hallo,
ich wohne jetzt seit ca. einem jahr in einem ca. 30 jahre alten schwedenhaus in holzständerbauweise.
das raumklima ist im vergleich zu der schimmelbetonburg aus den 60ern in der ich vorher wohnte viel besser.
allerdings wird es im sommer auch knackig warm in der bude, da der massenspeicher beton fehlt.
und wie einer schon vorschrob, es ist sehr hellhörig und wenn oben jemand rumturnt, dann hört man unten jeden mucks. stört mich aber nicht, da wir das haus ja alleine bewohnen. allerdings graut es mir schon davor, wenn die töchter mal größer werden.
die wärmedämmung ist sehr gut bei uns, da diese ja schon gleich in die wand gepackt wurde. aussen ist nochmal ein putz drauf, was ich auch sehr gut finde.
sehr komfortabel empfinde ich, dass man quasi alles in die wand spaxen kann, ohne vorher den bohrhammer aus der kiste zu holen.
auch haben wir gewissen veränderungen und wanddurchbrüche mit der stichsäge problemlos hinbekommen.
für mich war die holzständerbauweise zwar kein sooo großes kriterium beim kauf, aber da ich beruflich mit holz zu tun habe, besteht natürlich eine affinität.
ich hatte vorher schon auch mit dem gedanken gespielt ein holzhaus zu bauen.
dabei ist mir die firma rubner in tirol sehr positiv aufgefallen. die haben schon gewisse häuser in der schublade, man kann aber auch völlig individuell planen. schaut euch das auf jeden fall mal, ggf. in abrede mit euerm architekten, an und lasst euch nen katalog zu kommen.
gruß inder