Gibt es eine möglichkeit ein Luftschiff zu entwickeln, dass 100t Last tragen kann, gleichzeitig aber auseinande baubar und auf LKWs verladen werden kann?
Bietet sich dabei ein Luftschiff an das mit Helium oder doch mit Heißluft fliegt?
Kann man überhaupt soviel Helium ohne Probleme in der riesen Menge Transportieren?
Über Antworten und eine Diskussionen würde ich mich freuen:smile:
Hallo,
machen wir mal eine grobe Überschlagrechnung.
Ein Kubikmeter Helium hat einen Auftrieb von rund 1,4 kg
100 Tonnen sind 100.000 kg
Die Stützkonstruktion, die Hülle, die Gondel bzw. Steuerstand und die Motoren mit Sprit mögen auch noch einmal 100 Tonnen wiegen.
Macht zusammen 200.000 kg.
Du brauchst also 200.000 / 1,4 Kubikmeter Helium = 142857, oder unter Freunden 145000 Kubikmeter.
Das Volumen einer Kugel ergibt sich aus 4/3 Pi r3
Nach r aufgelöst sind das knapp 35 m (wieder großzügig aufgerundet).
Die Kugel hat also einen Durchmesser von rund 70 m, als Zigarre von rund 35 m Durchmesser dürfte das Ding also rund 100 m lang sein.
So; wie willst Du so was mal eben schnell aufbauen?
Wo kommt das Helium her?
Wo packst Du es hin, wenn das Luftschiff abgebaut wird (Helium ist teuer).
Du bräuchstest eine Armada von LKW, mehrere große Kräne. Und wenn etwas Wind geht, stehst Du dumm da.
Entscheide selbst.
Gandalf
mhhm so haben wir uns das auch gedacht xD
Die Frage ist ob man ein Luftschiff diese Dimensionen überhaupt mit z.b billigerer Heißluft oder anderweitig in die Luft befördern kann.
Das mit der Größe ist uns auch vollends bewusst führt aber bei der Aufgabenstellung kein Weg vorbei-.-
Hi,
das über eine ähnliche Aufgabenstellung schon mal ein Konsortium pleite gegangen ist, ist Dir aber bekannt?!
http://www.cargolifter.com/
http://images.google.de/images?hl=de&resnum=0&q=carg…
http://www.google.de/search?hl=de&sa=X&oi=spell&resn…
Gandalf
Hallo,
machen wir mal eine grobe Überschlagrechnung.
Ein Kubikmeter Helium hat einen Auftrieb von rund 1,4 kg
100 Tonnen sind 100.000 kg
Die Stützkonstruktion, die Hülle, die Gondel bzw. Steuerstand
und die Motoren mit Sprit mögen auch noch einmal 100 Tonnen
wiegen.
Macht zusammen 200.000 kg.
Du brauchst also 200.000 / 1,4 Kubikmeter Helium = 142857,
oder unter Freunden 145000 Kubikmeter.Das Volumen einer Kugel ergibt sich aus 4/3 Pi
r3Nach r aufgelöst sind das knapp 35 m (wieder großzügig
aufgerundet).Die Kugel hat also einen Durchmesser von rund 70 m, als
Zigarre von rund 35 m Durchmesser dürfte das Ding also rund
100 m lang sein.So; wie willst Du so was mal eben schnell aufbauen?
Wo kommt das Helium her?
Wo packst Du es hin, wenn das Luftschiff abgebaut wird (Helium
ist teuer).Du bräuchstest eine Armada von LKW, mehrere große Kräne. Und
wenn etwas Wind geht, stehst Du dumm da.Entscheide selbst.
Hallo Gandalf
ich komme gerade zur Tür rein und sehe deine Berechnung
Über den Daumen gesehen sind deine Gedanken richtig, aber
wir reden leider von einem Luftschiff von der Größe einer Hindenburg.
Ich werde mir deine Gedanken gleich mal durch den Kopf gehen lassen
ich denke auch in deiner Richtung, sehe aber gleich einen großen
Fehler bei deiner Tragkraft von Helium.
Du schreibst Tragkraft Helium 1m³ = 1,4 kg, das ist leider falsch,
Gewischt Luft: = 1,293 kg m³, minus Gewicht Helium: = 0,178 kg m³
= Tragkraft = pro m³ 1,114 kg leider nicht mehr
und in der Praxis nie mehr als 1,1 kg m³ echte Tragkraft.
Alles klar bis bald
Franz
Hallo Jungs
das mit der tragkraft der heißen luft schlagt euch mal wieder aus dem Kopf,
geht nicht gibt es nicht, aber ich würd doch sagen soviel wie unmöglich.
sagt besser einmal was ihr euch vorstellt oder vorhabt und ich sage euch dann
was möglich ist, wie, und was nicht.
aber reduziert zuerst einmal die 100 tonnen schon mal wenigstens um die hälfte,
darüber ist zur zeit utopie, das soll heißen: nicht bezahlbar.
so wie es euch Gandolf auch schon indirekt angekündigt hat.
also zuerst mal eure gedanken, dann sehen wir weiter.
