Mainboard ungenügend, welches neu? (Athlon2600+)

Hallo!

Mein jetziges Mainboard:
Gigabyte K7 Triton Serie (GA-7VA-C)
[VIA KT333, AGP4x, FSB 333/266/200, Sockel A, 3DDR, 6Channel Audio, ATA133, 6USB2.0]

Ich brauche:

  1. die schnellere Unterstützung für meine Grafikkarte (AGP 8fach)
  2. Wake on LAN.

Mein PC:
AMD Athlon 2600+; Volari 6200 Grafik; 1,5 GB RAM; Netzwerkkarte mit WOL!, Technisat Skystar2, Sound on Board,
> Linux (OpenSUSE 10.1) und Win XP Prof.
> keine 3D-Action-Spiele

Welches Mainboard nehme ich neu?

  • Es sollte sehr günstig sein (gebraucht?)
  • Aber bitte keinen Schrott
  • Mich hat nur die fehlende Unterstützung für WOL und AGP 8fach bis jetzt gestört.
  • Ein temperaturgesteuerter CPU-Lüfter wäre auch klasse (leise :smile: )

Wieder eines von Gigabyte? Welches Modell?

Vielen Dank!
Ich steige da überhaupt nicht durch - gar nicht. Es gibt soooooo viele :frowning:

Ingo

Hallo!

Mein jetziges Mainboard:
Gigabyte K7 Triton Serie (GA-7VA-C)
[VIA KT333, AGP4x, FSB 333/266/200, Sockel A, 3DDR, 6Channel
Audio, ATA133, 6USB2.0 ]

Ich brauche:

  1. die schnellere Unterstützung für meine Grafikkarte (AGP
    8fach)
  2. Wake on LAN.

Mein PC:
AMD Athlon 2600+; Volari 6200 Grafik; 1,5 GB RAM;
Netzwerkkarte mit WOL!, Technisat Skystar2, Sound on Board,
> Linux (OpenSUSE 10.1) und Win XP Prof.
> keine 3D-Action-Spiele

Welches Mainboard nehme ich neu?

  • Es sollte sehr günstig sein (gebraucht?)
  • Aber bitte keinen Schrott
  • Mich hat nur die fehlende Unterstützung für WOL und AGP
    8fach bis jetzt gestört.
  • Ein temperaturgesteuerter CPU-Lüfter wäre auch klasse (leise

) )

Wieder eines von Gigabyte? Welches Modell?

Vielen Dank!
Ich steige da überhaupt nicht durch - gar nicht. Es gibt
soooooo viele :frowning:

Irrtum: Es gibt kaum noch neue Sockel-A-boards im Angebot. Und wenn, dann nur noch billig-boards von ASROCK. Reichelt.de hat nur noch das K7VT4APro, das aber nur 2 DDR-Slots hat, so daß Du von Deinem Speicher nur 1GB verwenden könntest. Es hätte zwar AGP 8X, das bringt aber nur ca. 1% bis 3% mehr Geschwindigkeit, und die Geforce 6200 ist doch abwärtskompatibel mit AGP 4X, oder? Das K7VT4APro hätte glaub ich wake on LAN, aber soviel ich weiß nur mit der onboard Netzwerkkarte. Aber für was brauchst Du eigentlich WOL? Bei Alternate gibt es etwas mehr Auswahl, aber auch nur von ASROCK: K7VT4APro, K7S41GX, K7NF2-RAID. Das MSI KT880 Delta-FSR soll ein Sockel-A-board sein nach der Liste - ich halte das eher für einen Druckfehler.
Ich weiss auch nicht, ob das K7VT4APro einen Athlon 2600 leistungsmässig verträgt, weil der Corespannungswandler nur zweiphasig aufgebaut ist. Standard bei anderen Mainboards ist eigentlich Dreiphasigkeit. Von der Marke her bist Du mit Gigabyte oder ASUS bestimmt besser bedient, nur die haben keine neuen Boards mehr (für Sockel A) im Angebot.
Meine Empfehlung: Ich würde bei dem alten Board bleiben.

