Hallo lieber Christian
Da du dich unten folgendermaßen ausdrückst:
Das von mir 1986(!)konzipierte „MehrZweckLuftschiff NeuerTechnik+Konfiguration“ (MZL-NTK) als HauptElement der ebenfalls von mir vorgeschlagenen Reform der LuftFahrt in „ADL“ und „ASL“ als
und so weiter, und so weiter…
kommen mir nach durchlesen deines folgenden Artikels, gehörige Zweifel
an deiner Quallifikation im Luftschiffbau.
Dein sogenanntes Afrika-Luftschiff war die LZ 104, mit taktischem Namen L 59,
hatte nur 68500 kubikmeter Volumen-Inhalt
und du willst mir erzählen, dieses Luftschiff wäre
mit über 70 tonnen Nutzlast über 3000 km gefahren
(Für Außenseiter, Luftschiffe fliegen nicht, sondern fahren)
Gilt aber nur in Deutschland.
Kannst du mir bitte mal erklären lieber Christian wie du es schaffen willst
mit 68500 m³ Wasserstoff ein Luftschiff was schon ein Leergewicht, ohne Treibstoff, von 28 tonnen hat, in die Luft zu bekommen?
Dazu kommen 35-40 tonnen Treibstoff die es mitführen mußte, denn die Fahrtstrecke betrug über 6500 km,
Plus über 70 tonnen Nutzlast (Deine Angaben)
Mir sind nur 13,9 tonnen bekannt!
Wie soll das denn ohne alle Naturgesetze über den Haufen zu werfen funktionieren?
und dann behauptest du gleichzeitig auch noch diese fiktive Leistung heute nach 90 Jahren auch noch in den Schatten stellen zu wollen.
welch große Worte,
Hat sich deiner Meinung nach die Tragkraft des Gases entgegen aller Naturgesetze in den letzten 90 Jahren verdoppelt?
Oder worin liegt deine Träumerei begründet?
Also Christian dann wundere ich mich nicht wenn deine angebliche Konstruktion ein Flop geworden ist.
Oder willst du uns den Treibstoff auch noch als Nutzlast verkaufen?
und das Luftschiff fährt Tag und Nacht mit Solarstrom? das ist leider ohne Zusatztreibstoff noch Zukunftsmusik.
ich bin mal neugierig,
wieviel echte Nutzlast hatte denn dein Luftschiff, und wieviel im heißen Afrika? wieviel Treibstoff an Bord? für welche Reichweite?
ja Christian das mußt du aber mal erklären, aber ich rate dir, gib nicht zu sehr an mit Kohlefasern, denn damit habe ich schon 1975
die erste Ballonhülle gebaut.
auf deine Antwort bin ich sehr gespannt, aber bitte lesbar, nicht wie in dem anderen Artikel ganz unten im Brett,
Mit einem freundlichen Gruß
Franz B
das sogenannte Afrika-LuftSchiff hatte 1918(!)bereits eine
NutzLast, die bei über 70(!) Tonnen lag, die über 3 Tausend km
befördert wurde, was allerdings wegen des Krieges unter
GeheimHaltung lag.
Nun schreiben wir 2008 und sollten 90 Jahre später diese
Leistungen unter Bezug des allgemeinen Fortschritts, d.h.
KohleFaser statt Alu,
SicherheitsTragGas Helium und die gesamte Elektronik etc.,
insbesondere Automatisierung, diese Leistungen spielend in den
Schatten stellen können, wenn wir, d.h. EntscheidungsTräger
für unsere ZukunftsGestaltung, nur wollten.
Allein die KohleFaser bringt einen LeistungsGewinn, der den
Gewichts Unterschied zwischen den Gasen WasserStoff und
Helium, das etwas schwerer ist, mehr als kompensiert, so daß
bei gleichem Volumen die künftigen
„MZL-NTK“(MehrZweckLuftschiffe-NeuerTechnik+Konfiguration)
größere NutzLasten handeln können, als beispielsweise das
Afrika Luft Schiff 1918(!).
liebe Grüße und Glück ab!
Christian