Gruß Franz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Oups
Hallo Franz, alter Ballonfahrer
Du schreibst Tragkraft Helium 1m³ = 1,4 kg, das ist leider
falsch,
Schtümmt, mein Fehler:
= Tragkraft = pro m³ 1,114 kg leider nicht mehr
und in der Praxis nie mehr als 1,1 kg m³ echte Tragkraft.
Ok, aber vom Prinzip stimmt meine Betrachtung schon, es wird eben noch was größer
Gandalf
So ein neuer Tag, firsch ans Werk!
Zur Erklärung:
Das dieses Projekt eine unmöglichkeit darstellt ist uns durchaus bewusst
http://www1.tu-darmstadt.de/hda/prois/FB16/emb0708.html
Wir haben es aber leider als Projekt für die emb Woche an der TuD bekommen.
Rein praktisch ist es nicht umsetzbar und scheitert alleine an der Größe des Konstrukts!
Anforderungen sind folgende:
Reichweite 50km
Max Flughöhe 100m
Max. Traglast 100t
Kein fester Standort
Betriebssicher bei 35°C, 20kmh Windstärke, Regen
!!!Hülle transportabel!!!
–> UTOPIE–> reine Spekulation --> Ding der Unmöglichkeit
So ein neuer Tag, firsch ans Werk!
Zur Erklärung:
Das dieses Projekt eine unmöglichkeit darstellt ist uns
durchaus bewusst
http://www1.tu-darmstadt.de/hda/prois/FB16/emb0708.html
Wir haben es aber leider als Projekt für die emb Woche an der
TuD bekommen.
Rein praktisch ist es nicht umsetzbar und scheitert alleine an
der Größe des Konstrukts!
Hallo,
…wenn das Projekt doch von vorn herein unmöglich ist, weshalb beschäftigt Ihr Euch nicht mit sinnvolleren Dingen, die zumindest im Bereich des Durchführbaren erscheinen?
So kommt mir das wie ein „Glasperlenspiel“ vor
Gruß:
Manni
weil nunmal nicht wir als studenten entscheiden sondern die profs was gemacht wird -.-
Hi cherub,
Die AeroStatischeLogistik, die bis zur Einstellung der Investitionen die GeneralLuftFahrt dominierte, hat aus ökonoomischen wie ökologischen Gründen beste ZukunftsAussichten, die leider u.a. mit der Subventionierung der ADL (AeroDynamischeLogistik) ausgebremst werden.
Als die PanAm als größtes LuftFahrtUnternehmung pleite ging, wagte keiner die Voraussage, daß es mit der Fliegerei nun aus sei. Um so mehr sind die UnkenRufe, wenn ein Unternehmen der ASL, dem es merkwürdiger Weise von vielen Seiten sehr schwer gemacht wird, u.a. wegen KapitalMangels und/oder ManagementFehler scheitert. Plötzlich wissen alle, daß es mit der ASL „…nichts ist…“ Sie wissen gar nichts, sondern führen uns die erste mit Bild und Ton dokumentierte LuftFahrtKatrastrophe vor, die in sich nur beweist, das WasserStoff explodieren kann, wenn man kein Helium hat, statische Aufladungen außer Kalkül stellt und Luftschiffahrt aus ideologischen Gründen betreibt, selbst wenn diese Fahrzeuge nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen.
Zu Deiner Frage: natürlich können mit entsprechendem Aufwand auch außergewöhnliche Wünsche erfüllt werden. Schau mal in die Gegend der Scheichtümer. Aber 100t NutzLast ist für künftige ASL eine mittlere GrößenKlasse, wobei das Optimum der NutzLastGröße bei der Bedienung des A-380 liegen wird.
Wegen der Universalität der ASL müssen BauTeile nicht erst auf LastWagenGröße gesplittet werden, was aber durchaus möglich ist, aber nur Kosten treiben würde. Schließlich ist die ASL für den Transport großer und sperriger Teile, z.B. für die Luft- und RaumFahrt, auch für Teile der ASL, geradezu prädestiniert, d.h. künftiger Konkurrent der Rad/Ebene-Logistik u.a. des LKW.