Gruß
Leok

Ingo

Hallo!

Mein jetziges Mainboard:
Gigabyte K7 Triton Serie (GA-7VA-C)
[VIA KT333, AGP4x, FSB 333/266/200, Sockel A, 3DDR, 6Channel
Audio, ATA133, 6USB2.0 ]

Ich brauche:

  1. die schnellere Unterstützung für meine Grafikkarte (AGP
    8fach)
  2. Wake on LAN.

Mein PC:
AMD Athlon 2600+; Volari 6200 Grafik; 1,5 GB RAM;
Netzwerkkarte mit WOL!, Technisat Skystar2, Sound on Board,
> Linux (OpenSUSE 10.1) und Win XP Prof.
> keine 3D-Action-Spiele

Welches Mainboard nehme ich neu?

  • Es sollte sehr günstig sein (gebraucht?)
  • Aber bitte keinen Schrott
  • Mich hat nur die fehlende Unterstützung für WOL und AGP
    8fach bis jetzt gestört.
  • Ein temperaturgesteuerter CPU-Lüfter wäre auch klasse (leise

) )

Wieder eines von Gigabyte? Welches Modell?

Vielen Dank!
Ich steige da überhaupt nicht durch - gar nicht. Es gibt
soooooo viele :frowning:

Irrtum: Es gibt kaum noch neue Sockel-A-boards im Angebot. Und
wenn, dann nur noch billig-boards von ASROCK. Reichelt.de hat
nur noch das K7VT4APro, das aber nur 2 DDR-Slots hat, so daß
Du von Deinem Speicher nur 1GB verwenden könntest. Es hätte
zwar AGP 8X, das bringt aber nur ca. 1% bis 3% mehr
Geschwindigkeit, und die Geforce 6200 ist doch
abwärtskompatibel mit AGP 4X, oder? Das K7VT4APro hätte glaub
ich wake on LAN, aber soviel ich weiß nur mit der onboard
Netzwerkkarte. Aber für was brauchst Du eigentlich WOL? Bei
Alternate gibt es etwas mehr Auswahl, aber auch nur von
ASROCK: K7VT4APro, K7S41GX, K7NF2-RAID. Das MSI KT880
Delta-FSR soll ein Sockel-A-board sein nach der Liste - ich
halte das eher für einen Druckfehler.

Nachtrag von Leok: Es ist anscheinend doch kein Druckfehler. Ich habe das Board „MSI KT880 Delta-FSR“ doch als Sockel-A-board bei Alternate gefunden:
http://www.alternate.de/html/product/details.html?ar…
Ich habe den Chipsatz „KT-880“ fälschlicherweise für einen für AMD K8 Prozessoren (Sockel 754, 939) gehalten, weil er die „8“ im Namen hat.
Sorry
Leok

Ich weiss auch nicht, ob das K7VT4APro einen Athlon 2600
leistungsmässig verträgt, weil der Corespannungswandler nur
zweiphasig aufgebaut ist. Standard bei anderen Mainboards ist
eigentlich Dreiphasigkeit. Von der Marke her bist Du mit
Gigabyte oder ASUS bestimmt besser bedient, nur die haben
keine neuen Boards mehr (für Sockel A) im Angebot.
Meine Empfehlung: Ich würde bei dem alten Board bleiben.

Gruß
Leok

Ingo

Hallo Leok!
Vielen Dank für Deine Hilfe!

WoL, weil ich auf Daten zurückgreifen will und nicht immer jemand da ist, um den PC hochzufahren.

Ich habe das Board „MSI KT880 Delta-FSR“ doch als
Sockel-A-board bei Alternate gefunden:

Meine Empfehlung: Ich würde bei dem alten Board bleiben.

