Mein Enkel 3 Jahre wirkt total gesund, aber

… mit dem Sprechen-lernen hat er große Probleme. Er spricht nur etwa 15 Wörter: Mama, Papa, Opa, Bagger, weg, kaputt….

Ja vielen Dank für die Info. Und weiter?
Wo ist die Frage…

Wie kann man da helfen?

Moin Grußlose/r,

Er spricht
nur etwa 15 Wörter: Mama, Papa, Opa, Bagger, weg, kaputt….

jeh nun, es gibt Plappermäuler und Schweiger.
Wenn geklärt wurde, daß er mit dem Hören keine Probleme hat, sehe ich keinen Handlungsbedarf.
Oft gibt sich das, wenn Kinder in den Kindergarten kommen.

Gandalf

Sorry Gandalf,

aber mit 3 Jahren spricht jedes normale Kind schon recht gut. Wie du erwähnst, tragen nicht alle ihr Herz auf der Zunge, so dass der eine mehr, der andere weniger redet, aber wenn ein Kind mit 3 Jahren nur eine handvoll Wörter spricht, ist das m. E. kein gutes Zeichen und gibt definitiv Anlass, etwas an der derzeitigen Situation zu verändern.

LG
sine

1 Like

jeh nun, es gibt Plappermäuler und Schweiger.

Ja, und oft sind die Schweiger jene die lange einen Schnuller hatten -teilweise immernoch haben… !

Da brauchts einen dann auch nicht zu wundern.

Sei herzlich gegrüßt liebe Oma,

ich wäre an deiner Stelle ebenfalls ein wenig beunruhigt.

Schreibe vielleicht mal etwas mehr, damit sich hier jemand ein halbwegs greifbares Bild machen kann.

Mir kommen spontan u. a. folgende Fragen:

* gibt es Geschwister und haben die auch diesbezügliche Probleme?
* Ist die Landessprache = Muttersprache?
* Wieviele Stunden verbringt das Kind mit seiner Mutter?
* Wieviele Stunden verbringt das Kind in fremder Obhut?
* Wenn ja, Großeltern, Nachbarn, Tageseinrichtung oder Tagesmutter?
* Mit wem hat das Kind sonst noch regelmäßigen Umgang?
* Welchen Eindruck hat der Kinderarzt diesbezüglich?
* Schaut das Kind schon fern? Wie oft/lange?
* Welche Vorlieben/Interessen hat das Kind bislang entwickelt?
* Auf welche Weise kommuniziert das Kind in der Familie?
* …

Unser Sohn war auch anfänglich eher schweigsam, wusste sich andererseits schon sehr früh durch Laute und Gesten vernehmbar zu machen. Während viele Kinder schon mit 1,x Jahren verbal halbwegs verständlich kommunizierten, weigerte sich unser Exemlar auch nur ein einfaches Wort wie „Ball“ oder „Bus“ herauszubringen, was uns manchmal an den Rand der Verzeifelung brachte.

Mit 2 Jahren sprach er dann quasi von heute auf morgen in ganzen Sätzen.

Vermutlich verstehen wir den Prozess der Sprachentwicklung auch noch nicht so wirklich … und vieles andere wohl auch eher nicht …

Alles Gute,
sine

Hallo gomabü,
wie haltet ihr es denn mit Gesprächen mit ihm?
Unterhaltung beim Einkaufen, beim Spazierengehen,Spielen,Vorlesen usw.

Sollte er keine Anregung erhalten, kommt da auch nix.
Vorlesen ist auch was Feines für so Kleine.

Ich finde es immer so stumpfsinnig, wenn Mütter ihren Kinderwagen schieben und man hört nichts. Kein Lächeln,kein bestätigendes Nicken und erklärende Worte.

Aber vielleicht ist der Enkel auch ein großer Schweiger und irgendwann bricht plötzlich alles aus ihm heraus?
LG aria

Moin,

aber mit 3 Jahren spricht jedes normale Kind schon recht gut.

was ist normal?!
ein Sohn von Freunden sprach mit drei so ut wie gar nicht. Sie waren beim Ohrenarzt. Alles OK.
Sie waren beim Kinderarzt - kein Befund.
Er reagierte und wenn man ihn ansprach tat er das, worum man ihn bat. Aber sprechen - keine Chance.
Mit den Jahren wurde er etwas gesprächiger, aber auch heute, mit gut zehn Jahren, muss man ihm jedes Wort aus der Nase operieren.

Und wenn die Fragerin in Norddeutscland lebt, dann ist das dort eigentlich ein Normalzustand

Gandalf

3 Like

Hallo,

unterstützen kann man indem man viel mit dem Kind redet. Reden bedeutet dann kindgerecht zwar, aber nicht in „Babysprache“. Einfache klare Sätze und den Dialog suchen.
Singen, Vorlesen und weiter beobachten.

Viele Grüße

off topic
Guten Abend,

Ich finde es immer so stumpfsinnig, wenn Mütter ihren
Kinderwagen schieben und man hört nichts. Kein Lächeln,kein
bestätigendes Nicken und erklärende Worte.

