Maler und lackierer

Hallo Ihr Lieben,

könnt Ihr mir helfen?

Ich habe eine Holzdecke (Holzlatten), die gestrichen werden muß. Mein erster Versuch ging kläglich in die Hose. Zwischen den Latten ist immer eine Nute. Deswegen habe ich mit einem mittelbreiten Pinsel gestrichen. Ergebnis: man kann jedes Haar sehen! Die Fläche ist nicht schön glatt, sondern von den Pinselhaaren gezeichnet. Das sieht schlimm aus.Wenn ich einen Rolle nehme, geht das ja nur für den oberen Teil der Latte…?

Was für Hilfsmittel sind die Richtigen, damit die Holzlatten (oben und die Nute) schön glatt werden?

Farbe: Acryl-Weißlack (seidenmatt).

Ich dank Euch jetzt schon für die Hilfe.

Eure Sabine

hallo du hast dir da ja eine schöne arbeit angetan , du must aufjeden fall wo die haar vom pinsel drauf sind runter machen mit schleifpapier was nicht zu fein und nicht zu grob ist ( 120 ) dann konntest du mit stahlwolle versuchen das gleichmäßig weg zumachen immer in richtung der masserung. Es gibt für solche dechen mehrere möglichkeiten ! Es gibt solche schwämme extra für farb arbeiten !! frag da im baumarkt nach die kennen sich da mit aus , ansonsten gibt es pinsel die nicht haaren damit kannst du erst die nut streichen und für die fläsche gibts extra breite nicht haarende pinsel du kannst auch eine Rolle nehmen (eine die wie ein schwamm besteht . Aber wie gesagt in einem bau markt kannst du dir tips und auch die nötigen sachen hollen

Hallo Stefan,

vielen Dank für die Antwort. Oh, entschuldige, da hast Du etwas falsch verstanden: ich habe keine Haare an der Decke, sondern die Spuren davon sind sichtbar. Ich habe also keine glatte Fläche, sondern Spuren der Pinselhaare. Vielleicht habe ich das auch falsch beschieben, Pardon.
Blöderweise war ich vor meiner Pinselaktion im Baumarkt. Und das Ergebnis, sehe ich jetzt an der Decker. Grausig. Also den Typen im Baumarkt traue ich nicht mehr. Deswegen dieser Aufruf.
Ich habe ja einen breiten Pinsel benutzt, das sieht aber furchtbar aus. Einen Schwamm? Bei Lackarbeiten, darauf wäre ich nie gekommen. Lack ist doch ziemlich sämig und wird sehr schnell fest…
Aber gehe gleich mal schauen.

Herzlichen Dank.

Deine Sabine

Hi Sabine,

Es hilft hochwertiges Werkzeug, Spezialpinsel für Acryllack zu verwenden, sowie das verdünnen des Lackes nach Herstellerangaben durchzuführen. Und immer möglichst kleine Abschnitte zu streichen, zB. Latte für Latte usw.

Liebe Grüße
Stefan

Hallo Stefan, ok. werde ich sofort beherzigen.

Danke. Danke.

Deine Sabine

Hallo!

Was für Hilfsmittel sind die Richtigen, damit die Holzlatten
(oben und die Nute) schön glatt werden?

Farbe: Acryl-Weißlack (seidenmatt).

Ich dank Euch jetzt schon für die Hilfe.

Eure Sabine

Das Problem ist wohl der Pinsel.
Ich gehe mal davon aus das es sich bei dem Acryllack um Material auf Wasserbasis handelt, es gibt dafür Extra Pinsel die Kunststoffborsten haben und das verhindertet das etwas, das so Extreme Streifen beim streichen entstehen.
Gruß Sepp.

Hi Sabine,

berichte mir doch von deinem Ergebnis.
Falls du noch weitere Hilfe benötigst kannst du dich ja noch ein mal melden.
Oftmals liegt ein nicht zufriedenstellendes Ergebnis auch an der Lackqualität. Ich kaufe die Lacke im Fachhandel und immer die bestmögliche Qualität.

Lg. Stefan

Hallo Stefan, ok. werde ich sofort beherzigen.

Danke. Danke.

