Und noch viel wichtiger: Hat er denn Hautprobleme?
Waschlappen und Seife reichen völlig. Zwei oder drei
verschiedene Waschlappen verwenden (für Füße, für Intimzone
und für den Rest)und man kann ja das Wasser einmal wechseln,
dann kommt man mit 10-20l aus.
In der Zeit, die ich benörige, um mich auf diese Art und Weise wirklich gründlich zu säubern, kann ich locker zwei- bis dreimal duschen. Warum also sollte ich mir das antun, wenn ich nicht irgendwo in der Pampa unterwegs bin, sondern Zugang zum heimischen Bad habe? Von dem Haarewaschen ganz abgesehen.
Als Kind hatten wir keine Dusche und sind trotzdem sauber geworden
Oder ihr wart an den allgemein üblichen Geruch gewöhnt.
ich hatte aber damals keine so trockene Haut wie jetzt.
Falls dem tatsächlich so sein sollte (und nicht nur selektive Wahrnehmung ist), dürfte das eher an den verwendeten Pflegemitteln liegen als an dem Wasser, das über die Haut läuft.
Die Haut gab es schon lange Zeit, bevor die Seife erfunden wurde, vom Duschgel ganz zu schweigen.
Und baden dürfte damals, zumindest da, wo es Krokodile gab, auch nicht sehr arterhaltend gewesen sein.
So hat die Haut eben „lernen“ müssen, sich selbst zu schützen. Das tut sie, indem sie, intim oder nicht, allerlei hautpflegende Stoffe produziert, die unter anderem dafür sorgen, dass Millionen freundliche Bakterien auf unserer Haut gedeihen, die sie erfolgreich gegen böse Bakterien und Pilze verteidigen.
Es muss einleuchten, dass jeder Versuch, dieses Mikrobiotop anzugreifen, etwa indem man sich wäscht, im Prinzip negativ zu werten ist. Gleiches gilt übrigens für Mundhöhle und Zähne.
Ich will nun hier nicht näher auf die Umstände, teilweise lediglich angelernt, eingehen, die Waschen und Zähneputzen eben doch nötig machen. Es sei aber gesagt, dass Duschen die Haut wesentlich mehr angreift, als etwa Baden.
Wahrscheinlich liegt das an der mechanischen Einwirkung der vielen Wassertropfen, die, bei ihrer Reise durch die Luft auch noch mit Sauerstoff angereichert werden.
Wer über längere Zeit hinweg täglich duscht, merkt das natürlich nicht mehr, hier hat sich die Haut längst an den täglichen Mangel gewöhnt und produziert nun umso reichlicher.
Weshalb Dauerduscher natürlich auch schneller stinken, als Normalwascher.
Nu ja.
Gruß, Nemo.
PS: Ich hasse Stinker, davon gibt es jetzt ja wieder reichlich.
Seit der Altsteinzeit hat sich das eine oder andere verändert.
Gleiches gilt übrigens für Mundhöhle und Zähne.
Z.B. die Ernährung, weshalb bei heutigen Menschen die Karies-Bakterien fröhliche Urständ feiern, so die Zähne nicht geputzt werden.
Es sei aber gesagt, dass Duschen die
Haut wesentlich mehr angreift, als etwa Baden.
Belege?
Wahrscheinlich liegt das an der mechanischen Einwirkung der
vielen Wassertropfen, die, bei ihrer Reise durch die Luft auch
noch mit Sauerstoff angereichert werden.
Belege?
Weshalb Dauerduscher natürlich auch schneller stinken, als
Normalwascher.
Belege?
Seit der Altsteinzeit hat sich das eine oder andere verändert.
In Bezug auf unseren Körper wahrscheinlich eher nicht, oder?
Es haben sich allerdings die Umwelteinflüsse, denen wir ausgesetzt sind, stark zum Negativen verändert. Diese Einschränkung steht für den, der lesn kann, ja auch in meinem Beitrag.
Gleiches gilt übrigens für Mundhöhle und Zähne.
Z.B. die Ernährung, weshalb bei heutigen Menschen die
Karies-Bakterien fröhliche Urständ feiern, so die Zähne nicht
geputzt werden.
