Ich werde nächstes Jahr Biologie studieren, interessiere mich aber auch grundsätzlich und privat dafür.
Deshalb würde ich gerne eine Liste eröffnen, in der jeder den Titel und nach Möglichkeit die ISBN eines Buches (es dürfen auch mehrere sein) aufschreiben kann, das er empfehlen würde. Ich möchte mir gerne einfach eine Liste mit Büchern zu allen möglichen Fachbereichen erstellen, die ich dann nach und nach mal anschauen, ggf. auch genauer durcharbeiten kann; es geht mir also um die Erstellung eines „biologischen Literaturkanons“, wenn man’s so bezeichnen will.
Wer mir also gerne dabei helfen und mir die Goethes und Schillers der Biologie (es dürfen auch die Kafkas und Nietzsches sein – zeithistorisch gesehen) nahebringen möchte, der sei hiermit dazu aufgefordert
Danke!
P.S.: Nur noch ein paar Ideen für die Fachbereiche
Genetik
Molekularbiologie
Immunbiologie
Neurologie
Zoologie
Botanik
Mikrobiologie
Zellbiologie
P.P.S.: Ich suche übrigens eher nach wissenschaftlichen Abhandlungen und Lehrbüchern, als nach Lexika für den Hausgebrauch
als Nichtbiologe, aber der Biotechnologie nahestehend meine Ratschläge.
Molekularbiologie
Bruce Alberts, u.a.: Molekularbiologie der Zelle. 4. Auflage. Wiley-VCH., Weinheim 2003, ISBN 3-527-30492-4 Buch anschauen
Mikrobiologie
Allgemeine Mikrobiologie, Herausgeber: Georg Fuchs, Georg Thieme Verlag, Stuttgart; 8. völlig überarbeitete u. erweiterte Auflage erschienen im September 2006, ISBN 3-13-444608-1 Buch anschauen
Früher war das „der Schlegel“, falls Dir das einige ältere Semester sagen.
Tach,
hab noch mal in den Regalen gestöbert und mein Botanikbuch gefunden. Das gibt es auch noch in einer halbwegs aktuellen Auflage
Wilhelm Nultsch: Allgemeine Botanik. 11. Auflage. Thieme Stuttgart 2001, 663 S., ISBN 978-3133833110 Buch anschauen
Moin,
ich denke mal, während deines Studiums werden dir genug Bücher über den Weg laufen… ganz allgemein - einen „biologischen Literaturkanon“ zu erstellen wird schwierig werden - wie in jeder Naturwissenschaft. Da wird kaum in Büchern ‚kommuniziert‘ sondern via Papers. Bücher veralten zu schnell. Ausserdem kommt es auch auf deine Richtung an. Die Biologie ist inzwischen so umfangreich - jedes allgemeine Buch kann nur Abrisse liefern.
Als Basis ist es imo nützlich sich in naturwissenschaftliche Denkweisen einzulesen. Dazu empfehle ich z.B. Carl Sagan „Der Drache in meiner Garage oder Die Kunst der Wisse…“. Alles Richtung Wissenschaftsphilosophie ist hilfreich.
Dann finde ich alle Bücher von Stephen Jay Gould empfehlenswert.
Und für einen Biologen ist es mehr als wichtig sich mit der Evolution auseinander zu setzen - denn wie sagte schon Dobzhansky: Nichts in der Biologie macht Sinn außer im Licht der Evolution!
Als Einstieg empfehle ich „Darwin: Biographie“ von Adrian Desmond und James Moore. Sehr spannend und informativ.
Und weiter empfehle ich den Besuch einer gut sortierten Buchhandlung (Dugenhubel z.B.) und dort wiederum die wissenschaftliche Abteilung. Ein Buch muss dir auch ‚liegen‘, der Stil, die Aufmachung, der Geruch… also ruhig mal drin schmökern.
Viel Spaß beim Studium…lux
Tach,
hab noch mal in den Regalen gestöbert und mein Botanikbuch
gefunden. Das gibt es auch noch in einer halbwegs aktuellen
Auflage
Wilhelm Nultsch: Allgemeine Botanik. 11. Auflage. Thieme
Stuttgart 2001, 663 S., ISBN 978-3133833110 Buch anschauen
hi Gandalf
ich habe mich seinerzeit für die Bibel entschieden.
Bresinsky, A. / Körner, Christian / Kadereit, Joachim W. / Neuhaus, Gunther / Sonnewald, Uwe
Strasburger - Lehrbuch der Botanik
(Spektrum Akademischer Verlag) ISBN: 978-3-8274-1455-7 Buch anschauen
aber der Nultsch ist auch gut
Am besten man geht mit der fertigen Liste mal in die nächste UB, solche Lehrbücher sind ja meistens als Präsensexempar im Lesesaal, und entscheidet dort ob man mit dem Werk etwas anfangen kann.
mir fallen da noch spontan der Campbell und der Purves ein, beide mit dem Titel „Biologie“. Recht teuer, aber eben Gesamtwerke, die schon einiges zum Thema Biologie abdecken.
