pubertät und ihre tücken
guten morgen alexandra,
so, wie du deine situation beschreibst, klingt sie wirklich schlimm. allerdings habe ich tägliche erfahrung im zusammenleben mit einer ebenfalls 14jährigen und weiß, dass in diesem alter manchmal die objektive betrachtung der umstände sehr schwierig ist. ich möchte dich deshalb bitten, dir folgendes zu überlegen:
isst du grundsätzlich genug? oder bist du auf dem für jugendliche mädchen üblichen diät-trip und dein vater macht sich deshalb sorgen um deine gesundheit - und wählt (aus überforderung?) den sicherlich in diesem zusammenhang nicht gerade zielführenden weg des zwangs? (nebenbei: dass allergieauslösende lebensmittel nicht auf den speiseplan gehören, sollte klar sein.)
welches brot würdest du denn, wenn du selbst wählen könntest, gerne essen? wenn es, wie auch häufig erlebt, lediglich das weiße toastbrot sein darf, ist es womöglich auch einfach sorge um deine gesundheit, die deinen vater so handeln lässt.
du schreibst, du habest viele geschwister. ich kenne eine familie, die großen wert auf bio-lebensmittel legt, sich aber biobrot aus dem bioladen nicht leisten könnte und deshalb auch selbst backt. könnte auch dies der fall bei euch sein? oder sprechen (auch ohne bio-„fimmel“) einfach finanzielle argumente fürs selbstgebackene brot?
hat dein vater dir mal erklärt, weshalb er das brot immer selbst backt? das ist auch eine menge arbeit, v.a. für so viele esser. einfach so, um seine tochter zu ärgern, wird er das nicht auf sich nehmen. ist es denn wirklich so, dass er IMMER selbst brot backt? oder kommt dir, weil du es halt einfach nicht magst, das ab und zu selbst gebackene brot vor wie IMMER?
du sagst, du kannst nicht mit ihm darüber reden, weil er sich dann immer so aufregt. wie sieht das denn aus, wenn ihr miteinander redet? kommt da von deiner seite im moment der genervtheit ein mauliger vorwurf nach dem anderen, untermalt von theatralischem hand-gefuchtel, türenschlagen oder beleidigten mundwinkeln? oder hast du mal versucht, dich in einem ruhigen moment mit deinem vater an einen tisch zu setzen und SACHLICH (auch wenn das verdammt schwer fällt) darüber zu reden?
du schreibst weiter, dass dein vater dir alles verbietet (freunde treffen usw.), weil er möchte, dass du mehr augenmerk auf die schule legst. gibt es gründe dafür, dass sich dein vater sorgen um dein schulisches engagement macht?
weißt du, in deinem alter haben viele das gefühl, die regeln und erwartungen, die eltern, schule oder die gesellschaft im weitesten sinne an sie stellen, seien nur dazu da, um die eigene persönlichkeit zu unterdrücken. gassi-gehen mit dem hund ist z.b. eine schikane, die einen nur vom wichtigen telefonat mit der freundin abhalten soll - nein, der hund muss einfach raus und es ist nicht allein der job der eltern, die auch viel um die ohren haben. hausaufgaben oder prüfungsvorbereitungen sind eine perfide erfindung, um den kinobesuch mit freunden zu vereiteln - nein, sie sind nötig, um ein verantwortungsbewusster erwachsener zu werden, der die zusammenhänge der welt zumindest in groben zügen kennt. der kinobesuch kann dann ja an einem anderen tag erfolgen. 
du schreibst gar nichts über deine geschwister und deine mutter. wie ist denn euer zusammenleben insgesamt? gibt es diese auseinandersetzungen nur zwischen deinem vater und dir?
wenn die fronten verhärtet sind und so klingt das deiner beschreibung nach, hilft manchmal ein moderiertes gespräch mit dritten. das könnte jemand aus der familie oder aus dem freundeskreis sein. es könnte aber auch jemand von einer erziehungsberatungsstelle sein. wichtig ist, sachlich miteinander zu reden. ich kann mir kaum vorstellen, dass dein vater aus purer willkür gemein und fies zu dir ist - auch wenn dir das manchmal vielleicht so vorkommt.
allerdings gibt es wohl auch eltern, die sich nicht auf sachliche gespräche einlassen können oder wollen, die insgesamt völlig überfordert sind und die nicht an einem für alle zufriedenstellenden zusammenleben interessiert sind, sondern lediglich ihre macht zementieren wollen. ich hoffe, dass dies in deinem fall nicht zutrifft. sollte es aber der fall sein, dann wende dich deinerseits an dritte - das könnte auch der vertrauenslehrer der schule sein. versuche vorher aber unbedingt, auch dein eigenes verhalten zu reflektieren und zu berücksichtigen, dass elterliche grenzen oftmals nur eine reaktion auf übermäßige ansprüche und forderungen der kinder / jugendlichen sind.
wenn meine tochter z.b. im winter mit eindeutigen sommerklamotten und -schuhen raus möchte (weil angeblich NUR dieses outfit zum anlass passt oder weil gerade nichts anderes ihrem geschmack entspricht), erlaube ich ihr das nicht. sie fühlt sich natürlich von mir, der oberspießerin, gegängelt. ich habe ja angeblich keine ahnung, dass von diesem outfit heute „ihr leben abhänge“ usw. das mag sicherlich sein, dass sich die situation für sie subjektiv so darstellt. aber ich muss als mutter eben noch weiter denken als bis zum abend. und mir ist sehr daran gelegen, dass sie auch morgen und nächste woche gesund ist, um zur schule zu gehen, mit dem hund zu gehen, kurz: ihren pflichten nachzukommen und natürlich auch spaß zu haben. wenn sie sich also nicht dazu herablässt, mit wintergemäßen klamotten das haus zu verlassen, verlässt sie es eben gar nicht. das ist keine schikane, das ist eine logische notwendigkeit. und sollte sie, entgegen dieser auflage, doch in diesem outfit gehen, gibt es ebenfalls z.b. internetverbot.
vielleicht ist das bei auch ja so ähnlich und du siehst nur deinen eigenen standpunkt, nicht aber die argumente deines vaters?
wie auch immer: versuche, mit ihm zu reden. manchmal ist es auch gut, einen brief zu schreiben. da kannst du in ruhe all deine gründe und argumente für dein handeln und deine wünsche aufschreiben, ohne dass sofort wieder gegenargumente kommen. lege dar, wie die situation für dich ist, versuche aber auch immer zu verstehen, wie sie für deinen vater ist - und mache ihm deutlich, dass du auch ihn verstehen magst. halte dich mit vorwürfen zurück, die bewirken nur gegenvorwürfe und verhärten fronten - und höre auch deinem vater zu, ganz ohne „dampf“ in herz und hirn, auch wenn das sicherlich sehr schwer ist.
ich wünsche dir viel erfolg und viel glück dabei.
herzliche grüße von der schlimmsten spießerin der welt 
tabaiba