Nun ja, man weiß z.B. von Afrikanern, dass sie, solange sie sich natürlich ernähren, auch ohne Putzen meist sehr gute Zähne haben.
Und die leben durchaus nicht in der Altsteinzeit.
Es sei aber gesagt, dass Duschen die
Haut wesentlich mehr angreift, als etwa Baden.Belege?
Ich fürchte, dass du die Belege nicht für dich behältst, deshalb kann ich dir, im Zuge des Datenschutzes leider nicht dienen.
Es sei dir aber anvertraut, dass ich an sich eher zu den badenden Menschen gehöre. Wenn ich, etwa im Zuge eines Campingurlaubs, zum Duschen gezwungen bin, stellt sich bei mir ziemlich frühzeitig, ein unangenehmes Hautjucken ein, das sich allerdings mit Babyöl leicht bekämpfen lässt. (Das beste ist dann ein Vollbad mit Babyölzusatz, macht eine wunderbar glatte Haut.)
Merke: Im Gegensatz, etwa zu Rapsöl, das aus Raps gewonnen wird, wird Babyöl nicht aus Babys hergestellt.
Du wirst diese, meine Erfahrung natürlich nicht anerkennen, sie kann aber nicht ganz falsch sein, da sie sich eben mit fachlichen Ansichten und auch denen hier im Forum deckt.
Wahrscheinlich liegt das an der mechanischen Einwirkung der
vielen Wassertropfen, die, bei ihrer Reise durch die Luft auch
noch mit Sauerstoff angereichert werden.Belege?
Weshalb Dauerduscher natürlich auch schneller stinken, als
Normalwascher.Belege?
Manchmal scheint es mir, dass du lediglich stänkern willst.
Das solltest du dir abgewöhnen.
Guten Morgen,
So langsam hätte ich für diese Behauptung wirklich gerne einen
Beleg.
hier ein paar Links von Dermatologen u. a., die berichten zu viel Duschen schadet der Haut, da es den Säureschutzmantel der Haut schädigen würde.
http://www.sueddeutsche.de/wissen/dermatologen-warne…
http://www.alamuti.de/schoenheitslexikon/d/duschen-b…
http://www.fitforfun.de/beauty-wellness/wellness/dus…
Wobei es Unterschiede zu geben scheint, Menschen mit normaler Haut vertragen häufigeres Duschen, Menschen mit trockener Haut sollten eben seltener Duschen.
Einem Bekannten wurde von seinem Hautarzt auch empfohlen, weniger zu duschen. Sein Hautbild ist seitdem wesentlich besser und er müffelt trotzdem nicht.
Gruß
Tina
Hi Tina,
wenn Du nicht duschen kannst, dann ist das die naheliegendste Lösung und ja auch völlig ok. Doch normalerweise ist ein schnelles dreiminütiges lauwarmes Abduschen mit Sicherheit nicht schädlicher für die Haut, als das Bearbeiten mit Seife und Waschlappen.
Hinzu kommt, dass es auch hautschonende Duschgels gibt.
Gruß Inge
Der Punkt ist halt, dass Maikamps Partner die Körperpflege in dem Umfang ausführt, die heutigen Gepflogenheiten entspricht.
Die UP würde sich nicht aufregen, wenn er sich täglich 2x von oben bis unten mit dem Waschlappen wäscht oder ein Vollbad nimmt.
Hallo,
hier ein paar Links von Dermatologen u. a., die berichten zu
viel Duschen schadet der Haut, da es den Säureschutzmantel der
Haut schädigen würde.
nun, da geht es um übermäßiges Duschen.
Ich gehe davon aus, dass übermäßiges Waschen mit dem Waschlappen - der ja zusätzlich die Haut mechanisch beansprucht - ebenfalls nicht zuträglich ist.
Inwiefern soll aber Duschen generell hautschädlicher sein als das Waschen mit Waschlappen?
Grüße
aber Katzen lecken sich doch, oder werden von ihrer Mama abgeleckt, nicht?
Die Haut gab es schon lange Zeit, bevor die Seife erfunden
wurde, vom Duschgel ganz zu schweigen.