Es müsste ja kein neues Modell sein.
Könnte ich ein besseres gebrauchtes Modell kaufen?
Nur welches?
Oder ist das „MSI KT880 Delta-FSR“ dann die richtige Wahl.

Vielen Dank, Ingo

Hallo Leok!
Vielen Dank für Deine Hilfe!

WoL, weil ich auf Daten zurückgreifen will und nicht immer
jemand da ist, um den PC hochzufahren.

Hallo Ingo, ich habe nur das ASROCK K7VT4APro. Im Handbuch steht, daß es (die Onboard LAN Lösung) WoL unterstützt. Im BIOS habe ich auch einen Punkt gefunden „Ring-In Power On“, der auf „disabled“ stand. Ich stellte ihn auf „enabled“ um, um die Funktion zu testen, und schaltete den Computer aus. Ich steckte den Switch dran, schaltete andere PCs ein und wollte übers Netz auf ihn zugreifen: Er schaltete sich nicht ein und war demzufolge in der Netzwerkumgebung auch gar nicht vorhanden.

Dann steckte ich ihn noch direkt ans DSL-Modem, jedoch er blieb aus. Eine DSL-Verbindung muß doch immer vom eingeschalteten PC aus eingeschaltet werden, andersherum kann ich mir das gar nicht vorstellen. Es gibt höchstens teure DSL-Router mit Fallback auf Telefonleitung, die mit Telefonnummer angerufen werden könnten und dann aber auch noch den PC über WoL einschalten müssten.

Also WoL ist eine sehr spezielle Sache, mit der ich mich nicht auskenne.

Ich habe das Board „MSI KT880 Delta-FSR“ doch als
Sockel-A-board bei Alternate gefunden:

Meine Empfehlung: Ich würde bei dem alten Board bleiben.

Es müsste ja kein neues Modell sein.
Könnte ich ein besseres gebrauchtes Modell kaufen?
Nur welches?
Oder ist das „MSI KT880 Delta-FSR“ dann die richtige Wahl.

Vielen Dank, Ingo

Ich selber habe das „MSI KT880 Delta-FSR“ nicht, und möchte deshalb keine Empfehlung dafür abgeben. Markengläubigkeit ist so eine Ansichtssache. Es gab hier auch schon MSI-Gegner, weil ihnen die rote Farbe des Lackes nicht gefallen hat - er soll sich abgelöst haben.

Und ob das MSI Wake on LAN unterstützt, kann ich auch nicht sagen.

Gruß
Leok

konkret: Wäre das tauglich?
Habe das bei I-beh gefunden:

http://cgi.ebay.de/ASUS-A7V600-VIA-KT600-FSB400-8xAG…

Kann ich das nehmen oder haut das mit dem FSB vom Athlon 2600+ nicht hin?
Oder gehts gar einen Schritt zurück?

Vielen Dank, Ingo

P.S.: Ein Klick auf http://www.i-beh.de ist immer lohnend. :smile:

Habe das bei I-beh gefunden:

http://cgi.ebay.de/ASUS-A7V600-VIA-KT600-FSB400-8xAG…

Es ist ein für Sockel-A gut ausgestattetes Board (GbitLAN, S/P-DIF). Leider ist keine Aussage über Wake on LAN in der Beschreibung. Ich würde an Deiner Stelle den Verkäufer anschreiben und fragen, ob es WoL hat. Es ist sicher mit Deiner CPU (Athlon XP 2600+) und Deinem RAM (DDR333) kompatibel, trotzdem sollte man die Kompatibilitätsliste für das RAM bei ASUS nochmal nachsehen.

Kann ich das nehmen oder haut das mit dem FSB vom Athlon 2600+
nicht hin?

Das Board geht laut Beschreibung bis DDR400 (200MHz Takt), Dein Athlon 2600+ hat höchstens DDR333 (166MHz Takt), wenn er den Barton Kern hat, ansonsten mit Thoroubred-Kern nur DDR266 (133MHz Takt).

