Loch bohren in undurchdringliche Wand

Liebe Experten!

In meinem Keller bin ich gerade dabei ein eigenes “Kino” einzubauen, wozu ich auch einen Fernseher aufhängen möchte.
Problem: Dort, wo ich die Aufhängung anbringen will, scheint es keine Möglichkeit zu geben, ein Loch in die Wand zu bohren.

Ich habe eine Bosch-Schlagbohrmaschine und habe außer Betonborer auch schon Cobalt-Bohrer für Metall ausprobiert (wobei der Metalldetektor kein Metall angezeigt hat an den Stellen, wo ich gebohrt habe).

Was mach ich nun? Gibt es irgendwelche Geheimwaffen für solche widerborstigen Wände?

Danke und Gruß

Diva

1 „Gefällt mir“

Du brauchst vernünftiges Gerät.

Für so etwas nimmt man einen Bohrhammer mit Hammerbohrern.

Schlagbohrer nimmt heute kein Mensch mehr.

2 „Gefällt mir“

Hallo,

im Grunde gibt es nicht, in das man mit dem richtigen Werkzeug kein Loch bekäme, aber für einen Ratschlag wäre es hilfreich, wenn man wüsste, aus welchem Material (bzw. welchen Materialien) die fragliche Wand besteht. Hast Du vielleicht eine Bauzeichnung zur Hand? Es kann übrigens sein, dass Du gar nicht weißt, dass Du über eine solche verfügst und das fragliche Dokument nur einen einfachen Grundriss hältst. Also keine falsche Scheu beim Hochlanden eines Fotos.

Gruß
C.

Frage im Bekanntenkreis, wer einen ordentlichen Bohrhammer hat. Notfalls leihst Du Dir ein entsprechendes Gerät im Werkzeugverleih. Alles andere macht keinen Spaß!

Und übe vorher an einer unsichtbaren Stelle (du weißt schon).

1 „Gefällt mir“

steht da evtl auch drin ob man beim Bohren an gewünschter Stelle einen Eimer bereit halten sollte oder gleich eine Tauchpumpe?

VG
J~

4 „Gefällt mir“

Idealerweise kann man darauf schon erkennen, ob sich hinter oder in der Wand eine Leitung befindet/befinden kann. Aber das Problem der Lage wasser-, strom- oder gasführender Leitungen besteht eigentlich immer. Mir ging es in diesem Fall darum, dass man auf einer Bauzeichnung erkennen kann, aus was sie besteht und das erlaubt dann wieder eine Schlussfolgerung darüber, ob man nur an der falschen Stelle gebohrt hat oder ob man so ganz grundsätzlich das falsche Werkzeug verwendet.

Gruß
C.

1 „Gefällt mir“

Moin,

@DropDeadDiva hat bereits getestet:

auch schon Cobalt-Bohrer für Metall ausprobiert

Im Übrigen sollte man am Ton erkennen, ob man eine Wasserleitung anbohrt. Elektrische Leitungen setzen dem Bohrer kaum Widerstand entgegen, sie bringen (meist) die Bohrmaschine zum Schweigen.

Gruß
Rlaf

Servus,

die Angabe Bosch-Schlagbohrmaschine ist ein wenig dürftig. Da gibt es kleine, mittlere und große.

Wie bereits schon von anderen erwähnt, sollte ein Bohrhammer verwendet werden. Sollte es in deinem Freundes- und Bekanntenkreis keinen geben und Du dir keinen leihen kannst, so ein paar Tipps.

Waren an dem Betonbohrer Metallspäne an der Spitze zu sehen? Wenn ja, bist Du auf Armierstahl gekommen. Dann bohre einen Zentimeter rechts oder links.

Betonbohrer sind die richtige Wahl. Die sog. “Cobaltbohrer” für Metall sind absolut ungeeignet.

Fange mit einem 5er-Bohrer an und verwende dann die nächste Größe, bis zum gewünschten Durchmesser des Bohrlochs. Die meisten Sätze für Mauerbohrer sind sortiert mit 5, 6, 8, 10.

Die Gefahr mitten in einer Kellerwand Leitungen für Wasser oder Strom anzubohren ist unwahrscheinlich. Solche Leitungen werden immer senkrecht oder waagerecht verlegt, wobei die waagerechten Leitungen unterhalb der Kellerdecke und oberhalb des Bodens verlegt werden. Verlaufende Leitungen mitten in einer Kellerwand habe ich noch nie erlebt.