Stimmt, und da standen und arbeiten die Leutchen nahezu nackelich im
Regen, ob die wohl alle Hautschäden hatten?
Und baden dürfte damals, zumindest da, wo es Krokodile gab,
auch nicht sehr arterhaltend gewesen sein.
Hier in Mitteleuropa gibt es Krokodile? Selbst im Nil gehen die
Menschen baden und da gibt es nachweislich Krokodile!
Das tut sie, indem sie, intim oder nicht, allerlei
hautpflegende Stoffe produziert, die unter anderem dafür
sorgen, dass Millionen freundliche Bakterien auf unserer Haut
gedeihen, die sie erfolgreich gegen böse Bakterien und Pilze
verteidigen.
Es gibt einige Studien oder Versuche zu Menschen die sich mal eine
längere Zeit (3-6 Wochen) nicht gewaschen, nicht geduscht, nicht
Zähnegeputzt haben, solltest du dir mal anschauen.
Die Ergebnisse werden dich beeindrucken! Unser Körper funktioniert
nicht ohne Reinigung, ob es dazu eines Gels oder Waschzeugs bedarf
oder ob nicht einfach klares Wasser genug ist, ist eine andere
Diskussion.
Wahrscheinlich liegt das an der mechanischen Einwirkung der
vielen Wassertropfen, die, bei ihrer Reise durch die Luft auch
noch mit Sauerstoff angereichert werden.
Das die früher im Regen nicht alle umgekommen sind kann man dann wohl
nur als glücklichen Zufall betrachten.
Der Plem
bei denen mir übel wird, wenn ich nur
daran denke, was sich da beim Durchschnittswaschlappenwascher
anschließend im Waschlappen festgesetzt hat.
???
Waschlappen gehören nach einmaliger Benutzung in die Waschmaschine.
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen
viele Grüße
Geli
Hallo,
hier ein paar Links von Dermatologen u. a., die berichten zu
viel Duschen schadet der Haut, da es den Säureschutzmantel der
Haut schädigen würde.nun, da geht es um übermäßiges Duschen.
Ich gehe davon aus, dass übermäßiges Waschen mit dem
Waschlappen - der ja zusätzlich die Haut mechanisch
beansprucht - ebenfalls nicht zuträglich ist.Inwiefern soll aber Duschen generell hautschädlicher sein als
das Waschen mit Waschlappen?
Hi,
da mußt Du wohl einen Dermatologen fragen.
Meine Vermutung geht dahingehend, das beim Duschen die Haut länger und intensiver dem Wasser ausgesetzt ist, als es beim Waschen mit Lappen der Fall ist.
Fakt ist aber, das Menschen mit Hautproblemen Verbesserungen am Hautbild feststellen konnten, wenn sie weniger geduscht haben.
Das wurde sowohl hier im Brett, als auch im Bekanntenkreis berichtet.
Wenn Du genau wissen möchtest, was, wie und warum, könntest Du ja im Medizinbrett nachfragen.
Ansonsten Frage ich mal meinen Dermatologen, bei dem ich Mitte Juli einen Termin habe.
Gruß
Tina
In diesem Link steht, das bereits nach 4 Minuten Duschen, die Haut strapaziert wird:
ich hatte aber damals keine so trockene Haut wie jetzt.
Falls dem tatsächlich so sein sollte (und nicht nur selektive
Wahrnehmung ist), dürfte das eher an den verwendeten
Pflegemitteln liegen als an dem Wasser, das über die Haut
läuft.
Ich hatte früher nie trockene Haut, aber seit einigen Jahren schon. Ich bin ziemlich sicher, dass mein Alter mehr als alles andere damit zu tun hat. Im Übrigen habe ich bei den vielzitierten Berg- u. Wanderurlauben und eingeschränkten Duschmöglichkeiten, IMMER Probleme (nein, nicht weil ich zu blöd zum Umgang mit Waschlappen bin, sondern weil meine Haut das Rubbeln o.ä. nicht mag - jedenfalls an empfindlichen Stellen).
MfG
GWS
Nun ja, man weiß z.B. von Afrikanern, dass sie, solange sie
sich natürlich ernähren, auch ohne Putzen meist sehr gute
Zähne haben.
