Literaturfragen zur Philosophie

Hallo,

mein kürzlich gewecktes Interesse an der Philosophie hat mich bewegt Fragen aufzuwerfen, welche ich wie ich mir erhoffe, in diesem Forum beantwortet zu bekommen.
Vorab einige Details zu meiner Person und den äußeren Umständen: Ich bin 18 Jahre alt und besuche eine Berufsbildende Schule und werde voraussichtlich mein Fachabitur im Bereich Wirtschaft absolvieren. Leider beschäftigt sich dieser Bildungsgang, auch bei näherer Betrachtung, nicht im Entferntesten mit Philosophie oder Ethik.
Aus diesem Grund bin ich angewiesen mir mein Wissen autodidaktisch anzueignen.

Des Weiteren bin ich mit meinen jungen Jahren kein großer Kenner der wichtigsten Literatur und nicht in der Lage Schriften Kant’s oder Aristoteles in deren vollen Umfang zu begreifen. Dennoch habe ich bereits Bücher u. a von Fromm, Seneca und das im Internet verbreitete Werk von „Peter Möller – Meine Philosophie“ gelesen. Letzteres machte mich auf die Metaphysik und die Vorstellung eines „Weltgeistes“ aufmerksam, welche ich als hoch spannend empfand.

Diesen Weg würde ich gerne weiterhin beschreiten und komme nun zum eigentlichen Grund weshalb ich diesen Text verfasst habe.
Ich möchte die Leser bitten, mir vielleicht einmal für mich geeignete Literatur zu empfehlen bzw. Vorschläge zu unterbreiten wie ich mein Interesse bestmöglich fördern kann.

Vielen Dank im Vorraus

Sophies Welt (Roman von Jostein Gaarder)
Einführung in die Philosophie (Lehrbuch von Arno Anzenbacher)
De veritate (Abhandlung des Thomas von Aquin)
De pace fidei (Weltgeist-Theorie des Nikolaus von Kues)
Furcht und Zittern (religiöse Weltsicht von Kierkegaard)
Phänomenologie des Geistes (grundlegendes Werk von Hegel)
Sein und Zeit (ontologisches Werk von Martin Heidegger).

Besonders empfehle ich Dir dabei die beiden lateinischen Titel. Sie sind zwar nicht als Einführungen gedacht, zeigen aber, wie Philosophen arbeiten. In den grösseren Bibliotheken dürfte eine Übersetzung von „De veritate“ zu finden sein; für Philosophen ein grundlegendes Werk überhaupt, befasst diese Abhandlung sich mit der Frage der Wahrheit und Wahrheitsfindung aus mittelalterlicher Sicht.
Sie eröffnet unabhängig von Vernunfthörigkeit und Subjektivismus einen Zugang zum Denken, der heute viel Resonanz findet.

Die Schrift „Pace fidei“ befasst sich mit der Idee des Weltgeistes und des Redens darüber, hauptsächlich zunächst aus christlich-abendländischer Sicht, und geht dann aber auch auf die anderen Denkweisen/Kulturen/Religionssichten ein. Auch sie dürfte in grösseren Bibliotheken anzutreffen sein; wo nicht, kannst Du sie in den Fachbibliotheken der theologischen Fakultäten an den Unis finden.

Gruss.

Einstieg in die Philosophie
Hi jungerphilosoph,

zum Einstieg ist es immer empfehlenswert, sich erst einen Überblick über die Geschichte der Philosophie zu verschaffen. Denn einzelne Philosoph(i)en sind immer in ihrer Geschichte eingebettet und selten kann man ein einzelnes Werk ohne diese voll erfassen.

Das „Best of“ dafür ist nach wie vor:

Hans J. Störig: Kleine Weltgeschichte der Philosophie
ISBN 978-3596144327 Buch anschauen
das du auch in den FAQ zu diesem Brett findest.

Der „Weltgeist“, auf den du gestoßen bist, ist der von Hegel. Er spielt eine wesentliche Rolle in seinen
„Vorlesungen zu Geschichte der Philosophie“
„Vorlesungen zur Weltgeschichte“, und in der
„Phänomenologie des Geistes“.

Aber das Letztere ist (hier muß ich dem Vorgängerposting widersprechen) wirklich nicht für den Einstieg zu empfehlen. Denn dieses Werk zählt zu den Schwierigsten der gesamten Philosophiegeschichte, vor dem sich sogar viele Profis drücken. Da kommt man ohne „Begleitung“ nicht durch.

Viel Vergnügen bei deinem Abenteuertrip

Metapher

Aber das Letztere ist (hier muß ich dem Vorgängerposting
widersprechen) wirklich nicht für den Einstieg zu empfehlen.

Ich hab’ es ihm nicht wegen des Einstiegs in die Philosophie, sondern wegen des Weltgeistes empfohlen. So sehr widersprichst Du mir nun hier für dieses eine Mal auch wieder nicht.

Vielen Dank für die tollen Tipps =)
Werd mich direkt aufmachen und mir die Bücher besorgen.

Hallo Lukas,

Ich möchte die Leser bitten, mir vielleicht einmal für mich
geeignete Literatur zu empfehlen bzw. Vorschläge zu
unterbreiten wie ich mein Interesse bestmöglich fördern kann.

mein Favorit ist:

Wilhelm Weischedel
Die philosophische Hintertreppe
34 große Philosophen im Alltag und Denken.

http://www.libri.de/shop/action/productDetails/14774…

Für kleines Geld kriegst Du großes Lesevergnügen.

Gandalf

Hallo,

Aus diesem Grund bin ich angewiesen mir mein Wissen
autodidaktisch anzueignen.

Gandalfs Tipp mit dem Weischedel halte ich
für sehr treffend. Allerdings könnte man
meinen, daß die „Hintertreppe“ für die
heutige Jugend schon zu langatmig ist.

Genau in diese Richtung (Kurzweil) geht
eine Hörbuchserie von Liessmann:
„Annäherung an die Philosophie in biographischen Skizzen“,
z.B.: hier:
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3901846042/phi…
bzw.:
http://www.jpc.de/jpcng/books/detail/-/hnum/8658919?..

Wem das gefällt, der kann sich auch noch:
„Die großen Philosophen und ihre Probleme. Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie“,
http://www.amazon.de/Philosophen-Probleme-Vorlesunge…
oder
„Philosophie des verbotenen Wissens“,
http://www.elimbo.de/EAB0000qr5h-konrad_p_liessmann:…
besorgen.

Grüße

CMБ

PS.: Wie immer empfiehlt Gandalf den Weischedel und ich den Liessmann :wink:, ==> /t/einstiegsliteratur/3645012

Auch hallo

Mein Favorit

Die großen Denker (01. Januar 1996)
von Will Durant
Verlag: Lübbe, Taschenbuch
ISBN: 3404641434 Buch anschauen ISBN-13: 9783404641437 Buch anschauen

Gruß asimov

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]