löcherlos oder löcherfrei

Mich interessiert folgendes: wenn ein Dach ohne Loch ist, so sagt man dass es löcherlos oder löcherfrei ist? Ich brauche ein entsprechendes Adjektiv zu finden. Wahrscheinlich ist eine andere Variante angemessen.
Danke im Voraus

Mich interessiert folgendes: wenn ein Dach ohne Loch ist, so
sagt man dass es löcherlos oder löcherfrei ist?

Nein.

ein entsprechendes Adjektiv zu finden. Wahrscheinlich ist eine
andere Variante angemessen.

Ohne den Kontext zu kennen, würde ich sagen: Das Dach ist dicht.

Gruß
Kreszenz

hallo

Gibt es das Wort überhaupt? naja, wahrscheinlich schon, aber gebräuchlich ist es nicht und lochfrei klingt irgendwie besser,als löcherfrei. Ich würde dieses Wort nur bei Dingen verwenden, die normalerweise oder meist Löcher haben. Lochfreier Emmentaler zB.

Gruss, sama

Äh, ich habe in der letzten Zeit das Forum selten benutzt und komme mit der Bedienung nicht ganz klar, Schande über mich. Aber ich habe eine Anfrage von Iren bekommen, und eigentlich dachte ich, im Forum geantwortet zu haben, bis ich gerade ihre Frage im Forum OHNE meine Antwort sah. Daher kopiere ich hierher das, was ich ihr bereits geantwortet habe:

Hallo Iren,

da gibt es sicherlich Experten der deutschen Sprache, ich habe bei mir Deutsch nur als „Interessierte/r“ stehen, nicht mal „Fortgeschrittene/r“, aber warum muss es unbedingt ein Adjektiv sein? Ich würde ganz einfach „ohne Löcher“ sagen.

Wenn es unbedingt ein Adjektiv sein muss, würde ich eher „lochfrei“ als „löcherfrei“ sagen. Andererseits sieht der Duden tadelfrei und tadellos vor, auch fehlerfrei und fehlerlos, für Löcher ist nichts angegeben. Ich würde jetzt auch nicht auf Biegen und Brechen „adjektivieren“. :smile:

Gruß
Christa

Wenn ich jetzt die anderen beiden Antworten sehe, stelle ich fest, dass ich mit lochfrei gar nicht so falsch lag.

ot - Forum und Expertenanfragen
Hallo Christa,

Du hast schon alles richtig gemacht. Expertenanfragen und Forum laufen nebeneinander her, und Neueinsteigern wird beides nahegelegt.

Auch die UP hat offenbar sowohl eine Expertenanfrage gestellt als auch ihre Frage ins Forum gestellt.

Du hast eine Expertenanfrage bekommen und darauf geantwortet. Das ist hier veröffentlicht:
http://www.wer-weiss-was.de/Anfragen/www_de/archiv/9…

Dankenswerterweise hast Du Deine Antwort auch hier im Forum transparent gemacht, so dass nicht unendlich oft dasselbe geschrieben werden muss.

Der Fehler liegt nicht bei Dir, sondern in der eigenwilligen Konstruktion dieser Seite.

Viele Grüße,

Jule

1 „Gefällt mir“

Moin,

abgesehen, dass Kreszenz auf die Wichtigkeit des genauen Kontextes hingewiesen hat, würde ich zu „lochfrei“ tendieren.

Ein Loch ist etwas wo Material fehlt, ebenso eine Blase und den Begriff „blasenfrei“ gibt es zumindest in der Fachsprache, s. z.B.:

http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Messing.html

„Blasenlos“ habe ich noch nicht gehört.

Gruß Volker

Hi Kreszenz!

Ohne den Kontext zu kennen, würde ich sagen: Das Dach ist
dicht .

Das war auch mein erster Gedanke - aber technisch muss es nicht sein, dass ein Dach ohne Loch auch dicht ist.
Auch bei einem Zeltdach ohne Löcher kann Wasser durch Nähte dringen, oder Dachabschnitte jeweils ohne Löcher sind an der Verbindungsstelle undicht, oder das Dach ist ohne Loch, aber an der Rohrdurchdringung tritt Wasser ein, oder, oder, oder…

Je nachdem, in welchem Zusammenhang der Text benötigt wird, kann die Formulierung eine Menge Ärger nach sich ziehen.

Grundsätzlich tendiere ich zu „lochfrei“ - bei „löcherfrei“ (Plural) ist es im Grunde auch mit einem Loch.

Nur mal so - damit es hinterher weniger Diskussionen gibt!
Ayla

Hi,

Das war auch mein erster Gedanke - aber technisch muss es
nicht sein, dass ein Dach ohne Loch auch dicht ist.
Auch bei einem Zeltdach ohne Löcher kann Wasser durch Nähte
dringen, oder Dachabschnitte jeweils ohne Löcher sind an der
Verbindungsstelle undicht, oder das Dach ist ohne Loch, aber
an der Rohrdurchdringung tritt Wasser ein, oder, oder,
oder…

auch dann wäre das Dach nicht dicht.

Grundsätzlich tendiere ich zu „lochfrei“ - bei „löcherfrei“
(Plural) ist es im Grunde auch mit einem Loch.

Bei uns im Baugewerbe heißt es das Dach ist dicht oder eben undicht. Lochfrei gibt es dort nicht. Zumal es ja, wie Du schon schriebst, die verschiedensten Ursachen für Undichtigkeit gibt. Demzufolge müsste ein Dach auch rissfrei sein, denn oftmals hat ein Dach (Foliendach, Blechdach) keine Löcher sondern Risse.

Gruß
Tina

Wie wäre es mit …
intakt?

intakt?

In welchem Zusammenhang?

Beim Bau ist ein Dach dicht oder undicht. Allenfalls kenne ich noch das ein Dach funktionsfähig oder eben funktionsunfähig ist.

Intakt wird hier eigentlich nicht gebraucht.

Ich finde das löcherfrei sich am Besten anhört.

… Ich würde dieses Wort nur bei Dingen
verwenden, die normalerweise oder meist Löcher haben.
Lochfreier Emmentaler zB.

Hallo,

es gibt auch ungelochtes Abschirmblech - aber nur deswegen weil es gelochtes Abschirmblech gibt. Dächer werden üblicherweise nicht gelocht.

Gruss Reinhard

Die Vielfalt der Antworten hat mir sehr geholfen. Ich habe das Gesuchte gefunden. Danke!