Luftschiff

Moin, Franz,

20kmh Windstärke,

müsste gehen, kann aber den Lastentransport zeitmäßig
verlängern,

versuch mal auszurechnen, wie ein Luftschiff mit seinen Motörchen bei 20 km/h eine Last von 100 t gesteuert irgendwo absetzen soll, dann siehst Du, wie illusorisch das ganze Vorhaben ist.

Gruß Ralf

Moin, Franz,

20kmh Windstärke,
müsste gehen.

versuch mal auszurechnen, wie ein Luftschiff mit seinen
Motörchen bei 20 km/h eine Last von 100 t
gesteuert irgendwo absetzen soll, dann
siehst Du, wie illusorisch das ganze Vorhaben ist.

Hallo Ralf

Das dies der Hindenburg in der zu entwerfenden Größe gleich käme, müßte dir allerdigs klar sein, oder?
(ich weiß es ist ja nur mal so gedacht, allerdings mit realitätsnahen Daten)

und dann hätten deine Motörchen:
Die Motoren der Hindenburg besaßen eine Dauerleistung von je 588 bis 662 kW und eine Höchstleistung von 883 kW (800 bis 900 PS bzw.1200 PS

Na, immer noch Spielzeug?

Das L-Schiff war 125 km/h schnell. konnte auf der Stelle stehen bleiben wie ein „Schrubbhauber“ :smile:

also Ralf, du siehst, dein Problem wäre kein Problem

Mit einem Gruß

Franz

1 Like

Moin, Franz,

also Ralf, du siehst, dein Problem wäre kein Problem

ich durfte in Mülheim an der Ruhr mal beobachten, wie sich die Leute geplagt haben, ein Luftschiff ganz ohne Last bei 20 Knoten einzufangen, das war mehr als lehrreich. Sowas sollte als Lehrfilm für Investoren veröffentlicht werden.

Gruß Ralf

Hallo Ralf

Jetzt verstehe ich auch deine Aufregung etwas mehr darin,

in Mühlheim Ruhr habe ich das auch mal erlebt, da war einer, der
zählte zu den wenig Berechtigten die bei meinem Wasserstofffreiballon die TÜV-abnahme machen durfte,
ich komm nicht mehr auf den Namen, so ähnlich wie Plüger oder so,

aber der war einer, wenn nicht sogar der Konstrukteur dieses Luftschiffes.

Ralf ich weiß, das verführt zum vergleichen, aber das ist ein sogenanter Blimp, ein Prallluftschiff, hat aber gegenüber einem Starren Luftschiff keine Chancen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Prallluftschiff

Überleg mal ein Starres Luftschiff wurde in Friedrichshafen in die Halle eingefahren und dann war an jeder Seite und Oben kein Meter
Platz mehr vorhanden,

sowas wäre mit einem Blimp unmöglich.
Die jungs von der schule sprachen auch von Km/h, keine Knoten.

und wenn so ein Blimp nach Hause kommt, ist die Füllung nicht mehr vollständig, und das geht natürlich auf kosten der Stabilität
und der Händelbarkeit, denn es ist ja trotzdem ein Rießenvieh.

Das ist so wie wenn man mit gekochten Nudeln Mikado spielen will.
Du weißt was ich meine, klingt wie ein Teil für hinter das Auto.

und sowas einzuführen, dafür braucht „Mann“ nun mal mehr Geschick. :smile:

Mit einem lieben Adventsgruß

Franz

1 Like

Moin, Franz,

ein Missverständnis jagt das nächste:

  • Meine Beobachtung bezog sich nicht auf das Hineinbugsieren, sondern nur auf das Halten oder „Einfangen“ des Blimps.

  • Ob Knoten oder km/h - darauf kommt es nicht so sehr an, sondern auf die Manövrierunfähigkeit schon bei geringen Geschwindigkeiten.

  • Es gibt nur eine wahre Kraft im Universum, und die heißt Trägheit. 200 t (reicht das überhaupt?) unterwegs im Wind, und kein Siemens-Lufthaken weit und breit, an dem man festmachen könnte - da liegt der Hund begraben.

Frag mal in München nach, wo der NT stationiert ist, wie viele gebuchte Fahrten wegen zu viel Wind storniert werden mussten (sie werden es Dir nicht erzählen). Der NT hat übrigens so gut wie keine Nutzlast, aber das weißt Du ja.