Ansonsten kann ich dir noch sagen, was diverse Profs und Tutoren uns so alles ans Herz gelegt haben
Genetik: Knippers „Molekulare Genetik“
Botanik, Pflanzenphysiologie: Strasburger „Lehrbuch der Botanik“ (ist mir eben auf den Fuß gefallen, sehr schmerzhaft)
Mikrobiologie: Brock „Mikrobiologie“
Zoologie: Gehring „Zoologie“
Molekularbiologie, Zellbiologie: Alberts „Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie“
Natürlich gibts es da noch viele mehr. Und das hier sind auch keine Empfehlungen von mir, die meisten hab ich mir nichtmal angesehen. Deswegen solltest du auch niemals blind Bücher kaufen, sondern wirklich vergleichen und das richtige für dich finden. Und vor allem die Uni-Bib nutzen.
Gruß, Daniel
P.S.: Schau mal auf diversen Uni-Seiten, oft findest du auch da Literaturempfehlungen. Und nie voreilig kaufen, die meisten wirst du fürs Studium niemals brauchen
Ich hatte auch nicht vor, die Bücher einfach blind zu kaufen. Ich seh’ mir die in der Stabi erst mal an, und sehe dann weiter. Nur habe ich gerade von der Schule einen Buchgutschein bekommen, und überlege, wie ich den sinnvoll anlege
klar kommst du auch ohne Uni an sowas. Gibt doch Seiten im Internet, wo die Paper ebenfalls veröffentlicht werden.
Oder auch in Fachzeitschriften (Nature,…) selber gucken. Denn da stammen meines Wissens nach die Paper her.
Mir wurde übrugens gesagt, das man Paper auch „Publikation“ nennt
Wohl daher, weil es „publiziert“ wird.
Und ich sitz grad zuhause und kam da ganz ohne Uniaccount dran
Aber Spaß beiseite:
für manche Veröffentlichungen brauchst du einen Zugang über die Uni, aber auch das klappt nicht immer, andere sind auch so frei zugänglich. Hier mal so ein Beispiel (gut, stammt aus der Physik, aber wenn man weiß, was man sucht, ist es einfacher, ein Beispiel zu finden):
hi du. ich könnte dir einen fast nagelneuen Campbell Biologie 2009 in der 8. neuesten Auflage anbieten. Das Ding ist nützlich fürs ganze Studium und hat über 1900 Seiten! Neupreis war 99 Euro, ich könnte es dir im Bestzustand für 70 + 5 Euro Versand anbieten. gruß
Danke für den Tipp aber – verzeihe meine Überheblichkeit – Geld spielt keine Rolle
Ne Quatsch beiseite, ich fange erst nächstes Jahr (vllt. auch erst übernächstes nach einigen Praktika) an und wollte mich nur vorab mal informieren – wie man das eben so tut.
Es stimmt insofern, dass du an viele ohne Uni-Account schlecht dran kommst. Bei Pubmed kannst du suchen und bekommst idR dann zumindest ein Abstract. Allerdings ist das für einen Anfänger vielleicht noch etwas happig.
Ich würde mich mit Büchern als heutiger Studienanfänger ein wenig zurück halten. Ein guter Einstieg in alle Bereiche ist Wikipedia. Nicht, dass man alles ‚glauben‘ sollte - aber es ist relativ up to date und nach der Lektüre eines Übersichtsartikels kann man sich besser vorstellen, ob einem dieses Gebiet wirklich interessiert. Anschließend an den Text werden meist Literaturhinweise gegeben - idR sind da auch die ‚state of the art‘ Bücher dabei, außerdem werden inzwischen auch meist Quellen angegeben, die es auch lohnen angeschaut zu werden.
das Angebot ist für dich trotzdem Klasse. Wenn du grad dein Abi machst, kannst du das Buch auch schon als Nachschlagewerk benutzen. Und in den Praktika ist es als Nachschlagewerk sicher auch nützlich. (Oder um Türen zu blockieren, hihihi)
Und :
Was man hat, das hat man und brauch man sich nich mehr kaufen. Wenn dir jemand heute Geschirr oder ähnliches für deine Studentenbude anbietet, würdest du das auch ausschlagen? Und dann später extra losrennen und dir kaufen?
Wie gesagt wollte ich mir nur mal einen ersten Überblick verschaffen.
Ich brauche mich doch nicht zu rechtfertigen, wenn ich ein kommerzielles Angebot ausschlage …
klar brauchst du das nich, ich hätte mich damals nur gefreut über so ein Angebot und wollte dir die Vorteile nur aufzeigen.
Es war nicht als Kritik gemeint, sorry