'mein zu trinken'

Hallo,
neulich hörte ich zufällig, wie jemand sagte: „Hier habe ich was für zu trinken drin“ oder auch „Hier ist mein zu trinken“ und zeigte, wo er seine Getränke aufbewahrt. Sind diese Ausdrücke wirklich in ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich verbreitet? Das hatte ich nämlich die letzten 20 Jahre nicht mehr gehört.
Schönen Feiertag
Franz

Hi

Also in Österreich sind diese Ausdrücke nicht verbreitet.
ich „höre“ diese Formulierungen sogar jetzt zum ersten mal.

Gruß
Edith

Hallo Edith,
also ich hätte vermutet, dass man den Ausdruck noch am ehesten in Österreich verwendet, weil der Sprecher aus Bayern stammt.
Schönen Feiertag
Franz

Also in Österreich sind diese Ausdrücke nicht verbreitet.
ich „höre“ diese Formulierungen sogar jetzt zum ersten mal.
Gruß
Edith

Hallo,

ich kenne diesen Ausdruck auch (bin im Rhein-Erft-Kreis aufgewachsen), vor allem von Kindern und den, öhm, weniger Gebildeten. Da sagt man schon mal anstatt „Ich habe nichts mehr zu trinken“ „ich habe kein zu trinken mehr“.

Gruß,

Myriam

hallo, franz!
Irgendwo ist da ein missverständnis: STAMMT dein gewährsmann aus bayern oder Österreich oder hat er bairisch GESPROCHEN?
Du zitierst einen wortlaut, in dem keine einzige silbe bairisch ist. Wirklich mundartlich kann es also nicht sein, und in der bairisch gefärbten süddeutschen Umgangssprache sagt man sicher auch nicht so. Im Boutikenbairisch-Milieu wohl auch nicht. Mir geht s da wie Edith.
Beste grüße!
H.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Huhu!

Aus OWL kenne ich das auch!

Bye, Vanessa, die sich jezt auch mal zutrinken holt :wink:

Hallo,

neulich hörte ich zufällig, wie jemand sagte: „Hier habe ich
was für zu trinken drin“ oder auch „Hier ist mein zu trinken“
und zeigte, wo er seine Getränke aufbewahrt.

ich kenne das aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Ebenfalls eher von Kindern oder sprachlich einfacher gestrickten Menschen.

Gruß,

Malte, mit Getränk, aber trotz Vatertag alkoholfrei.

Hallo, Malte,
das ist beruhigend, dass es den Ausdruck auch dort gibt.

ich kenne das aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Ebenfalls eher von Kindern oder sprachlich einfacher
gestrickten Menschen.
Malte, mit Getränk, aber trotz Vatertag alkoholfrei.

Bist Du Antialkoholiker? Ich trinke gerade einen mazedonischen Kadarka.
Noch einen schönen Feiertag
Franz

Huhu!

Hi Vanessa!

Aus OWL kenne ich das auch!

Oberwestfalen-Lippe?

Bye, Vanessa, die sich jezt auch mal zutrinken holt :wink:

Hmmmm, was hast Du denn Gutes?

Hallo,

Hi Myriam,
das scheint dann doch bundesweit verbreitet zu sein wie auch der Ausdruck „mit ohne“
Pommes frites mit ohne Ketchup
Schönen Feiertag
Franz

mehr zu trinken" „ich habe kein zu trinken mehr“.
Gruß, Myriam

Trinken - trinken - Getränk - Trunk
Was ich noch besser finde, ist: „Trinken“ als Synonym für „Getränk“

  • gib mich mal das Trinken.
  • das ist mein Trinken!
  • wo ist die Trinken?

(Niederrhein, ist aber schon ein bisschen her)

Gruß!

Hi Franz,

das ist Opa-Sprech für „Getränk“.

Gruß Ralf

Huhu!

Aus OWL kenne ich das auch!

Oberwestfalen-Lippe?

OST westfalen-Lippe

Bye, Vanessa, die sich jezt auch mal zutrinken holt :wink:

Hmmmm, was hast Du denn Gutes?

Tee

Da stehen einem die Nackenhaare zu Berge!
Faktisch spricht (und schreibt) man: „Hier habe ich ein Getränk drin“ oder „Hier ist mein Getränk“.
Alles andere ist definitiv falsch und wird bestenfalls in der Umgangssprache verwendet. Und selbst dort klingt es grausam.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Franz!

Auf Schweizerdeutsch sagt man:

„I hole mir öbbis z trinke.“
„I ha mis z trinke vergässe.“
„Gits nüd z trinke?“
etc.

„Z trinke“ wird in der gesprochenen Sprache eigentlich eher selten mit „Getränk“ substituiert.

Gruß
Ben

Hallo Edith,
also ich hätte vermutet, dass man den Ausdruck noch am ehesten
in Österreich verwendet, weil der Sprecher aus Bayern stammt.
Schönen Feiertag
Franz

Hallo Franz!
Naja, wenn ein Ausdruck in Bayern verwendet wird, heißt das noch lange nicht,dass man ihn auch in Österreich verwendet. Eher im Gegenteil…
Grüße, Peter

„Hier habe ich was für zu trinken drin.“

Das würde ein Schweizer aber ohne „für“ sagen.

Hallo,
hier eine Stimme aus „Preußen“ - ich kenne diese Formulierung auch!

Beatrix
http://www.trixi.de

Typisch Pott!!
Hallo,

ich kenne die Ausdrücke sehr gut - typisches Ruhrgebietsdeutsch :smile:)

Glück auf!
Stephy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

fachsprache

Hallo,

Hi Myriam,
das scheint dann doch bundesweit verbreitet zu sein wie auch
der Ausdruck „mit ohne“
Pommes frites mit ohne Ketchup
Schönen Feiertag
Franz

Hi Franz,

das ist Fachsprache Würstchenbude.
„Wer ist die Currywurst?“

Gruß
Gerald