Linke- Wahlwerbung

Hallo Experten,

wie darf man die Wahlwerbung der Linken verstehen. Da sah ich zwei Plakate, auf dem einen stand
„Reichtum für alle“
und auf dem zweiten
„Reichtum besteuern“

Sind die Plakate irgendwie im Zusammenhang zu sehen, oder sind das einzelne Slogans?

Nick

^^ Das hab ich auch schonmal gelesen auf kpe.de oder so. Fand ich lustig =)

Die Reichen sollen ärmer und die Armen reicher werden, damit alle (mehr oder weniger) „Glecih“ sind.

Hallo Experten,

wie darf man die Wahlwerbung der Linken verstehen. Da sah ich
zwei Plakate, auf dem einen stand
„Reichtum für alle“

Hallo!

Experte nicht so,
aber wie bischen weiter unten schon geschrieben,
ist „Reichtum für alle“ Satire.

Der G. G. hat lt. einem Zeitungsartikel, den ich gelesen habe,
sich gewundert, was die anderen Parteien versprechen,
Steuersenkungen und mehr netto vom Brutto,
und meinte , er haut noch einen drauf, und schreibt eben Reichtum für alle.

Das soll also als Satire angesehen werden, und zum Nachdenken anregen.
Was es wohl auch macht, so oft wie hier darüber geschrieben wird.

Grüße, Steffen!

wie darf man die Wahlwerbung der Linken verstehen. Da sah ich
zwei Plakate, auf dem einen stand
„Reichtum für alle“
und auf dem zweiten
„Reichtum besteuern“

Sind die Plakate irgendwie im Zusammenhang zu sehen, oder sind
das einzelne Slogans?

Natürlich gibt es da einen Zusammenhang. Man braucht höhere Steuereinnahmen. Die sind aber nur von den Reichen zu holen. Wenn alle reich sind, gibt es höhere Einnahmen.

Denkt „Die Linke“…

:smile:

WoDi

aber wie bischen weiter unten schon geschrieben,
ist „Reichtum für alle“ Satire.

Klar, für alle, die nicht zu doof sind, um zu merken, daß das unrealistisch ist, ist es Satire. Für alle anderen ist es ein Wahlversprechen. Angesichts der Klientel der Linken ist der Ansatz nur zu verständlich.

Gruß
C.

^^ Das hab ich auch schonmal gelesen auf kpe.de oder so. Fand
ich lustig =)

Die Reichen sollen ärmer und die Armen reicher werden, damit
alle (mehr oder weniger) „Glecih“ sind.

Praktisch sollen alle gleich arm werden. So stellt sich das Lafo vor. Die Roten konnten ja auch noch nie mit Geld umgehen.

ich glaub, auch lafo weiß, dass das nicht möglich ist. die linken wollen wohl nur erreichen, dass ein krankenpfleger von seinem gehalt leben kann, ohne alleine das gefühl der freude an der arbeit zu haben.
und nicht nur die linken wollen darüberhinaus, dass ein manager ein realistisches gehalt bekommt und verantwortung trägt.

Hallo Christian,

aber wie bischen weiter unten schon geschrieben,
ist „Reichtum für alle“ Satire.

Klar, für alle, die nicht zu doof sind, um zu merken, daß das
unrealistisch ist, ist es Satire. Für alle anderen ist es ein
Wahlversprechen. Angesichts der Klientel der Linken ist der
Ansatz nur zu verständlich.

dann soll es sogar noch Leute geben, die die Wahlversprechen von CDU/CSU und FDP ernst nehmen. Weit weg von ‚Reichtum für alle‘ sind die auch nicht. Was hältst Du von dieser Klientel?

Gruß Rainer

Deutschland ist ein reiches Land

wie darf man die Wahlwerbung der Linken verstehen. Da sah ich
zwei Plakate, auf dem einen stand
„Reichtum für alle“
und auf dem zweiten
„Reichtum besteuern“

Natürlich gibt es da einen Zusammenhang. Man braucht höhere
Steuereinnahmen. Die sind aber nur von den Reichen zu holen.
Wenn alle reich sind, gibt es höhere Einnahmen.
Denkt „Die Linke“…

Frau Merkel: „(…) Für ein hochentwickeltes, reiches Land wie Deutschland (…)“
http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2008/0…

Da „Deutschland“ reich ist (Frau Merkel spricht als Bundeskanzlerin für das gesamte deutsche Volk), ist es doch legitim, dass auf diesen Reichtum auch Steuern erhoben werden.