Deine Sabine

Hallo Sabine

Nut und Federdecken streichen…bäääääh…ist auch für mich n graus.
Ok.
Acryllack ist ok. Stinkt nicht so lange.
Zuerst wird die Nut ( der Spalt ) mit dem Pinsel herausgestrichen. Der entstehende Farbwulst an den Rändern gleich etwas verstreichen. Sieht man später sonst zu stark. Streiche immer nur soweit, wie Du Armspannweite hast. Würde sagen so 4-5 Nuten und das
Holz über die ganze Länge. Bei Acryllack und den Temperaturen muß man recht schnell arbeiten,denn dieser trocknet ziemlich schnell. Die restliche Hölzfläche solltest dann mit ner Walze streichen. Hier ist in diesem Fall eine kleine … sogenannte… Heizkörperwalze ( Lammfell ) zu verwenden7empfehlen. !!! Eine leichte Struktur läßt sich zwar nicht vermeiden, kann aber durch das … auswalzen… zum größten Teil verringert werden. Nur das trockenwalzen ist zu vermeiden, da die Walze sonst anfängt zu fussern. Dann hat Du das gleiche Problem wie mit den Haaren vom Pinsel.
Wenn Du ne Top glatte Oberfläche willst, müstest Du einen lösemittelhaltigen Buntlack ( Kunstharz Lack ) und eine Schaumstoffwalze. Dieser Lack zieht nicht so schnell an wie der Aryllack (da wasserverdünnbar)denn er bleibt länger stehen und verläuft dadurch besser.
Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
Solltest Du weitere Hilfe oder Fragen haben, darfst Du mich auch gerne Anrufen. 01727112435 oder 07231 601999
Besuch auch unsere HP www.treassures-dieschatztruhe.de

Hallo Sepp,

ich werde gleich mal losfahren und schauen, ob ich so einen Pinsel bekomme. Herzlichen Dank für Deinen Tipp. Super!

Deine Sabine

Hallo Piratenpaps,

na das ist doch mal eine ausführlich Antwort. Gerade richtig für eine dusselige Musikerin, die versucht ihre Decke zu streichen.

Ich danke Dir recht herzlich für die ausführliche Antwort. Das ist ja wie eine Bedienungsanleitung.

Toll. Das muss doch jetzt klappen. Erst mal das Werkzeug einkaufen und dann nochmal loslegen.

Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe.

Deine Sabine

Hallo Sabine, wie ich lese hast du Ärger mit dem Anstrich deiner Holzdecke, da ich einige Decken bereits umgearbeitet habe ist es kein Problem dir die richtigen Tips zu geben.
Zunächst möchte ich dir vom Acryllack abraten, ein guter Kunstharzlack ist in jedem Fall besser.
Nun zum Anstrichaufbau.

  1. Die decke muß geschliffen werden in der Fläche.
  2. Die Decke mit Vorlack( Kunstharz ) vorstreichen die komplette Fläche einschl. der Fugen.
  3. Nach guter trocknung die Anschlußstellen ( risse die sich wieder bilden ) über die gesamte fugenlänge Acryl weiß mittels einer Kartuschenpistole im Baumarkt erhältlich dünn ausspritzn und mit dem Finger glatt ziehen ( überschüssiges matterial aus den Fugen mit Finger rausziehen ).
  4. Nach durchtrocknung des Acryls die gesamte Fläche noch mals vorstreichen auch die Fugen damit das Acryl mit Farbe abgedeckt ist.
  5. Nach dem dieser 2. Vorstrich getrocknet ist kann der Endansrich vorgenommen werden.

Ich würde dir auf alle Fälle diese Reihenfolge empfehlen da dann auch sicher ist das die Fugenrisse die sich ohne Acryl sicherlich immer wieder Sichtbar zeigen für immer verschwunden bleiben.
Das ganze sieht auf den ersten Blick schlimmer aus als es ist.

Ich hoffe das ich dir einigermaßen behilflich sein konnte, sollten weitere Fragen im Raum stehen bin ich gerne bereit dir zu helfen.

lg und viel Erfolg
Michael

Lieber Michael,
klar hast Du mir geholfen, allerdings ist mir die Farbe vom Vermieter vorgegeben. Da gibts kein entrinnen.