Oder gehts gar einen Schritt zurück?

Nein, es geht nicht zurück. Aber auch nicht weit nach vorne. So hat es nur SATA-1 (150MByte/s) und nicht SATA-2 mit NCQ (300MByte/s). Dafür Festplatten zu finden, dürfte langsam schwierig werden. Man ist dann auf die Festplatten eingeschränkt, die sich noch per Jumper auf die 150MB/s umstellen lassen.
Dann hat es z.B. kein Firewire, was man für digitale Videokameras braucht (es gibt auch andere Anwendungen für Firewire, wie externe Soundkarten…).
Sechs PCI-Slots finde ich persönlich gut, weil man ja noch so viele alte PCI-Karten hat. Jemand Anders hätte vielleicht lieber ein paar zukunfssichere PCI Express Slots, aber das ist bei Sockel-A Boards sowieso nicht üblich.

Vielen Dank, Ingo

P.S.: Ein Klick auf http://www.i-beh.de ist immer lohnend. :smile:

Bitte, gern geschehen
Leok

1 Like

Hallo!

Darf ich Dich/ Euch nochmal bemühen?

Wenn ich meinen „Kram“ verkaufen würde und dafür mir folgendes kaufe (Ebay), stehe ich doch bei wenig mehr Geld, viel besser da, oder?

AMD Sempron64 3100+
http://www.geizhals.at/deutschland/a1

Asus k8v se deluxe
http://www.geizhals.at/deutschland/a8

So kann ich meine LAN-Karten, das MB und CPU verkaufen.

Grüße, Ingo

Hallo!

Darf ich Dich/ Euch nochmal bemühen?

Wenn ich meinen „Kram“ verkaufen würde und dafür mir folgendes
kaufe (Ebay), stehe ich doch bei wenig mehr Geld, viel besser
da, oder?

AMD Sempron64 3100+
http://www.geizhals.at/deutschland/a1

Asus k8v se deluxe
http://www.geizhals.at/deutschland/a8

Hallo, die Links liefern bei mir leider nur einen „Error 404“ zurück.
Das Board ist bei planet3Dnow beschrieben:
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p…
Hast Du auch DDR400-RAM dazu?
Die Southbridge ist die gleiche wie bei dem Sockel-A ASUS Board (VT8237), und damit auch nur SATA-1 (150MB/s). Von der Geschwindigkeit her ist das aber eher egal.
Preise würde ich so schätzen:
ASUS K8VSE deluxe 65 Euro
Sempron64 3100+ 80 Euro (Box mit Lüfter)
Summe: 145 Euro

So kann ich meine LAN-Karten, das MB und CPU verkaufen.

Du wirst bei ebay nicht mehr so viel dafür bekommen. Ich schätze:
Gigabyte Sockel A Board: 20 Euro
Athlon 2600+ CPU: 40 Euro
LAN-Karte: 1 Euro
Summe: 61 Euro

Mehraufwand: 84 Euro

Ist es Dir das Wert? Ein Sempron 64 3100+ ist nicht wesentlich schneller als ein Athlon 2600+. Der Athlon 2600+ hat sogar mehr Cache (512kB), wenn es ein Barton Typ ist. Der Athlon 2600+ dürfte beim echten Takt sogar etwas über 2 GHz liegen, während der Sempron 64 3100+ bei nur ca. 1,8GHz liegt. Die paar dazugekommenen Register im Sempron 64 machen ihn auch nicht so viel schneller. Vorteile des Sempron 64 sind: Leiser Betrieb durch Cool n quiet, non-execution bit gegen Viren (unter XP nur). Die mögliche 64-bit Kompatibilität kommt meiner Meinung nicht zum tragen, weil die 3 DIMM Slots das RAM auf 3GB begrenzen.
Grüße, Leok

Grüße, Ingo

Hi!
Meiner hat nur 256 L2 Cache, 56 L1 Cache - Thourough…irgendwas.
2 Ghz.