Gruß Ralf

Hallo,

Ralf ich weiß, das verführt zum vergleichen, aber das ist ein
sogenanter Blimp, ein Prallluftschiff, hat aber gegenüber
einem Starren Luftschiff keine Chancen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Prallluftschiff

Überleg mal ein Starres Luftschiff wurde in Friedrichshafen in
die Halle eingefahren und dann war an jeder Seite und Oben
kein Meter
Platz mehr vorhanden,

Waaas? So genau kann man doch wohl nicht mal bei absoluter Windstille rangieren!

Für die Windbelastung (und damit die Kraft) zählt die Windangriffsfläche. Dem Wind ist es egal, ob es einen Blimp wegtreibt oder ein Luftschiff (gleiche Größe vorausgesetzt).

Kürzlich war eine Doku über das Unglück in Lakehurst. Auf den Filmaufnahmen war zu sehen, daß an den vorderen Halteseilen Bodenpersonal bei einer Windböe nach oben mitgerissen wurde und aus geschätzten 20 m Höhe herunterfiel und tödlich verunglückte.
Gruß:
Manni

Hallo,

Die Stützkonstruktion, die Hülle, die Gondel bzw. Steuerstand
und die Motoren mit Sprit mögen auch noch einmal 100 Tonnen
wiegen.

Das Leergewicht der HINDENBURG soll nur ca. 45 t betragen haben.
Die Nutzlast 195 t.

Gruß:
Manni

Hallo,

Das Leergewicht der HINDENBURG soll nur ca. 45 t betragen
haben.
Die Nutzlast 195 t.

Aus der Wikipedia:

Von den bis zu 242 Tonnen Gesamtgewicht entfielen etwa 118 t auf das Leergewicht. Das normale Dienstgewicht lag bei rund 220 t. Der Zeppelin besaß eine Ladefähigkeit für etwa 11 t Post, Fracht und Gepäck. Es konnten 88.000 Liter Dieselkraftstoff, 4500 l Schmieröl und 40.000 l Wasserballast mitgeführt werden.

http://de.wikipedia.org/wiki/LZ_129

Gruß
Felix

1 Like

Hallo,

Das Leergewicht der HINDENBURG soll nur ca. 45 t betragen
haben.
Die Nutzlast 195 t.

Aus der Wikipedia:

Von den bis zu 242 Tonnen Gesamtgewicht entfielen etwa 118 t auf das Leergewicht. Das normale Dienstgewicht lag bei rund 220 t. Der Zeppelin besaß eine Ladefähigkeit für etwa 11 t Post, Fracht und Gepäck. Es konnten 88.000 Liter Dieselkraftstoff, 4500 l Schmieröl und 40.000 l Wasserballast mitgeführt werden.

Die 45 t kamen mir gleich seeeehr niedrig vor!
Gelesen:
http:// www. dragonfantasy-verlag.ch/historytext/hindenburg.htm

118t Leergewicht und 220t Dienstgewicht.
Gelesen:
http:// www.genieoderwahnsinn.gratis-homepage.de/luftschiff
Scheint also eher realistisch zu sein.
Danke für Deinen Hinweis.