Ich habe die Decke bereits wieder abgeschliffen und die Risse mit Acryl geschlossen. Das ist alles schon wieder vorbereitet. Es geht jetzt „nur noch“ um das Streichen. Ich vermutet mal, dass ich falsches Werkzeug benutzt habe. Die Streifen sahen echt schlimm aus. Farbe ist also da, nur frage ich mich welche Pinsel ich nehmen soll…? Oder doch Rolle und Pinsel(Nute)??

Lieben Gruss Deine Sabine

Hallo ja das ist heut zu tage auch nicht mehr so einfach weil es tausend verschiedene sachen gibt also schleifen must du das auf jedenfall ,vieleicht auch versuchen mit stahlwolle die spuren weg zu machen . Aber immer der länge nach ! Also brauchst du einen pinsel der nicht so fest ist je nach farbe must du auch öfter drüber streichen aber nimm den pinsel quer und streich nur die rillen erst einmal und wenn das trocken ist geh noch mal drüber und dann machst du die fläschen auch zweimal ! Es gibt solche schaumstoff rollen!! aber ja du must dich escht beeilen das zu verstreichen, bei dem wetter und der hitze ist das ruckzuck trocken

viel ervolg gruß

Hallo Sabine, da du ja nun meine Sabine bist wie du schreibst muß ich dir natürlich noch mal antworten. In der Tat wirst du das falsche Werkzeug benutzt haben. Besorge dir bitte für die Fugen ( Nut ) einen vierer, Ringpinsel Original Chinaborste zum streichen der Fuge,desweiteren besorge dir bitte eine kleine Rolle mit ganz kurzem Flor für die Bretter.Streiche nicht zuviele Fugen vor sondern achte darauf das der Anstrich der Fuge mit dem Anstrich der Bretterfläche nass in nass erfolgt.So solltest du deinem Ziel näher kommen.
Wenn noch Fragen offen sind du weißt ja wie du mich findest.

Lg und viel Erfolg

Michael

Guten Morgen Sabine
Holzlatten(oder BretterBzw. Leisten)unbehandelt(das heisst Natur)gehören sich vorlackiert.Nimm einen Vorlack auf Acrylbasis(sprich Acryl=Aqua=Wasser.)Verdünne ihn mit ca 10prozent Wasser.Für die Nut nimmst du am besten einen schmalen Heizkörperpinsel.Streichst je nach deiner Fähigkeit und Schnelligkeit zwei bis drei Nuten dann zügig mit einer Neopren_Maus(kleine Rolle oder je nach Breite der Bretter eine Neoprenratte)durchrollen.Danach mit 180-200 Schleifpapier leicht an schleifen das es schön glatt ist.Dann kannst du getrost mit der selben(ausgewaschenen ganz normales Wasser)Maus oder Ratte dasselbige mit deinem Acryllack tun.(Lack bitte nicht pur verwenden(etwas Wasser hinzu geben,gut rühren nicht zuviel Wasser.Lack muss noch von Rührer tropfen und nicht rinnen).Bitte nicht zu viel Material auftragen.Sonst siehst du aus wie ein Kranich und deine Decke wie eine Tropfsteinhöhle.
könnt Ihr mir helfen?

Ich habe eine Holzdecke (Holzlatten), die gestrichen werden
muß. Mein erster Versuch ging kläglich in die Hose. Zwischen
den Latten ist immer eine Nute. Deswegen habe ich mit einem
mittelbreiten Pinsel gestrichen. Ergebnis: man kann jedes Haar
sehen! Die Fläche ist nicht schön glatt, sondern von den
Pinselhaaren gezeichnet. Das sieht schlimm aus.Wenn ich einen
Rolle nehme, geht das ja nur für den oberen Teil der
Latte…?

Was für Hilfsmittel sind die Richtigen, damit die Holzlatten
(oben und die Nute) schön glatt werden?

Farbe: Acryl-Weißlack (seidenmatt).

Ich dank Euch jetzt schon für die Hilfe.

