Matratze aus 100 % Naturlatex oder Futonmatratze?

Hi,

für welche Matratzentyp würdet Ihr Euch mit welchen Argumenten entscheiden?

Naturlatex, 100 % Naturkautschuk, muss sein.

Doch die komplette Matratze aus Latex oder in Verbindung mit Futon und z.B. Rosshaar, Schurwolle und Kokosfasern?

Bringen was verstellbare Lattenroste bei denen man den Kopf- und Fußteil verstellen kann bzw. wie oft nutzt Ihr dies gegebenenfalls? Und sind Härtegrade effizient verstellbar?

Danke und ciao,
Romana

Oh, das kommt natürlich darauf an, was dir besonders wichtig ist. Bei den Kokosfasern könnte z.B. ein Problem sein, dass sie unter eher unguten Arbeitsbedingungen irgendwo in ärmeren Regionen hergestellt bzw. gewonnen wurden. (Theoretisch ist das natürlich auch bei den anderen Stoffen möglich - vielleicht gibt es ja eine heimische Firma, die du kennst? bei mir war das so! )
Auf alle Fälle würde ich nicht ZU viele Komponenten in einer Matratze „mischen“ - halte ich für unnötig, hat keinen größeren Effekt.

Und natürlich der Liegekomfort - wenn du 100% Naturlatex möchtest, warum nicht, wenn es bequem ist. Vor allem sollte aber sicher gestellt sein, dass niemand in deinem Haushalt Atopiker oder Latexallergiker ist.
Es ist echt sinnvoll, sich viele Gedanken um sein Bett zu machen und da auch zu investieren. Immerhin verbringen mir mehr als ein Drittel unserer Lebenszeit dort und oft wird das Schlafzimmer viel zu sehr vernachlässigt. Find ich super (-:

Ach so: Mit verstellbarem Rost bzw. Teilen davon hab ich keine Erfahrungen. Vieles kann man auch mit Kissen machen…

Ich bleib beim Kaltschaum! Hier gleich mal die Stiftung Warentest Gewinner. Die halten lang, haben super Luftzrikulatoin und der Schweiß saugt sich nicht so fest :smile: Allerdings stinken sie wenn sie neu sind ein paar Wochen…

Ich bleib beim Kaltschaum! Hier gleich mal die StiftungWarentest Gewinner. Die halten lang, haben super
Luftzrikulatoin und der Schweiß saugt sich nicht so fest :smile:
Allerdings stinken sie wenn sie neu sind ein paar Wochen…

Ich habe auch eine Kaltschaummatratze- die stinkt aber nicht und die hat auch nicht gestunken als die neu war… kommt vielleicht auf den Preis an.

Bei einer Matratze ist aber auch die Festigkeit sehr wichtig. Wenn man zB ein paar Kilo mehr auf den Rippen hat sollte man auch nach seinem Gewicht entsprechend eine festere nehmen, sonst hat man sie nach 2 Jahren durchgelegen (was zB bei den billigen Kaltschaummatratzen der Fall sein kann- das sind die gerollten Dinger, sie sind allenfalls mittelfest).

Wenn man also ein 180er Bett hat und jeder hat seine eigene Matratze muss auch jeder seine für ihn geeignete Matratze aussuchen. Toll sind ja auch die Wassermatratzen- hat eine Kollgin von mir seit Jahren und ist begeistert. Da kann man dann auch die individuelle Festigkeit selbst einstellen und die Wassermatratzen haben erhebliche Vorteile gegenüber dem herrkömmlichen Wasserbet… sie sind übrigens „total beruhigt“ und schaukeln nicht nach… sind traumhaft, hab auch schon probeweise drauf gelegen…
Was bei den Wassermatratzen noch dazu kommt, man kann oft sein schon vorhandenes Bettgestell behalten.

LG
Marion

P.S. die Kollegin hatte auch eine Katze die tagsüber auf dem Bett geschlafen hat und sie hat keinen Wasserschaden im Schlafzimmer gehabt :wink:

Hi,

soweit ich weiß und gelesen habe, gibt es Kaltschaummatratzen nur aus synthetischen Schaumstoffen und ich werde mir nur eine Matratze aus reinen Naturprodukten (Baumwolle, Kokos, Rosshaar, Nuaturlatex…) zulegen.

Ciao,
Romana