Sempron 64Bit, 1600Mhz. Bustakt, 1,8Ghz., CoolnQuiet (bei AMD gesehen) = 80 Euro
Das neue Board unterstützt nur 800Mhz FSB. Kostete bei Ebay aber nur ca. 25 Euro. Eines mit 1600 Mhz. wäre vlt. besser.

Naja, ich überlege, ob ich nicht ein günstiges anderes „CPU/MB-System“ kaufe, da leiser,schneller,weniger Stromvebrauch und WoL :smile:

Naja, 64Bit,leiser, weniger Stromverbrauch, etwas schneller. Das wäre mir etwas wert.

Habe zwar 1,5GB RAM, aber nur 333; dazu Skystar2 PCI; 60GB IDE Festplatte (muss bald auch eine neue, da diese häufiger Lesefehler produziert)

Viele Grüße, Ingo

Hi!
Meiner hat nur 256 L2 Cache, 56 L1 Cache -
Thourough…irgendwas.
2 Ghz.

Ich habe in einer alten Liste nachgeschaut: Demnach hat der Athlon XP 2600+ 1917MHz Takt, 512kB Cache, FSB DDR333, Barton Kern. Gab wohl zwei verschiedene Versionen. Du hast die Langsamere, die wohl auch noch mit DDR266 RAM lief. Diese CPU könnte Höchstpreise bei ebay erzielen, weil sie die schnellste für FSB133 /DDR266 Boards ist.

Sempron 64Bit, 1600Mhz. Bustakt, 1,8Ghz., CoolnQuiet (bei AMD
gesehen) = 80 Euro

Der Sempron 3100 hat 1800 MHz internen Takt, 256kB Cache, benutzt DDR400 RAM und hat einen Hyper Transport Bus von 800MHz (=Anbindung der Chipsätze).

Das neue Board unterstützt nur 800Mhz FSB. Kostete bei Ebay
aber nur ca. 25 Euro. Eines mit 1600 Mhz. wäre vlt. besser.

Gibt nur welche mit 1000MHz Hyper Transport Bus. Sind dann meist Sockel 939 Systeme mit Dual Channel (2xDDR400).

Naja, ich überlege, ob ich nicht ein günstiges anderes
„CPU/MB-System“ kaufe, da leiser,schneller,weniger
Stromvebrauch und WoL :smile:

Naja, 64Bit,leiser, weniger Stromverbrauch, etwas schneller.
Das wäre mir etwas wert.

Habe zwar 1,5GB RAM, aber nur 333;

kannst Du zwar weiterverwenden; bremst aber die CPU aus.

dazu Skystar2 PCI; 60GB IDE
Festplatte (muss bald auch eine neue, da diese häufiger
Lesefehler produziert)

Naja dann wäre doch SATA schon interessant.

Viele Grüße, Ingo

Grüße Leok

http://www.amdcompare.com/us-en/desktop/

Bustakt: 1600Mhz. bei allen Sempron?
Einen Athlon64 halte ich bei mir für zu übertrieben.

Ein gutes und günstiges SATA-Board. Klingt gut.
Wo kann ich da wohl mal nachschauen? Oder welches nehme ich? Habe überhaupt keine Ahnung, absolut zero bei MB.

Danke, Ingo

http://www.amdcompare.com/us-en/desktop/

Bustakt: 1600Mhz. bei allen Sempron?