SicherheitsTragGas Helium, das ca. 1kg Auftrieb pro qm Raum liefert, ist wesentliches Element künftiger ASL und hat dadurch strategische Bedeutung. Da inzwischen Helium mittels GasZentrifugen aus ErdGas Gemisch extrahiert werden kann, d.h. auch vor Ort, liegt keine Notwendigkeit eines gesonderten Transports vor, der u.a. auch mit dem LuftSchiff selbst durchgeführt werden kann, indem gleich der NutzLast die entsprechende HeliumMenge abgegeben wird, wo man diese benötigt.
liebe Grüße
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
zur Erklärung:
Das dieses Projekt eine unmöglichkeit darstellt ist uns
urchaus bewusst
Falsch, unmöglich ist das garnicht,
http://www1.tu-darmstadt.de/hda/prois…
Wir haben es aber leider als Projekt für die emb Woche an der
TuD bekommen.
Rein praktisch ist es nicht umsetzbar und scheitert alleine an
der Größe des Konstrukts!
Nein das stimmt auch nicht, nur ein finanziell sehr großes Hindernis.
Anforderungen sind folgende:
Reichweite 50km,
wäre kein Problem
Max Flughöhe 100m
das wäre allerdings ein sehr großes Problem, es würde quasie fast über den boden schleifen, jungs also das geht nicht,
darf es nicht etwas höher sein, so bis 1000 m.?
sagt demjenigen das wäre wie wenn ein jumbo in Baumwipfelhöhe, aber schon mit Baum-berührung fliegen würde.
man benötigt einfach Spielraum wegen der Massenträgheit um zu stabilisieren, unten können ja schlecht ein paar hundert Mann über den Boden mitlaufen
Bisher also euer größtes Problem!
Max. Traglast 100t
seid ihr sicher das heißt nicht max. Höchstlast?
es darf dann ja auch weniger sein.
oder meint ihr maximale mindestlast, als tragkraft?
(alles zus.Brutto) einschließlich Luftschiff?
oder nur die Last selber, also 100 tonnen ?
wieviel tonnen wiegt das Luftschiff selbst, (also netto)
ich nehme an darüber habt ihr noch nicht nachgedacht, oder?
da es ja sowieso nur hypothetisch ist und Geld keine rolle spielt, könnte man ja an Topmaterialien zum einkalkulieren denken.
etwa um gewicht zu sparen und mit sehr hoher Tragfähigkeit.
sagen wir mal, aluminiumbedampftes aramidgewebe mit polyethylenbeschichteter Abdichtung, Kevlar oder Nomex als aramidfaser
(schön auch für mich, aus spass, mal so denken zu dürfen,)
aber wir habens ja.
oder spielt geld doch eine Rolle? dann
Starres Luftschiff oder als Blimp gebaut?
habt ihr daran schon gedacht? oder ist das freigestellt.
(sehr wichtig, wegen Gesamtgewicht und transport)
welsche vorgaben gibt es dabei.
Kein fester Standort
ist wieder nicht so gut, wegen der Befüllung, und aufbau.
schon wieder ein mittleres, richtung großes Problem
Betriebssicher bei 35°C,
leichte Schwierigkeiten, aber lässt sich machen.
Tragkraft sinkt wohl, aber geht
20kmh Windstärke,
müsste gehen, kann aber den Lastentransport zeitmäßig verlängern,
aber ok bei 50 km entfernung.
Regen
macht nicht viel, verringert aber die tragkraft schon auffällig.
!!!Hülle transportabel!!!
bei der teuren Hülle (aramid)gut möglich, allerdings nur in Einzelsegmenten, aber das wäre ja auch so üblich.
–> UTOPIE–>
nein technisch nicht unmöglich, aber nur mit reichem Onkel
reine Spekulation
nein auch nicht, alles fängt mal mit Spekulation so oder anders an.
–> Ding der Unmöglichkeit,
nein absolut nicht, aber ohne reichen Onkel unwahrscheinlich.
und ihr habt was sehr wichtiges vergessen:
Bei Heliumgas, denkt mal darüber nach, mit einer großen Flasche stehen durchschnittlich nur immer so um 9 kubikmeter H-gas zur verfügung.
aber es gibt auch Großtransporter für Gas,
und Helium ist ja nicht gefährlich,
ich bin noch mit wasserstoff gefahren.
Mit einem freundlichen Gruß, last was von euch hören, aber bitte präziser fragen stellen bitte,
Franz Burbach
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Christian Herman,
und wo dran liegt das, dass ihr nicht auf die Füße kommt?
(nicht persönlich gemeint)
ist das eine Frage des Geldes,
bei den Arabern werden doch sonst die verrücktesten Sachen finanziert,
oder ist keiner zu finden
die AG verschwinden immer schneller als sie gekommen sind.
denken alle immer noch an Lakehurst und die LZ 129 Hindenburg?
gibt es eine Lobby dagegen.
http://www.welt.de/wissenschaft/article2195570/Boein…
es kommt wieder,wir arbeiten dran…
hör ich schon seit zig Jahren, aber nichts passiert wirklich.
was weißt du darüber, besteht hoffnung?
komisch jeder der mit luftfahrt zu tun hat schwärmt davon, aber es passiert im endeffekt nichts.