Die Wahlwerbung der Linken scheint damit etwas kurios zu sein, weil:

  • die Deutschen schon jetzt reich sind
  • der Reichtum schon jetzt besteuert wird

Gruß
karin

huhu,

Frau Merkel: „(…) Für ein hochentwickeltes, reiches Land
wie Deutschland
(…)“
http://www.bundeskanzlerin.de/Content/DE/Rede/2008/0…

Da „Deutschland“ reich ist (Frau Merkel spricht als
Bundeskanzlerin für das gesamte deutsche Volk), ist es doch
legitim, dass auf diesen Reichtum auch Steuern erhoben werden.

Die Wahlwerbung der Linken scheint damit etwas kurios zu sein,
weil:

  • die Deutschen schon jetzt reich sind
  • der Reichtum schon jetzt besteuert wird

naja…die wollen halt, dass der mann am fließband mehr bekommt als 1000 euro und nicht bis 67 arbeiten muss. kann man doch verstehen oder?
frau merkel meint: hätt er halt was ordentliches gelernt.

oder wie hat herr westerwelle im ZDF gesagt: die realschulabgänger - die gibt´s ja auch noch.

Frau Merkel und Herr Westerwelle kennen keine Armut. Die haben sich nur im richtigen Sektor platziert. Welche Loser kümmern sich schon um alte und kranke Menschen. Geh in die Wirtschaft und du wirst reich.

mein gott, jetzt schreib ich mal groß und mal klein…was bin ich für ein troll…

Hallo,

sich nur im richtigen Sektor platziert. Welche Loser kümmern
sich schon um alte und kranke Menschen. Geh in die Wirtschaft
und du wirst reich.

Im zweiten Weltkrieg hatte man immer gesagt, der Russe bestehe nur aus Kranken, Alten und Behinderten und könne nicht richtig kämpfen. Irgendwann ist dann einem Offizier mal der Krangen geplatzt, weil seine Elitetruppen von Kranken, Alten und Behinderten geschlagen wurden.

Ist es nicht Zeit, mit diesem Schachsinn aufzuhören, dass Arbeitslosen und Erwerbslosen aus Kranken, Alten und Behinderten bestehen? Ist es nicht Zeit aufzuhören, ständig in deren Namen zu sprechen und diese zu diskriminieren?

Fangt endlich an, diese Menschen moralisch aufzubauen. Mich beschleicht die Vermutung, dass die Linken aber genau das nicht wollen. „Alt, Krank, Behindert, der böse Manager hat euch zu dem gemacht“, klingt doch viel schöner und beschert bei der Wahl viele Kreuze.

hallo nick.

wie darf man die Wahlwerbung der Linken verstehen. Da sah ich
zwei Plakate, auf dem einen stand
„Reichtum für alle“
und auf dem zweiten
„Reichtum besteuern“

Sind die Plakate irgendwie im Zusammenhang zu sehen, oder sind
das einzelne Slogans?

die synthese aus beiden slogans wäre „alle besteuern“. im prinzip nix neues.

gruß

michael

der eher mit den „anderen parteien“ sympathisiert.

Keine Angst, das sind die üblichen Sprüche der Partei für Neidhammel, Leistungsverweigerer und Frustrierte.
Was grade notwendig erscheint um diese Zielgruppen abzuschöpfen wird herausgeblökt, wohlwissend, daß man dafür ja nie grade stehen muß.
Es sei denn, die SPD macht wieder mal den Kotau wie damals vor den Grünen. Dann kann man ja immer noch alles leugnen ("…mein Geschwätz von gestern…"). Ob man die Joschka-Wende später auch mal schafft ist allerdings sehr fraglich. Der mußte ja nur von Turnschuh-Öko zum BMW-Berater mutieren, wenn die Linke den zweiten Teil von Deutschland auch noch in die Grütze gefahren hat wird es solche Optionen nicht mehr geben.

