Eine Bemerkung, die sicher nicht hierher gehört, die ich gleichwohl hier unterbringe, in der Hoffnung, hier jemand zu finden, der…
Ich habe gehört, Mecklenburg spricht man nicht, wie der normale Deutsche das tut, kurz und schnell mit zwei kk (also Mekklenburg) sondern lang und gedehnt, mit zwei ee (Meeklenburg). Das hätte was mit dem mecklenburgischen Dialekt zu tun.
Da gab es sogar mal ein Papier von einem deutschen Politiker darüber (ich meine mich zu erinnern, das war von Mischnik), meine ich: „Über die verlängernde Wirkung des ck im Mecklenburgischen“. Oder so. Aber keiner erinnert sich daran, keiner weiß, worüber ich rede. Alle erklären mich für bescheuert.
Weiß hier jemand was? Gibt’s denn hier im www keine Meeeklenburger?
Danke Antal