Gruß Franz
weil nunmal nicht wir als studenten entscheiden sondern die
profs was gemacht wird -.-
Hallo,
…noch schlimmer, Euch an nicht durchführbare Aufgaben heranzuführen, anstatt an praktische Probleme, bei denen Ihr mit einer Lösung einen Erfolg haben könntet.
Gruß:
Manni
fleißig wie die Biber…
…und nichts gelernt in den letzten 3 Jahren?
Moin,
Wegen der Universalität der ASL müssen BauTeile nicht erst auf
LastWagenGröße gesplittet werden
bevor ich eine Lokomtive per Luftschiff quer durch Afrika schleppe, mache ich mir Gedanken zum künftigen Fahrweg und lege erstmal Gleise. Erspart unglaublich viel Ärger - auch in Afrika blasen des öfteren elendigliche Winde, und nichts kostet so viel Geld wie unnützes Warten.
Gruß Ralf
Dass ein Luftschiff mit 100t Tragkraft groß ist, ist klar. Aber so ganz verstehe ich eure Einwände nicht.
So; wie willst Du so was mal eben schnell aufbauen?
Es war ja nicht die Rede, dass man es „schnell“ aufbauen kann, sondern nur dass man es aufbauen kann und dass man es mit LKWs transportieren können muss. Und nachdem man so ziemlich alles mit LKWs transportieren kann, kann man auch das transportieren.
Wo kommt das Helium her?
Kaufen? Von finanziellen Einschränkungen war keine Rede.
Wo packst Du es hin, wenn das Luftschiff abgebaut wird (Helium
ist teuer).
Wieder komprimieren und flüssig lagern? Bei deinen Annahmen wäre das Helium flüssig etwa 300.000 Liter. Das könnte man wohl mit 10 LKWs transportieren.
Du bräuchstest eine Armada von LKW, mehrere große Kräne. Und
wenn etwas Wind geht, stehst Du dumm da.
Dass man eine wahre Armada an LKW für Transport und Equipment benötigt, ist klar. Dass es auch so noch viele Probleme gibt, die das ganze zeitaufwändig und teuer machen, ist auch klar. Aber es geht. Und allein das war die Frage.
Ich frage mich eher, worin der Sinn überhaupt liegen sollte, das Luftschiff wieder abzubauen und auf sagen wir 100 LKws zu verladen. Finanziell macht das keinen Sinn und es dauert auch noch viel länger, als einfach mit dem Luftschiff an den gewünschten Ort zu fliegen. Letzteres ist genau der Zweck, warum man das Luftschiff gerade baut. Ein Abbauen/Aufbauen und Transport per LKW konterkariert ja diesen Zweck vollkommen.
Bietet sich dabei ein Luftschiff an das mit Helium oder doch
mit Heißluft fliegt?
Kann man überhaupt soviel Helium ohne Probleme in der riesen
Menge Transportieren?
(Ich geh mal davon aus das du Luftschiff auch weltraumbezogen meinst)
Hi,
Ich denke hier auf Helium und co zu setzen wäre nicht so gut.
Meiner Meinung nach wäre es hier besser (wie auch in vielen andern Fällen) auf Antimaterie zu setzen. Im Moment ist das noch zeimlich futuristisch, aber ich denke in diesem Jahrhundert wird das noch was.
Luftschiff und Weltraum???
Hi,
(Ich geh mal davon aus das du Luftschiff auch weltraumbezogen
meinst)
Luftschiff und Weltraum? Das paßt wie genau deiner Meinung nach zusammen?
Meiner Meinung nach wäre es hier besser (wie auch in vielen
andern Fällen) auf Antimaterie zu setzen.
Antimaterie klingt immer gut, ist aber nicht wirklich der Renner. Zunächst mal mußt du sie erzeugen und dann noch die ihr dann innewohnende Energie nutzen. Diese ist aber IIRC nicht mal so eben in Formen verfügbar, die für uns gut nutzbar ist.
Was hat AM nun mit einem Luftschiff zu tun?
Im Moment ist das
noch zeimlich futuristisch, aber ich denke in diesem
Jahrhundert wird das noch was.
Nö. http://de.wikipedia.org/wiki/Antimaterie#Wirtschaftl…
Ulrich
So wir sind fast fertig ich stell das ganze was wir als erstis produziert haben mal rein gegen mittwoch
Moin Lenni,
Ich denke hier auf Helium und co zu setzen wäre nicht so gut.
Meiner Meinung nach wäre es hier besser (…) auf Antimaterie zu setzen.
aber nur, wenn das Luftschiff einen Warp-Antrieb hat
Ansonste würde ich die Vorteile von Antimaterie gene wissen!
Gandalf