Luftschiff

Hallo Franz,
Wie ich aus den letzten Artikeln schlussfolgern muss scheinst du dich ja mit Luftschiffen ganz gut aus zu kennen! Ich hatte mir auch mal so zum Spaß ein paar Gedanken darüber gemacht. Meine erste Frage wurde ja schon beantwortet! Die echte Tragkraft von Helium liegt bei ca. 1,1 kg m³.

Mein folgender Gedankenverlauf bezieht sich auf folgendes: Jeder Antrieb, egal ob die neuste Brennstoffzelle (und ich meine gerade diese,da je nach Typ zwischen 100 und 1000C°) oder der älteste Dieselmotor gibt auch Energie in Form von wärme von sich. Und gilt nicht für Helium auch das gleiche wie für Luft. Sprich heiße Luft steigt nach oben (Heißluftballon). Müsste das so erhitzte Helium nicht auch eine größere Tragkraft bekommen?

Hallo Franz,
Wie ich aus den letzten Artikeln schlussfolgern muss scheinst
du dich ja mit Luftschiffen ganz gut aus zu kennen! Ich hatte
mir auch mal so zum Spaß ein paar Gedanken darüber gemacht.

so fing das bei mir auch an, ein Virus…

Meine erste Frage wurde ja schon beantwortet! Die echte
Tragkraft von Helium liegt bei ca. 1,1 kg m³.

Mein folgender Gedankenverlauf bezieht sich auf folgendes:
Jeder Antrieb, egal ob die neuste Brennstoffzelle (und ich
meine gerade diese,da je nach Typ zwischen 100 und 1000C°)
oder der älteste Dieselmotor gibt auch Energie in Form von
wärme von sich. Und gilt nicht für Helium auch das gleiche wie
für Luft. Sprich heiße Luft steigt nach oben (Heißluftballon).
Müsste das so erhitzte Helium nicht auch eine größere
Tragkraft bekommen?

na dann sieh mal da unten, ich hoffe das hilft dir, sonst frag einfach nochmal.

Hallo Elektriker
ich nehme an Jan,

Danke für das Lob, aber wie das so ist, alles was man als Hobby betreibt, lernt man leichter und behält es auch.

Mit Brennstoffzellen kenne ich mich nicht so gut aus, da wirst du dich sicher besser auskennen. Hört sich aber sehr interessant an.

also Jan, alle Gase verhalten sich grundsätzlich bei Temperaturschwankungen gleich.
ob das Luft, Wasserstoff, Stickstoff, oder Helium ist, spielt keine Rolle,
die Gase verhalten sich alle gleich.

So schön so gut, ich glaub ich ahne woran du denkst, du möchtest die freiwerdende Energie der Brennstoffzelle als Auftrieb ausnützen. die Idee klingt gut bedarf aber einiger zusätzlicher Gedankengänge.

zuerst einmal alle Gase dehnen sich bei der Erwärmung aus:

pro Grad Celsius um ein 273tel, hört sich nach nicht viel an,
macht aber bei 10° schon 3,6 %.

Oder aber es würde in einem geschlossenen Behälter, da es sich ja nicht ausdehnen kann, prozentual den Druck erhöhen.
(behielt aber dann das gleiche Gewicht, und den gleichen Auftrieb)

( die folgenden Berechnungen beziehen sich der Einfachheit halber auf Bodenhöhe, etwa Meeresspiegelhöhe, und bei normalem Luftdruck von 1013,25 hPa)

Angenommen die Luft in einem Heißluftballon erwärmt sich um 10°C,
drückt sie unten aus der Öffnung weil sie sich ja ausdehnt,
die überschüssige Menge Luft, also die 3,6% raus,

Wir bleiben bei den zehn Grad Erwärmung, ist dann als Rechen-Beispiel besser zu verstehen, und unser Ballon soll ja in Meeresspiegelhöhe bleiben.
Ein echter Ballon braucht natürlich viel mehr Hitze um aufsteigen zu können.

Jetzt kommt ein Haken, den die meisten übersehen:

Da die Luft, pro m³ 1,293 kg wiegt, ist die Differenz bei 10°C:
1293 gramm geteilt durch 100 x 3,6 ist 46,54 gramm.

