Massenstrom

Hallo,
wie kann man den Massenstrom vom Sattdampf (25 bar,ca.223°C)
ermitteln bzw. berechnen, der max. durch ein 3/4" Rohr strömt ?

Danke

Schallgeschwindigkeit
Unter „normalen“ Umständen wird der die
Schallgeschwindigkeit nicht überschritten werden.
Nun weißt Du genug.

Harald

Unter „normalen“ Umständen wird der die
Schallgeschwindigkeit nicht überschritten werden.
Nun weißt Du genug.

Harald

Hallo Harald,

woher weißt Du das die Schallgeschwindigkeit nicht überschritten wird ? Kannst Du mir nähere Info’s zukommen lassen ?
Den Rechnungsweg wie man sowas genau rechnet, oder Link’s.

Danke.

Hallo,
zur ordentliche Berechnung Deines problems muß man schon
einiges von Strömungstechnik verstehen.
Allerdings hast Du keine vernüftigen Angaben gemacht,
so daß die Antwort „max. Strömung mit Schallgeschwindigkeit“
ganz korrekt ist.
Geht man davon aus, daß die Länge der Leitung sehr kurz ist,
dann hat man eine Düse. Wird durch die Düse ein Gas mit genügend
Druck gepresst, dann ist das eine sogenannte „kritische Düse“.
Die max. Strömungsgeschwindigkeit ist dann gleich der
Schallgeschwindigkeit im Gas. Mit kritischen Düsen werden in
der Technik konstante Durchflüsse von Gasen erzeugt bzw. gemessen.
Der notwendige Druck ist primär von der Gasdichte und vom
Düsendurchmesser abhängig. Bei Normaldruck und Luft reichen
schon paar hundert mbar …ca.1 bar aus, um eine kritische Düse
zu betreiben.
Da die Leitungslänge sicher >> Rohrdurchmesser ist, wird man den
Bereich der Schallgeschwindigkeit sicher nicht erreichen, weil
der Druckabfall entlang der Leitung zu groß ist.

Eine ordentliche Fragestellung muß also zumindest noch angeben,
wie lang die Leitung ist, welcher Druckabfall zulässig bzw.
gewünscht wird und ob die Leitung noch Engstellen
(z.B. Ventile) oder auch Knickstellen hat. Auch die
Oberflächenbeschaffenheit im Innern der Leitung hat einen
Einfluß.

Allgemein ist es aber (sofern ich mich jetzt nicht irren) so,
daß der Druckabfall durch eine Leitung mit dem Quadrat der
Strömungsgeschwindigkeit zunimmt, deshalb schnell einem
Grenzwert zustrebt.
Gruß Uwi

woher weißt Du das die Schallgeschwindigkeit nicht
überschritten wird ?

Unter „normalen“ Umständen wird der die
Schallgeschwindigkeit nicht überschritten werden.
Nun weißt Du genug.

Harald

Hallo Harald,

woher weißt Du das die Schallgeschwindigkeit nicht
überschritten wird ?

Weil das meistens so ist, die Überschreitung der Schall-
geschwindigkeit bereitet bei so kleinen Rohren große
Schwierigkeiten
Kannst Du mir nähere Info’s zukommen

lassen ?
Den Rechnungsweg wie man sowas genau rechnet, oder Link’s.

Danke.

Ohne nähere Infos kann ich Dir nichts weiter sagen,
dazu ist die Geschichte zu komplex

Harald

Hallo
Mit deinen 3 Angaben kann man den Massenstrom nicht berechnen.
Wenn mußt du schon genaue Angaben machen über:

  1. 25 bar ist das der Absolutdruck ?
  2. Wieviel Druckverlust ?
  3. Genauer Innendurchmesser in mm ?
  4. Genaue Leitungslänge ?
  5. Was für Bögen, Winkel, Schieber usw. sind in der Leitung eingebaut ?
  6. Was für einen Höhenunterschied vom Anfang bis zum Ende hat die Leitung ?
    Wenn du mir diese Angaben machen kannst, kann ich dir den Massenstrom berechnen. Ich habe in der Firma dafür ein Computerprogramm.

Mfg Günter

Hallo
Mit deinen 3 Angaben kann man den Massenstrom nicht berechnen.
Wenn mußt du schon genaue Angaben machen über:

  1. 25 bar ist das der Absolutdruck ? Ja
  2. Wieviel Druckverlust ? ca. 0,5 bar
  3. Genauer Innendurchmesser in mm ? 20 mm
  4. Genaue Leitungslänge ? ca. 200 m
  5. Was für Bögen, Winkel, Schieber usw. sind in der Leitung
    eingebaut ? ca. 6 x 90 Grad Bögen und ein Schieber
  6. Was für einen Höhenunterschied vom Anfang bis zum Ende hat
    die Leitung ? ca. 8 m fallend
    Wenn du mir diese Angaben machen kannst, kann ich dir den
    Massenstrom berechnen. Ich habe in der Firma dafür ein
    Computerprogramm.

Mfg Günter

Hallo Günter,

ich habe Dir die Antworten oben ran geschrieben.
Wäre toll wenn Du mir das ausrechnen kannst.(ungefähr)
Vielleicht kannst Du mir sagen wie das Programm heißt das Du
verwendest oder wo ich Info’s zu solchen Dingen finden kann.

Besten Dank
L.H

Hallo Leonhard
Die Berechnung nach deinen Angaben ergibt einen
Massendurchfluss qm 80 kg/h und der
Volumendurchfluss qv 6,4205 m³/h
der Gesamtdruckverlust ist 0,49527 bar
Das Wasserdampf ist aber erst Dampfförmig bei 225 °C
Der Wasserdampf ist bei 223 °C nur Gesättigt.
Das Computerprogramm ist Conval 5.0
Ich schicke dir noch eine Email mit der genauen Berechnung als Anhang.

PS. Mich würde noch interessieren wozu Du die Berechnung brauchst.

Mfg Günter