Gruß
AKQJ10s

Guten morgen,

dann soll es sogar noch Leute geben, die die Wahlversprechen
von CDU/CSU und FDP ernst nehmen. Weit weg von ‚Reichtum für
alle‘ sind die auch nicht.

inwiefern?

Gruß
C.

Guten Morgen Christian,

dann soll es sogar noch Leute geben, die die Wahlversprechen
von CDU/CSU und FDP ernst nehmen. Weit weg von ‚Reichtum für
alle‘ sind die auch nicht.

inwiefern?

zum Beispiel:
http://www.guido-westerwelle.de/?wc_c=965&wc_lkm=&id…

‚Zusammen mit anderen Pauschbeträgen wäre dann eine vierköpfige Familie erst bei 40 000 Euro Jahreseinkommen steuerpflichtig.‘

Wenn ich mich hier umsehe, würde bei uns fast kein Mitarbeiter mehr ESt zahlen. Das war wohl die Vorlage für ‚Reichtum für alle‘

Gruß Rainer

Hallöchen,

zum Beispiel:
http://www.guido-westerwelle.de/?wc_c=965&wc_lkm=&id…

‚Zusammen mit anderen Pauschbeträgen wäre dann eine
vierköpfige Familie erst bei 40 000 Euro Jahreseinkommen
steuerpflichtig.‘

Wenn ich mich hier umsehe, würde bei uns fast kein Mitarbeiter
mehr ESt zahlen. Das war wohl die Vorlage für ‚Reichtum für
alle‘

der Freibetrag liegt - wenn man Wikipedia glauben kann - für eine vierköpfige Familie derzeit bei knapp 27.000 Euro. Weiterhin liegt die Steuerlast für ein Einkommen 40.000 Euro derzeit bei 4.000 Euro. Insgesamt erscheinen mir die Vorstellungen der FDP überschau- und machbar.

Aber viel entscheidender: die Steuerfreiheit eines Einkommens von 40.000 Euro hat mit Reichtum doch nicht zu tun - geschweige den mit Reichtum für alle. Ich finde es schon ein bißchen gewagt, diese beiden Ansätze miteinander gleichzusetzen - oder auch nur fast.

Gruß
Christian

Hallo Michael,

der eher mit den „anderen parteien“ sympathisiert.

völlig schnurz welche, Hauptsache nicht die Linke?

Gruß

=^…^=

Hallo Christian,

Weiterhin liegt die Steuerlast für ein Einkommen 40.000 Euro
derzeit bei 4.000 Euro. Insgesamt erscheinen mir die
Vorstellungen der FDP überschau- und machbar.

die Einkommen der ‚großen Masse‘ liegen darunter.
Das Unternehmen in dem ich arbeite hat einen ‚Stahltarif‘ liegt also deutlich über dem im Handwerk. Wenn ich davon ausgehend schätze, würde das bedeuten, Herr Westerwelle verspricht, weit über 90% der Erwerbspersonen im Saarland von der Einkommensteuer zu befreien.
Beim Handwerker würde nur noch das Einkommen des Chefs besteuert.

Aber viel entscheidender: die Steuerfreiheit eines Einkommens
von 40.000 Euro hat mit Reichtum doch nicht zu tun -
geschweige den mit Reichtum für alle. Ich finde es schon ein
bißchen gewagt, diese beiden Ansätze miteinander
gleichzusetzen - oder auch nur fast.

Ich habe die Ansätze nicht gleich gesetzt, nur die Glaubwürdigkeit.
Das Versprechen fast alle Arbeitnehmer von der Einkommensteuer befreien zu wollen ist so realistisch und glaubwürdig wie Reichtum für alle oder jedes beliebige andere Märchen.

Gruß Rainer

Hallo Michael,

der eher mit den „anderen parteien“ sympathisiert.

völlig schnurz welche, Hauptsache nicht die Linke?

neee. ich wähle natürlich „pro-aktiv“, d.h. nicht nur gegen die dunkle seite der macht (wozu m.e. schwarz, hell- und dunkelrot gleichermaßen gehören), sondern auch FÜR die - zumindest ansatzweise - gute.

gruß

michael

Allesamt Alleinverdeiner?

Ich frag so blöd weil selbst die Eltern meiner Freundin - beides Arbeiter in der Stahlbranche - zusammen locker drüber liegen… und zwar um mehr wie 20000 Euro.