Da aber Helium, pro m³ nur 0,178 kg wiegt, ist die Differenz bei 10°C:
178 gramm geteilt durch 100 x 3,6 ist nur 6,4 gramm.

also viel viel weniger! Also eher ein Tragkraftverlust.

Da Gasballone und Luftschiffe mit ihrer Hülle fast keinen Überdruck aushalten können, ist das Gas bei größerer Erhitzung nicht so ohne weiteres unter Kontrolle zu bekommen, und ginge als Überschuss verloren, und würde beim abkühlen, was sehr schnell geht, wieder schrumpfen.

Du siehst Jan, es bringt also nichts, auf einfache art mit der Erwärmung,
da ist heiße Luft wieder vorteilhafter.

es gäbe eine Möglichkeit, ist aber aufwendig, und würde hier den Rahmen sprengen, ich hab daran mal geknobelt, um einen Langstrecken- Freiballon zu entwickeln, daher kenne ich die Schwächen.

und sonst, wenn du was nicht verstehst, frag nach.

mit einem Advendtsgruß

Franz B

An die Ausdehnung hatte ich auch schon gedacht! Hatte mir überlegt ob man denn Ballon halt am Anfang nicht ganz füllt damit es genug platz hat sich auszudehnen oder das es ein Material gibt das man als Hülle nimmt das sich ausdehnen kann. Das mit der Dichte hatte ich aber nicht bedacht! Hatte mir dann auch mal ein paar andere Gase in Wikipedia angeschaut und überlegt ob man eher ein Gas mit höherer Dichte erwärmt, aber das würde ja auch nichts bringen den ich müsste ja solange Energie rein stecken bis es leichter ist als Luft (Energieverschwendung) und andersherum hatten wir ja schon.
Was mich aber doch ein wenig irritiert, ich bin auf meiner kleinen Suche über Ozon gestolpert (Was ich nach den kleinen Hinweisen „Brandfördernd, Ätzend und Giftig“ gleich wieder verworfen habe) das eine Dichte von 2,144 kg·m−3 (0 °C) haben soll, aber oben in der Atmosphäre ist?
Naja, wie dem auch sei vielleicht finden wir ja doch noch die zündende Idee :smile:

Auch dir eine schönen Advendtsgruß
MFG Jan

Hi Franz,
wollen doch im Interesse stark benachteiligter ASL die Polemik beiseite lassen, nach der ich nun von meiner Seite Deinem Beitrag die die Qualifikation absprechen müßte, da Du MZL-NTK und ASL/ADL nicht widerlegen kannst und wegen dieses WissensMangels unter die GürtelLinie gehst. Der geneigte Leses möge selber entscheiden.
Das Afrika-Luftschiff unterlag der strengen militärischen Geheimhaltung und wurde im mittleren Teil zwecks NutzlastVergrößerung verlängert, so daß für beide Werte keine offiziellen Angaben vorliegen, die aber den von mir genannten Werten entsprechen und die enormen Leistungen der ASL vor 90(!)Jahren bestätigten, die heute noch Vorbild Charakter haben.
Also bei der Sache bleiben: ASL tut Not! Sie scheitert leider immer wieder auch an derartigen SelbstVerstümmelungen, weil die Kreativität zu innovativem Denken und Handeln, z.B. zu erkennen, daß die RüstMasse heute die doppelte Leistung erbringt, als seinerzeit, fehlt.
Das Afrika-Luftschiff ist heimlich verlängert worden, so daß seine Datender militärischen Geheimhaltung unterlagen.
Gruß
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi cherub,
direkt zu Deinen Fragen:
Ja, der mit 160 t NutzLast entwickelte CargoLifter.de übertraf Dein Limit mit 60 t.
Da LuftSchiffe als logistisches System (ASL) WettBewerber der Laster sind, können sie sich, respektive LuftSchiffTeile, selber am besten transportieren.
Helium ist das SicherheitsTragGas der Wahl, weil Heißluft nur ca. 60% des HerliumAuftriebs bringt und hierzu noch Ernergie und Apparatur der Erhitzung benötigt.
Der HeliumTransport findet effizient mit dem LuftSchiff selber statt,
das mit der Reduktion der NutzLast die entsprechende GasMenge abgeben kann.
Glück ab!
Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]