So, so, weiß man das…
Übrigens: http://de.wikipedia.org/wiki/Miswak
Ich fürchte, dass du die Belege nicht für dich behältst,
deshalb kann ich dir, im Zuge des Datenschutzes leider nicht
dienen.
Du hast also keine.
Manchmal scheint es mir, dass du lediglich stänkern willst.
Mitnichten und mitneffen. Ich reagiere lediglich allergisch darauf, wenn persönliche, gänzlich subjektive Beobachtungen und Erfahrungen als allgemeingültig dargestellt werden.
Nun ja, man weiß z.B. von Afrikanern, dass sie, solange sie
sich natürlich ernähren, auch ohne Putzen meist sehr gute
Zähne haben.
Und die leben durchaus nicht in der Altsteinzeit.
Nur weil sie keine Zahnbürste und kein Colgadent kennen, heißt das noch lange nicht, dass sie sich nicht um ihre Zahnhygiene kümmern, nur eben anders, z.B. durch Kauen von bestimmten Ästen, Gräsern etc.
MfG
GWS
Die Haut gab es schon lange Zeit, bevor die Seife erfunden
wurde, vom Duschgel ganz zu schweigen.Stimmt, und da standen und arbeiten die Leutchen nahezu
nackelich im
Regen, ob die wohl alle Hautschäden hatten?
Das stimmt natürlich nicht. In Steppengebieten, in denen sich der Mensch wahrscheinlich entwickelt hat, regnet es nur sehr selten.
Von Naturvölkern wird berichtet, dass sie sich in der Regenzeit möglichst gegen Regen schützen, wobei die natürlich keinesfalls so blöd sind, 40 und mehr Stunden in der Woche zu arbeiten. Die Haut ist anpassungsfähig, steht in meinem Beitrag. Wenn man sie nicht mit Seife traktiert, ist sie auch weitgehend gegen Regen geschützt.
Und baden dürfte damals, zumindest da, wo es Krokodile gab,
auch nicht sehr arterhaltend gewesen sein.Hier in Mitteleuropa gibt es Krokodile? Selbst im Nil gehen
die
Menschen baden und da gibt es nachweislich Krokodile!
Krokodile gibt es in Afrika, da wo der Mensch her kommt. Es gab sie allerdings durchaus auch in Mitteleuropa. Und die Menschen die am Nil leben und lebten, sind bzw, waren natürlich längst ein Kulturvolk.
Es gibt einige Studien oder Versuche zu Menschen die sich mal
eine
längere Zeit (3-6 Wochen) nicht gewaschen, nicht geduscht,
nicht
Zähnegeputzt haben, solltest du dir mal anschauen.
Die Ergebnisse werden dich beeindrucken!
Gern, wenn du mir die Quellen angibst!
Wobei, ich nun keineswegs behauptet habe, dass der Mensch sich überhaupt nicht reinigen sollte.
Unser Körper funktioniert
nicht ohne Reinigung, ob es dazu eines Gels oder Waschzeugs
bedarf
oder ob nicht einfach klares Wasser genug ist, ist eine andere
Diskussion.
Die Diskussion geht darum, ob (häufiges) Duschen der Haut schadet. Meine Einlassungen waren lediglich grundsätzlicher Natur. Wer darin eine Aufforderung sieht, sich nicht mehr zu waschen, hat nichts verstanden.
Wahrscheinlich liegt das an der mechanischen Einwirkung der
vielen Wassertropfen, die, bei ihrer Reise durch die Luft auch
noch mit Sauerstoff angereichert werden.Das die früher im Regen nicht alle umgekommen sind kann man
dann wohl nur als glücklichen Zufall betrachten.
Haha! Regen ist den meisten Tieren, so auch dem Menschen, meistens unangenehm. Auch dann, wenn er pudelnackt ist. Deswegen stellt er sich bei Regen unter, …wenn er schlau ist.
Nemo.
Gern, wenn du mir die Quellen angibst!
*lach* Du verlangst von anderen Belege, lieferst aber selbst für deine heiteren Anekdötchen keine.
Die kennen auch keine Kondome und verhindern Aids mit Zaubersprüchen.