Hallo an alle,
/t/woher-kommt-das-mux-in-muxmaeuschenstill/5242375
Diese Frage hat mich inspiriert und
daher hänge ich doch gleich die Frage hintendran: Woher kommt „mausetot“?
Denn die Erklärung im Pfeifer "aus dem nd. murs [= plötzlich, ganz und gar].
ist mir deutlich zu dürftig. Angeschlossen ist dieses Wort an rein gar nichts, was für ein Lehnwort aus einer ausgestorbenen, nicht idg. Sprache spricht.
Kluge bringt die gleiche, allerdings nochmals abgeschwächte Aussage, in dem er (Kluge) schreibt „vermutlich aus …“
Hat jemand eine nachvollziehbare Idee, welche Sprache da in Betracht kommen könnte, vor allem auch unter Berücksichtigung der Strata-Regeln?
Viele Grüße und einen schönen Abend wünscht
Alexander
*der auch die vagen Erklärungen für „muchsmäuschenstill“ anzweifelt*