Gruß:
Manni

Hi Franz,
nun, die größte freitragende (LuftSchiff) Halle steht in Brand bei Berlin. Sie konnte vor Verschrottungs Süchtigen schon mal regelrecht gerettet werden. Tatsächlich besteht, wie aus der Rad Ideologie gegenüber der MagnetSchwebeTechnik (TransRapid) bekannt, eine Allianz vieler Problem symbiotischer AlternativLogistiken auch und insbesondere gegenüber der ASL, die nicht nur die allgemeine LuftFahrt innovativ ins Rollen brachte: Begründung der PassagierLuftFahrt 1909, 1. Arktis- und ForschungsFahrten, 1. LuftFahrtWeltUmrundung, 1. größere NutzLasten, leider auch 1916 im KriegsEinsatz, 1. Atlantik Fahrten etc., wodurch mit späterer Ausnahme von KurzStrecken Geschwindigkeit, alle SpitzenWerte von LuftSchiffen gehalten wurden, sondern auch die universellste ALLER Logistiken ist und schon aus diesem Grunde von den etablierten Systemen aus EigenInteresse gedeckelt wird, wie von den RadAnhängern die SchwebeTechnik.
Und die reichen Falkner aus dem Orient, so mein Wissen heute, investieren (noch (?))nicht mal in eine solide Firma wie Dornier, auch nicht in den UltraLeichtFLugzeugBau, wie auch Deutschland im FlugzeugBau eigentlich nur Partner größerer Projekte ist und eigenständig keine Rolle bei der SystemFertigung der ADL, weniger noch ASL spielt.
Wie beim U-Boot, wo der Erfinder schließlich bei den Russen Gehör fand, nachdem er von „Experten“ ins Abseits getrieben wurde, Parallelen finden sich bei Rudolf Diesel, dem die „Experten“ das Leben schwer machten, werden es meines Erachtens wieder findige Russen sein, die auf ASL setzen werden, um dann den Wettbewerb in Gang zu setzen.
1976 auf der IlA-Hannover, eigentlich immer, gab es skurrile Projekte, die allerdings kontraproduktiv, der ASL mehr schadeten, denn nützten. Gegenüber den Summen, die heute in den Nachrichten hin und her gewälzt werden, ist der InvestitionsBedarf für die notwendige ASL, eine Randnote.
liebe Grüße
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
das sogenannte Afrika-LuftSchiff hatte 1918(!)bereits eine NutzLast, die bei über 70(!) Tonnen lag, die über 3 Tausend km befördert wurde, was allerdings wegen des Krieges unter GeheimHaltung lag.
Nun schreiben wir 2008 und sollten 90 Jahre später diese Leistungen unter Bezug des allgemeinen Fortschritts, d.h. KohleFaser statt Alu,
SicherheitsTragGas Helium und die gesamte Elektronik etc., insbesondere Automatisierung, diese Leistungen spielend in den Schatten stellen können, wenn wir, d.h. EntscheidungsTräger für unsere ZukunftsGestaltung, nur wollten.
Allein die KohleFaser bringt einen LeistungsGewinn, der den Gewichts Unterschied zwischen den Gasen WasserStoff und Helium, das etwas schwerer ist, mehr als kompensiert, so daß bei gleichem Volumen die künftigen „MZL-NTK“(MehrZweckLuftschiffe-NeuerTechnik+Konfiguration)
größere NutzLasten handeln können, als beispielsweise das Afrika Luft Schiff 1918(!).
liebe Grüße und Glück ab!
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Lenni,
LuftSchiffe sind aerostatische SchwebeFahrzeuge, deren Auftrieb aus der LuftVerdrängung stammt, vergleichbar U-Booten, die ebensolches WasserGewicht verdrängen, wie sie wiegen und sich hydrostatisch bewegen, also ebensowenig ihr Element Wasser verlassen können, wie LuftSchiffe die Atmosphäre. Vielmehr fühlen sich LuftSchiffe in tieferen, kälteren HochDruckGebieten unserer LuftHülle am wohlsten, d.h. hier liegt ihre wesentliche WertSchöpfung im Rahmen der Logistik.
RaumFahrt ist ein anderes Thema, obwohl die ASL zur RaumFahrt im Rahmen globalen Transports wesentlich beitragen kann.
AntiMaterie ist ZukunftsMusik, zu der ich als MusikLiebhaber, sofern es meine knappe Zeit zuläßt, auch ein paar Kompositionen beitragen möchte. Antimaterielle Logistik, d.h. solche, die SchwerKraft überwindet, ist durchaus im Rahmen der RaumFahrt Realität und vielleicht auch auf der Erde denkbar und wäre meiner Ansicht nach sogar wünschenswerter, als mit KernFusionsExperimenten, die Zündung eines nicht mehr zu kontrollierenden Prozesses zu riskieren. Ich denke hier an Gustav Röntgen, der mit seinen StrahlungsForschungen sich und seine MitArbeiter schwer verletzt hat, weil er die negativen
Folgen der von Ihm entdeckten Strahlen nicht abschätzen konnte.
liebe Grüße
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
Das von mir 1986(!)konzipierte „MehrZweckLuftschiff NeuerTechnik+Konfiguration“ (MZL-NTK) als HauptElement der ebenfalls von mir vorgeschlagenen Reform der LuftFahrt in „ADL“ und „ASL“ als AeroLogistikSysteme unterschieden in Dynamik und Statik (bislang schwerer oder leicht als LuftfFahrzeuge) rationalisiert die bislang notwendige „Haltemannschaft“ für LuftSchiffe mit AHA auf Null und versetzt diese MitArbeiter in den produktiven Bereich. Autonom, weil u.a. WindKraft/Solar/BioGas etc. Anlagen, Energie erzeugen, die gespeichert, den HalteAutomaten, der Programm gesteuert, u.a. via Satellit, zum Handeln der LuftRiesen zur Verfügung steht. AHA macht ASL auch in weiteren Punkten frei von Personal, was der Effizienz des Systems dient, weil es dadurch einen weit höheren AutomatsierungsGrad verträgt, als die ADL. Vom geringeren PlatzBedarf der ASL und seiner Kosten senkenden SicherheitsVorteile ganz abgesehen.
liebe Grüße
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
wegen seiner Überlegenheit, und das scheint eine allgemeine
menschliche Schwäche zu sein, steht das LuftSchiff nicht nur heute, sondern von Beginn an unter der Kritik. Allein UnternehmerGeist des Grafen Ferdinand von Zeppelin und einiger glücklicher Umstände ist es zu verdanken, daß die LuftRiesen an den Himmel kamen und ihre Vorteile unter Beweis stellen konnten. Keinen Vorteil brachten sie allerdings der KriegsFührung und dieses Manko scheint nachhaltig bis heute fortzuwirken.
Da inzwischen Krieg „zum Ende aller Dinge“ mutiert ist, sollte es zum Umdenken kommen und der herausragende Vorteil der ASL, universellste und m.E. Aufwand und Kosten günstigste Logistik zu sein, endlich zum Tragen kommen.
Die wichtigste spezifische LogistikGröße heißt Preis pro TonnenKilometer!
liebe Grüße
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Christian!