AMD gibt die „HT Speed“ mit „1600“ an, ohne MHz dahinter.
Es wird sich wohl um eine Übertragungsrate mit einer Einheit wie MB/s handeln. 1600MByte/s könnten z.B. erreicht werden durch eine Frequenz von 1600MHz bei 8 Bit = 1 Byte Busbreite. Es können aber auch 800 MHz sein bei 16 Bit = 2 Byte Busbreite oder 400MHz mit 32 Bit = 4 Byte Busbreite.
Ich muß ehrlich zugeben, daß mir das neu ist (Eine HT-Speed von 1600). Ich weiß auch nicht, ob man dazu neue Motherboards bräuchte oder nicht.
Als Neuestes steht bei AMD übrigens der AM2-Sockel an (für Sempron und Athlon-64), wodurch man dann auch noch DDR2-RAM braucht. Vielleicht hängt das mit der Erhöhung der HT-Speed auf 1600 zusammen. AM2-Mainboards sind noch sehr selten, was sich aber bestimmt schnell ändern wird. Dann kann man sicher das eine oder andere Schnäppchen bei Sockel 754 oder 939 Boards machen.

Einen Athlon64 halte ich bei mir für zu übertrieben.

Ein gutes und günstiges SATA-Board. Klingt gut.
Wo kann ich da wohl mal nachschauen? Oder welches nehme ich?

Kannst mal auf http://www.reichelt.de schauen. Ist günstig und den Service finde ich auch o.k.

Habe überhaupt keine Ahnung, absolut zero bei MB.

Danke, Ingo

Gruß Leok

Hallo Ingo,
ich habe darüber nachgedacht, warum Du ein Problem hast, Dich für ein Mainboard zu entscheiden: Eigentlich ist nur Deine Festplatte kaputt. Grundlage des Problems ist, daß die PC-Technik sich so schnell verändert, daß es keinen Sinn macht, sehr weit in die Zukunft zu investieren, weil Alles doch anders wird, als man denkt.
Ich unterteile das ganze mal grob in kurzfristig, mittelfristig und langfristig:

  1. Kurzfristig
    Momentan brauchst Du eine neue Festplatte, weil Deine jetzige 60GB-Platte langsam den Geist aufgibt. Wahrscheinlich willst Du eine viel größere, weil der GB-Preis für größere Platten günstiger ist (80GB = 55 Euro; 300GB = 100 Euro). Du brauchst dazu a, ein Mainboard, das nicht die 128GB-Grenze hat und b, ein Betriebssystem wie Win XP SP1.
    Du könntest einfach mal eine große Festplatte kaufen und ausprobieren. Eventuell mußt Du noch ein Mainboard (+CPU) dazu kaufen, damits läuft.

  2. Mittelfristig
    In ca. 7 Monaten kommt Win Vista heraus, woraus sicher der Wunsch nach einem neuen Mainboard aufkommt, das Vista Treiber schon dabei hat. Erfahrungsgemäß haben neue Windows Versionen längst nicht alle Treiber für alte Hardware dabei. Direkt X 9 -Kompatibilität wird zur beinahe-Pflicht für Grakas (hat die Volari 6200 glaub ich schon).

  3. Langfristig
    In ca. 2 bis 5 Jahren gibt es immer mehr 64-Bit-Software oder Software mit Multi Core Unterstützung, so daß der Wunsch nach einem 64-Bit Betriebssystem (mit Multi Core Unterstützung) auf entsprechender Hardware aufkommt.

Für eine langfristige Investition, die Deinen Preisrahmen vielleicht nicht sprengt, wäre die neue Intel Pentium D 805 CPU mit Dual Core bei 2,6 bzw. 2,66 GHz vieleicht interessant, da sie nur ca. 119 bis 139 Euro kostet. DELL baut aufgrund dieser CPUs sehr gute Rechner schon für ca. 700 Euro. Wie schon so oft in diesem Brett zu hören, sind diese CPUs aber Stromfresser (glaub 95Watt CPU alleine) und dementsprechend schwer zu kühlen. Dies soll erst mit der nächsten CPU-Generation von Intel anders werden. Einen Vorgeschmack darauf hat Intel mit seinen neuen Mobilprozessoren „Core Duo“ gegeben, die auch in den neuen Apples arbeiten. Leider sind die Core Duo extrem teuer.