Eure Sabine

Hallo Herr Muggmann,

wenn Du eine Dame bist, bitte ich um Entschuldigung.
Ich habe eben sehr lachen müssen.
Mäuse und Ratten für’s Malen, Kraniche…ein Wahres Tierparadies! Das ist für mich ungewöhnlich, klang aber total lustig. Vielen,vielen Dank für Deine Ausführlichkeit. Das hilft einem Maler-Trottel, wie mir, ungemein.

Natürlich konntest Du mir helfen.

Schwierig wird es für mich inzwischen, weil ich wirklich total viele Antworten erhalten habe und ich schon 8 verschiedene Versionen lesen durfte. So als Laie nicht leicht.
Lasur, Harzlack, bis…Spezielpinsel, bloß keine Rollen…
Weißt Du, wie ich das meine? ICh habe doch gar keinen Schimmer und muss nun wählen.
Aber Deine Mail war mit Abstand die ausführlichste und witzigste. Da macht der Morgen doch gleich doppelt so viel Spaß.
Also ich gehe morgen erst mal in ein Fachgeschäft und gucke, was die da alles so haben.
Frage nach Ratten und Mäusen werde ich sofort anbringen.

Lieben Gruss erst einmal

Deine Sabine

Liebe Michael,

wow…das klingt alles nicht so leicht. Schaffe ich das auch? Ich werde es zumindest versuchen. Nass in nass? Wie nass darf es denn sein?
Ich habe da momentan nicht so die rechte Vorstellung.

Herzliche grüße

erst mal und DANKE.
DEINE Sabine

Hallo Sabine.
Nein Lady bin zum Glück keine Dame.Bin gelernter Maler u. Lackierer aus dem Raume Bayern.Und ich denke das wir hier unser Handwerk noch verstehen.Ich hoffe doch sehr das ich dir weider helfen hab können.Viel Glück noch Lady.Sollten noch evt.Fragen offen sein:[email protected]
wenn Du eine Dame bist, bitte ich um Entschuldigung.
Ich habe eben sehr lachen müssen.
Mäuse und Ratten für’s Malen, Kraniche…ein Wahres
Tierparadies! Das ist für mich ungewöhnlich, klang aber total
lustig. Vielen,vielen Dank für Deine Ausführlichkeit. Das
hilft einem Maler-Trottel, wie mir, ungemein.

Natürlich konntest Du mir helfen.

Schwierig wird es für mich inzwischen, weil ich wirklich total
viele Antworten erhalten habe und ich schon 8 verschiedene
Versionen lesen durfte. So als Laie nicht leicht.
Lasur, Harzlack, bis…Spezielpinsel, bloß keine Rollen…
Weißt Du, wie ich das meine? ICh habe doch gar keinen Schimmer
und muss nun wählen.
Aber Deine Mail war mit Abstand die ausführlichste und
witzigste. Da macht der Morgen doch gleich doppelt so viel
Spaß.
Also ich gehe morgen erst mal in ein Fachgeschäft und gucke,
was die da alles so haben.
Frage nach Ratten und Mäusen werde ich sofort anbringen.

Lieben Gruss erst einmal

Deine Sabine

Hallo Sabine, es mag etwas kompliziert klingen aber es ist nicht so schwierig. Nass in nass heißt nichts anderes als das die Farbe die du in die Fugen und den Kantenbereich der Fuge streichst nicht schon trocken sein darf bevor du mit dem rollen der Bretter beginnst. Deshalb schrieb ich dir das du nicht zuviel Fuge vorstreichen sollst, damit diese nicht zu schnell trocknet. Wenn du garnicht klar kommst wäre zu überlegen ob man das Problem dann Telefonisch lösen könnte. In diesem Sinne viel Erfolg, für weitere Fragen melde dich einfach.
Lg dein Michael

hi sabine
das kommt davon das der Flächenstreicher neu ist
am anfang verliehrt er immer ein paar borsten nimm eine drahtbürste und zihe ihn von hinten nach vorn ab
dann verliehrt er diese überschüssiegen haare

bei lackierarbeiten muss mann immer alte pinsel benutzen unsere sind übder 1 jahr alt der älteste über 8 ist aber auch der beste

liebe Grüße
Mischa