Ich weiß, das gehört sich eigentlich nicht, aber… naja.
Ich wäre dir ausgesprochen dankbar, wenn du zusammengesetzte Substantive den Regeln der deutschen Rechtschreibung folgend auch konsequent nur mit jeweils einem Großbuchstaben schreiben würdest. Zwar mags gelegentlich witzig sein, so zu schreiben, oder in Einzelfällen sogar sinnvoll. Aber wenn jedes Kompositum so aussieht, wirds irgendwann lästig.

Das soll kein Meckerbeitrag sein. Nur eine Bitte.

Grüße
Stephan

1 Like

Hallo Christian

Bitte sei mir nicht böse, aber wenn du so sprichst und arbeitest wie du hier schreibst, wundere ich mich nicht wenn dich kein Mann verstanden hat.

Deinen neuen Rekord erkenne ich im moment nur daran, das du die gesammte Beschreibung deines von dir beschriebenen Luftschiffes in einem einzigen Satz ausdrücken willst.

Könntest du bei deinen weiteren Briefings, dich bitte so ausdrücken, daß dies auch von einem Otto-normal-bürger verstanden werden kann.

Tut mir schrecklich leid Christian aber dein Text mit den ganzen Abkürzungen und Schachtelsätzen ist mir trotz großem Interesse an deiner Materie zu anstrengend.

Oder bin ich der Einzige der das so sieht?

Nix für ungut, ich bin auch weiter an deinen Ausführungen interessiert
aber dann möchte ich sie auch verstehen können.
ich wäre dir sehr dankbar

Viele Grüße Franz B

PS Versuch doch mal selber unten deinen Text fließend zu lesen,
und dabei auch noch zu verstehen, was du sagen willst.