Im Prinzip ja. Aber spätestens ab 1 Jahr sitzen die Kinder im Kinderwagen und blicken nach vorne. Kommunikation schwierig, bei Sonnen/Regendach unmöglich (meist gibt es ein Guckloch aus Plastik, damit kann man sehen, ob das Kind noch da ist). Ich erzähl beim Schieben immer mit mir selbst.

MfG
GWS

1 Like

Hallo !

Mir stellt sich folgende Frage :

Spricht er nicht weil er nicht mag oder zu wenig Anlass hat oder
kann er es nicht ? Das ist ja ein Unterschied.

Mit 3 Jahren sollte ein Kind mehr als wenige Worte sprechen können, ob er sie benutzt ist eine andere Sache.

Zur Klärung bzw. Ausschluss körperlicher Ursachen wären ein Hörtest und ein Sprachtest schon kein Schaden, also der Besuch beim Kinderarzt.

Gruß !

PS :

Die meisten Kinder sprechen im Alter von 3 Jahren auch schon mal in kurzen Sätzen. selbst wenn die Sprachentwicklung natürlich nicht bei allen Kindern gleich ist, beginnt das etw so mit 2 - 2,5 und geht dann langsam ins Fragealter über, das so mit ca. 3 auftaucht.

Schau mal unter „kindliche Sprachentwicklung“, es ist natürlich bei jedem Kind etwas anders, bietet aber einen Anhaltspunkt für die Frage, ob man sich darüber mal Gedanken machen sollte.

Was sagen denn die Eltern dazu ?
Spricht das Kind generell kaum oder ist es vielleicht auch einfach dir gegenüber schüchtern ?

Wenn das Kind tatsächlich noch nicht mehr sprechen KANN, würde ich persönlich eine Besprechung mit dem Kinderarzt vorschlagen, körperliche Dinge klären und falls da nichts ist, vielleicht mal eine logopädische Förderung (und ganz viel sprechen, vorlesen pipapo) empfehlen.

Grüße !

Lasst auf jeden Fall das Gehör überprüfen! Unser Sohn hatte in dem Alter Paukenergüsse (durch eine Erkältung), die durch Umzug und Kinderarztwechsel erst spät erkannt wurden. Dadurch war die Sprachentwicklung verzögert.
Nachdem die Nasenpolypen operiert (nur eine kleine OP) und die Paukenergüsse beseitigt waren, brachte eine Behandlung durch den Logopäden kurzfristig Abhilfe.
Gruß florestino

Wie kann man da helfen?

Naja, da die Oma ja in ihre Fragestellung auch nicht besonders ausführlich ist, könnte man überlegen ob es in der Familie liegt, bzw. es einfach an Förderung fehlt?

2 Like

Irgendwie wahr. Kinder lernen ja durch nachmachen.

Tilli

Sorry, dann ist der Kiwa falsch. Meinen könnte ich in beide Richtungen stellen. meine Tochter schaut mich an. Aber leider sind viele Mütter der Meinung, es wäre für die Kinder zu langweilig, nicht nach vorne zu schauen und überlassen sie sich lieber selbst. Stört ja auch beim telefonieren…

4 Like

Ich muss als Mutter sagen: wenn meine Schwiegermutter sich einmischen würde in die Sprachentwicklung meiner Tochter… Fänd ich nicht lustig und unpassend. Meine Mutter würde dieses nie tun. Haben Sie bereits mit Ihrer Tochter oder Schwiegertochter darüber geredet?

Hallo

im Kern hast du recht, aber es gibt genügend Eltern, die in so einem Fall eine ganze Menge falsch machen können. Weil sie es nicht besser wissen, nicht wahrhaben wollen oder weil es ihnen sogar gleichgültig ist. Oder sie bemerken zwar etwas, aber sie wissen nicht, was zu tun ist oder trauen sich nicht, etwas zu unternehmen.

In solchen Fällen geht es nicht darum, durch Schweigen den Familienfrieden zu bewahren, sondern darum einem Menschen - nämlich dem betroffenen Kind zu helfen.

Sollte das Kind Hörprobleme haben, eine geistige Behinderung oder was auch immer, dann muss frühzeitig geholfen werden, denn jeder verflossene Monat ohne das abgeklärt wird, ob ausser ausgeprägter Sprechfaulheit etwas Ernsthaftes vorliegt, kann eine erfolgreiche Therapie erschweren.

Wenn klar ist, das die Eltern nichts unternehmen,müsste meiner Meinung nach jemand anderes - zB die Grossmutter - dem kleinen Kerl zu Hilfe eilen.

Gruss, Sama

2 Like

hallo Sami,

ganz ehrlich, mit einem knappen Jahr ist einfach vieles interessant, und möchte angesehen werden.

Und ich als Mama habe keinen Nerv, für mein Kind im Kinderwagen Aktionismus zu verbreiten, damit es mich spannend findet. Da drehe ich es rum, es kann gucken und ich kann mich auf den Verkehr um uns herum achten.

lg, Dany

1 Like