Gute Nacht
Leok

1 Like

Danke Leok!
Du hast völlig recht. Danke, dass Du Dir so viel Arbeit gemacht hast!!
Wie kann ich das nur wieder gut machen ?!?

Ich habe mich entscheiden können (danke für die Geburtshilfe :wink: )

64 Bit: Athlon 64 3000+ Venice Sockel 939 [SSE3, Cooln´Quiet]
MB Sockel 939: MSI K8T Neo 2-F [AGP 8fach für meine alte Graka, SATA für neue Festplatte]

Damit läuft der Rechner leise und trotzdem flott genug. Der Athlon ist nur 15 Euro teurer als der Sempron und das MB gibts für 50 Euro neu. Das liegt noch im Rahmen.

Hi

64 Bit: Athlon 64 3000+ Venice Sockel 939 [SSE3, Cooln´Quiet]
MB Sockel 939: MSI K8T Neo 2-F [AGP 8fach für meine alte
Graka, SATA für neue Festplatte]

Hast Du die Kombi schon bei Dir eingebaut? Ich will auch bei mir eventl. was neues aufbauen und der CPU samt MB hört sich nicht schlecht an und liegt im Rahmen:

CPU ca. 85 Euro
MB ca. 45 Euro

Freu mich auf Rückinfo

Grüße
Blue

Hallo Blue!

Ja, habe ich fast so eingebaut.
Proz. ist der o.g. Athlon 64 3000+ Venice 939 64 Bit geworden (inkl Kühler+Lüfter für knappe 90 Euro). Als Board habe ich jedoch das Asus A8V genommen (ohne irgendwelche Zusätze), denn das hat auch den AGB-8fach. Ich weiß aber nicht mehr, warum ich diese Board bevorzugt hatte. Ich glaube, wegen der Tests bei Ciao.de und wegen des günstigen Preises.

Es läuft prima zusammen. Ich habe zwar meine alten Speicherbausteine (1 GB, 2700PC) drin, die das System etwas ausbremsen, aber für neue war keine Geld da.

Alles zusammen läuft erstklassig! Das BIOS ist sehr leicht einzustellen, das Board sehr leicht einzubauen, der Proz. sehr leicht einzubauen.

Eine Warnung habe ich bezüglich der Software des Betriebssystems:
Ich hatte dort das Windows XP Prof. 64Bit drauf laufen (kann man bei Ebay kaufen, aber sich auch kostenlos von der MS-Homepage für einen 130Tage Test runterladen). Das funktioniert sehr schlecht, da viele Treiber noch nicht für das 64Bit Windows System bereitgestellt werden. Es lief fast nichts und es ist ja nicht wie Linux, wo man diese Treiber mal von Leuten bekommen kann, die die selber bauen können. 32Bit Treiber laufen nicht! Oder nur mit einem 32Bit Windows XP, was man natürlich nehmen könnte.

Dann habe ich das WINDOWS nach zwei Wochen gelöscht Und LINUX Suse 64Bit ganz aktuell installiert und das System läuft erstklassig, sieht prima aus, alles erkannt und sofort installiert worden. (Leider nicht mein CANON Scanner, was daran liegt, dass Canon in Zusammenarbeit mit Windows die Schnittstellen geheim halten und es deswegen sehr schwierig ist einen passendes Treiber zu bauen. Aber auch da gibt es Hilfe und mein Scanner läuft schon fast - Bei HP gibt es diese Probleme generell z.B. nicht).

Ich bin seitdem völlig weg von Windows, habe die Lizenzen verkauft und damit noch meinen Umbau wieder rausbekommen und habe ein schnelles, sicheres und stabiles System für das ich in den Foren erstklassige Hilfe bekomme. Außerdem gibt auch dafür natürlich Hanbücher.

Das ist mein Tipp.