Hi,
Das von mir 1986(!)konzipierte „MehrZweckLuftschiff
NeuerTechnik+Konfiguration“ (MZL-NTK) als HauptElement der
ebenfalls von mir vorgeschlagenen Reform der LuftFahrt in
„ADL“ und „ASL“ als AeroLogistikSysteme unterschieden in
Dynamik und Statik (bislang schwerer oder leicht als
LuftfFahrzeuge) rationalisiert die bislang notwendige
„Haltemannschaft“ für LuftSchiffe mit AHA auf Null und
versetzt diese MitArbeiter in den produktiven Bereich.
Autonom, weil u.a. WindKraft/Solar/BioGas etc. Anlagen,
Energie erzeugen, die gespeichert, den HalteAutomaten, der
Programm gesteuert, u.a. via Satellit, zum Handeln der
LuftRiesen zur Verfügung steht. AHA macht ASL auch in weiteren
Punkten frei von Personal, was der Effizienz des Systems
dient, weil es dadurch einen weit höheren AutomatsierungsGrad
verträgt, als die ADL. Vom geringeren PlatzBedarf der ASL und
seiner Kosten senkenden SicherheitsVorteile ganz abgesehen.
liebe Grüße

Hallo lieber Christian

Da du dich unten folgendermaßen ausdrückst:

Das von mir 1986(!)konzipierte „MehrZweckLuftschiff NeuerTechnik+Konfiguration“ (MZL-NTK) als HauptElement der ebenfalls von mir vorgeschlagenen Reform der LuftFahrt in „ADL“ und „ASL“ als

und so weiter, und so weiter…

kommen mir nach durchlesen deines folgenden Artikels, gehörige Zweifel
an deiner Quallifikation im Luftschiffbau.

Dein sogenanntes Afrika-Luftschiff war die LZ 104, mit taktischem Namen L 59,
hatte nur 68500 kubikmeter Volumen-Inhalt

und du willst mir erzählen, dieses Luftschiff wäre
mit über 70 tonnen Nutzlast über 3000 km gefahren

(Für Außenseiter, Luftschiffe fliegen nicht, sondern fahren)
Gilt aber nur in Deutschland.

Kannst du mir bitte mal erklären lieber Christian wie du es schaffen willst
mit 68500 m³ Wasserstoff ein Luftschiff was schon ein Leergewicht, ohne Treibstoff, von 28 tonnen hat, in die Luft zu bekommen?
Dazu kommen 35-40 tonnen Treibstoff die es mitführen mußte, denn die Fahrtstrecke betrug über 6500 km,

Plus über 70 tonnen Nutzlast (Deine Angaben)
Mir sind nur 13,9 tonnen bekannt!

Wie soll das denn ohne alle Naturgesetze über den Haufen zu werfen funktionieren?

und dann behauptest du gleichzeitig auch noch diese fiktive Leistung heute nach 90 Jahren auch noch in den Schatten stellen zu wollen.

welch große Worte,

Hat sich deiner Meinung nach die Tragkraft des Gases entgegen aller Naturgesetze in den letzten 90 Jahren verdoppelt?
Oder worin liegt deine Träumerei begründet?

Also Christian dann wundere ich mich nicht wenn deine angebliche Konstruktion ein Flop geworden ist.

Oder willst du uns den Treibstoff auch noch als Nutzlast verkaufen?
und das Luftschiff fährt Tag und Nacht mit Solarstrom? das ist leider ohne Zusatztreibstoff noch Zukunftsmusik.

ich bin mal neugierig,
wieviel echte Nutzlast hatte denn dein Luftschiff, und wieviel im heißen Afrika? wieviel Treibstoff an Bord? für welche Reichweite?

ja Christian das mußt du aber mal erklären, aber ich rate dir, gib nicht zu sehr an mit Kohlefasern, denn damit habe ich schon 1975
die erste Ballonhülle gebaut.

auf deine Antwort bin ich sehr gespannt, aber bitte lesbar, nicht wie in dem anderen Artikel ganz unten im Brett,

Mit einem freundlichen Gruß

Franz B

das sogenannte Afrika-LuftSchiff hatte 1918(!)bereits eine
NutzLast, die bei über 70(!) Tonnen lag, die über 3 Tausend km
befördert wurde, was allerdings wegen des Krieges unter
GeheimHaltung lag.
Nun schreiben wir 2008 und sollten 90 Jahre später diese
Leistungen unter Bezug des allgemeinen Fortschritts, d.h.
KohleFaser statt Alu,
SicherheitsTragGas Helium und die gesamte Elektronik etc.,
insbesondere Automatisierung, diese Leistungen spielend in den
Schatten stellen können, wenn wir, d.h. EntscheidungsTräger
für unsere ZukunftsGestaltung, nur wollten.
Allein die KohleFaser bringt einen LeistungsGewinn, der den
Gewichts Unterschied zwischen den Gasen WasserStoff und
Helium, das etwas schwerer ist, mehr als kompensiert, so daß
bei gleichem Volumen die künftigen
„MZL-NTK“(MehrZweckLuftschiffe-NeuerTechnik+Konfiguration)
größere NutzLasten handeln können, als beispielsweise das
Afrika Luft Schiff 1918(!).
liebe Grüße und Glück ab!
Christian