Na dann, frohes Schaffen.

Gruß

Trianon

1 „Gefällt mir“

Mein kleines Detektor-Gerät von Bosch erkennt Metall und Wasser. :grin:

1 „Gefällt mir“

Vielleicht, vielleicht auch nicht. Was ist mit der Bauzeichnung? Je nachdem, auf was Du herumbohrst, ergeben sich ganz verschiedene Probleme bzw. Lösungen. U.U. ist es tatsächlich damit getan, dass Du gescheites Gerät verwendest, vielleicht reichen schon ein paar Zentimeter weiter rechts oder links für das Bohrloch.

Es soll auch waagerecht verlaufende Armierungen geben :zany_face:

Einspruch, Euer Ehren. Zumindest nicht im Altbau. Da kann das auch mal eine Gerade als kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten sein. Und wenn Punkt A links oben und Punkt B in der Mitte unten ist….

In irgendeinem Familienalbum schlummert ein Foto, da wurde sich sogar gekreuzt . Seit dem gilt zumindest im Altbau: ohne meinen Detektor bohr ich nix.

2 „Gefällt mir“

Für meine Betonbohrungen haben sich im Bohrhammer handgeschmiedete Betonbohrer als optimal erwiesen, auch widerspenstige Wände mußten der Bohrerqualität nachgeben. Die Dinger sehen unauffällig aus, sind aber ihr Geld wert!

LG

SL99

Hi Silberlöwe!

Wo bekommt man den handgeschmiedete Betonbohrer? Ich gehe davon aus, dass die lange halten, insofern ist so etwas eine lohnende Investition.

Ich überleg auch, einen Bohrhammer zu kaufen: Wie oft hab ich schon gedacht, in diese Wand krieg ich nix rein - das ist so nervig und hält die Renovierung/ den Umzug so dermaßen auf…

Danke und Gruß

Diva

Hier mal ein Foto vom Grundriss, den mir die Vermieterin gegeben hat.

Vielleicht erkennst du darauf etwas. Ich kann derlei technische Zeichnung nicht lesen.

Danke und Gruß

Diva

Lass Dich nicht kirre machen. Für ein gelegentliches Loch in Stahlbeton oder harten Ziegel reicht ein Set ggf. sogar einzelne Bohrer von einer der üblichen Verdächtigen aus dem Baumarkt oder Online-Handel. Es sollte nicht unbedingt die billigste Eigenmarke sein, aber z.B. Bosch hat ordentliche Bohrer in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen, die alle noch bezahlbar sind. Bohrer mit vier Schneiden laufen besonders ruhig und transportieren das Bohrmehl besser ab, und kosten ein paar mE gut investierte Euro mehr.

1 „Gefällt mir“

Hi Wiz!

Danke für die Empfehlung.

Was würdest du sagen, wieviel ich für einen Bohrhammer ausgeben sollte? Ich würde sicher wieder ein Bosch-Gerät aus der grünen Serie nehmen.

Liebe Grüße

Diva

Der Bosch Bohrhammer aus der grünen Serie ist EIN Gerät. Preisunterschiede ergeben sich neben Preispolitik durch unterschiedliches Zubehör. Du kannst also völlig normal Preise vergleichen und ggf. in diesen Tagen sogar ein gutes Angebot pflücken. Wobei solche Geräte eigentlich auch immer mal wieder im Angebot sind das ganze Jahr über.

Amazon listet auf den ersten Blick die Modelle 2100 mit 550W, 2500 mit 600W, 2800 mit 720W und 3000 mit 750W jeweils in verschiedenen Ausstattungsvarianten. Die kleinste Variante hat als Bemerkung eine hohe Rücklaufquote. Insoweit würde ich da eher zur 2500er greifen und dann sehen, was für Sets es mit was für Zubehör gibt, das für Dich einen Sinn ergibt. Eine Grundausstattung SDS-Bohrer wirst Du ohnehin brauchen. Die mitgelieferten Bohrer werden nicht unbedingt sonderlich gut sein, aber wenn Du nicht viel in hartem Material arbeitest, halten die auch eine Weile. Dann kann man immer noch zu Bosch blau, … greifen.