Man kann ja auch Windows 32Bit drauf lassen und Suse parallel installieren. Dann wird man direkt nach jedem PC-Start gefragt, welches System, ob Suse oder Windows, man starten möchte. Auch das ist natürlich im Nachhinein völlig beliebig in Suse einstellbar.
So kann man Windows-Spiele spielen und das 64Bit und Office Software u.s.w. unter Linux genießen.

Grüße, Ingo

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Link
http://www.opensuse.de

Dort die 64Bit Version (am Besten als DVD) herunterladen, als Image brennen, DVD einlegen, installieren. Alles deutsch, alles easy.

Viele Grüße, Ingo

Hi

Klingt sehr interessant was Du gebaut hast :smile:
Dank Dir für die Info !

Ja, habe ich fast so eingebaut.
Proz. ist der o.g. Athlon 64 3000+ Venice 939 64 Bit geworden
(inkl Kühler+Lüfter für knappe 90 Euro). Als Board habe ich
jedoch das Asus A8V genommen (ohne irgendwelche Zusätze), denn
das hat auch den AGB-8fach. Ich weiß aber nicht mehr, warum
ich diese Board bevorzugt hatte. Ich glaube, wegen der Tests
bei Ciao.de und wegen des günstigen Preises.

Es läuft prima zusammen. Ich habe zwar meine alten
Speicherbausteine (1 GB, 2700PC) drin, die das System etwas
ausbremsen, aber für neue war keine Geld da.

Alles zusammen läuft erstklassig! Das BIOS ist sehr leicht
einzustellen, das Board sehr leicht einzubauen, der Proz. sehr
leicht einzubauen.

Eine Warnung habe ich bezüglich der Software des
Betriebssystems:
Ich hatte dort das Windows XP Prof. 64Bit drauf laufen (kann
man bei Ebay kaufen, aber sich auch kostenlos von der
MS-Homepage für einen 130Tage Test runterladen). Das
funktioniert sehr schlecht, da viele Treiber noch nicht für
das 64Bit Windows System bereitgestellt werden. Es lief fast
nichts und es ist ja nicht wie Linux, wo man diese Treiber mal
von Leuten bekommen kann, die die selber bauen können. 32Bit
Treiber laufen nicht! Oder nur mit einem 32Bit Windows XP, was
man natürlich nehmen könnte.

Dann habe ich das WINDOWS nach zwei Wochen gelöscht Und LINUX
Suse 64Bit ganz aktuell installiert und das System läuft
erstklassig, sieht prima aus, alles erkannt und sofort
installiert worden. (Leider nicht mein CANON Scanner, was
daran liegt, dass Canon in Zusammenarbeit mit Windows die
Schnittstellen geheim halten und es deswegen sehr schwierig
ist einen passendes Treiber zu bauen. Aber auch da gibt es
Hilfe und mein Scanner läuft schon fast - Bei HP gibt es diese
Probleme generell z.B. nicht).

Ich bin seitdem völlig weg von Windows, habe die Lizenzen
verkauft und damit noch meinen Umbau wieder rausbekommen und
habe ein schnelles, sicheres und stabiles System für das ich
in den Foren erstklassige Hilfe bekomme. Außerdem gibt auch
dafür natürlich Hanbücher.

Das ist mein Tipp.

Man kann ja auch Windows 32Bit drauf lassen und Suse parallel
installieren. Dann wird man direkt nach jedem PC-Start
gefragt, welches System, ob Suse oder Windows, man starten
möchte. Auch das ist natürlich im Nachhinein völlig beliebig
in Suse einstellbar.
So kann man Windows-Spiele spielen und das 64Bit und Office
Software u.s.w. unter Linux genießen.

Grüße, Ingo

oT: Nachfrage
Heißt das bei Dir auf Deiner Visitenkarte wirklich „Bbay“? Oder doch Ebay? Vielleicht lese ich das falsch. Falls das Ibai ist, dann schau mal in die Rubrik empehlenswerte Internetseiten. Da findest Du einen Tipp von mir. Ist aber schon ein paar Tage her.

Viele Grüße, Ingo