2 Like

Moin, Franz,

ein Missverständnis jagt das nächste:

  • Meine Beobachtung bezog sich nicht auf das

Hineinbugsieren, sondern nur auf das Halten oder „Einfangen“
des Blimps.

Hallo Ralf,
hatte ich aber richtig verstanden, lockere Mastmontage
bzw zwischenstopphalt mit Bodenmanschaft.

  • Ob Knoten oder km/h - darauf kommt es

nicht so sehr an, sondern auf die Manövrierunfähigkeit schon
bei geringen Geschwindigkeiten.

du Ralf, fast doppelte windgeschwindigkeit, unter umständen mit böen ist aber nicht ohne, sieh dir nur mal den unterschied der startmöglichkeiten bei wind zwischen einem Heißluftballon und einem Gasballon an, ein Heißlüfter kann einpacken dann kann ein Gasballon immer noch starten.

Frag mal in München nach, wo der NT

stationiert ist, wie viele gebuchte Fahrten wegen zu viel Wind
storniert werden mussten (sie werden es Dir nicht erzählen).
Der NT hat übrigens so gut wie keine Nutzlast, aber das weißt
Du ja.

Ich glaub dir das, aber du solltest mal die anderen Artikel von Christian lesen, was hältst du davon?

Aber zum verständnis noch folgende Erklärung, ich hoffe ich krieg es verständlich auf die Reihe, sonst frag einfach nach.

Wenn ein Prallluftschiff auf größerer Höhe war, die fahren immerhin in der BRD bis Flugfläche 100. dehnt sich das Gas aus, was sich beim herunterkommen wieder zusammenzieht, wodurch ein Blimp schwabbeliger wird obwohl das fehlende volumen durch ballonets ausgeglichen wird. ein Starrluftschiff wie ein zeppelin hat eine starre Außenhülle und innen drin schrumpfen die Gaskammern.
wenn wind an einem Blimp vorbeistreicht der schwabbelich ist, entsteht eine größere Angriffsfläche als im vollen Prallzustand.

Die alten Flugdrachen von früher sind durch einen ähnlichen effekt,
man nannte es Flattersturz abgestürzt. erst als man die, nennen wir es mal Flügel, mit Bügelblätter stabilisierte, waren die vögel erst richtig unter Kontrolle zu bringen. ich habe auch noch darunter gelitten.

es ist an der Außenhülle eines Blimps wie beim Flugdrachen oder einer flatternden Fahne,(Daher der Name Flattersturz) der Wind hat ab gewissem tempo eine Möglichkeit zuzupacken, der flattereffekt, das ist nun mal so.
klingt verrückt aber Ralf glaubs mir einfach mal, ich weiß es, selbst erlebt, ist schwer zu erklären, selbst wenn man es weiß.
und dabei spielen nur ein paar kilometer windgeschwindigkeit mehr oder weniger eine große Rolle.

daher die Unstabilität gegenüber einem starren Luftschiff.
und wenn son Ding sich bäumt wie ein wildes Pferd bekommt man natürlich Zweifel.

mit einem freundlichen Gruß

Franz

Moin, Franz,

Ich glaub dir das, aber du solltest mal die anderen Artikel
von Christian lesen, was hältst du davon?

das würde ich Christian sagen, wenn mir danach wäre.

Wir sind inzwischen auf Sohle 9, ohne uns dem Kern der Sache auch nur angenähert zu haben. Ich komme mir vor wie bei den Esoterikern: Konkrete Einwände ignorierst Du, statt dessen zauberst Du ein neues Karnickel aus dem Hut, das zwar nichts zur Klärung beiträgt, aber immerhin das Gespräch in Gang hält. Dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Danke und Tschüss.

Hi,

weiß schon über Antimaterie und Luftschiffe bescheid, hab das nur ein wenig missverstanden :wink:
MFG