage stellen; auch wenn es um
Netzteile (230V) oder Hochspannungstrafos (Fernseher) geht.
Trotzdem ist mir keine erhöhte Sterblichkeit unter den Fragern
bekannt :wink: Lediglich Elektriker stellen sich gleich an und
vermuten im Gegenüber gleich einen
Doppel-Linke-Hände-Besitzer. Kapier ich irgendwie nicht…

Das liegt an den unterschiedlichen Berufsbildern.

Als Elektriker hat man eigentlich mit den elektrotechnischen Grundlagen gar nichts zu tun. Da ist alles über Vorschriften geregelt, welche einfach einzuhalten sind.
Ein typisches Beispiel sind Z.B. Leiterquerschnitte: Je nach Strom, Kabeltyp und Verlegeart steht in der Tabelle welcher Querschnitt zu verwenden ist, Punkt…
Mit den Jahren geraten deshalb die elektrtechnischen Grundlagen meist in Vergessenheit.

Das kann man auch hier im Forum nachlesen, wenn Z.B. durch Leckströme Energiesparlampen im ausgeschalteten Zustand blinken …

Als Elektroniker, besonders in der Entwicklung, kommst du um die Grundlagen nie herum. Vorschriften sind eher Beiwerk, bzw. limitierende Parameter.
Und jeder Elektroniker kennt die lustigsten Effekte, denen er schon mal begegnet ist, dabei sind selbst neue Halbleiter, welche nicht so funktionieren wie im Datenblatt angegeben …

Kreativität ist bei einem Elektriker einfach nicht angesagt, weil an erster Stelle die Vorschriften eingehalten werden müssen. Das liegt aber am Berufsbild.

MfG Peter(TOO)

1 Like