Meißel mit und ohne Bart

Hallo Wissende,

beim Meißeln bildet sich um die Aufschlagseite des Meißels langsam ein sogenannter Bart, weil der Hammer das Material etwas auseinander treibt. Warum bilden sich aber keine Bärte bei elektr. oder preumat. Meißeln oder Schlagbohrmaschinen?

Danke für Antworten

Wolfgang D.

Hallo

Weil Dein Presslufthammer, Bohrmaschine oder was auch immer in der Lage ist den Meisel genau in der Mitte und gerad zu treffen. Auch Maschinenmeißel sind hinten ein bisschen angefast.
Den Bart bekommst Du nur, wenn Du schräg und außermittig draufklopfst (so wie man es halt von Hand macht).

Horst

Hallo,

Wie es der Vorredner schon eingangs definierte, ist bei einer Maschine entgegen des Handmeißels einerseits die Schlagenergie in Grenzen definiert, andererseits befindet sich der Kopf im Maschinenfutter und wird immer optimal mittig getroffen. Dort können also selbst bei Materialermüdung keine Späne abplatzen und unkontrolliert durch die Gegend " spritzen " Andererseits kann das Material aber auch härter sein, da Schlagkraft und Auftreffpunkt durch die Maschine immer im Optimum zum Werkzeug gehalten werden können.

Der Handmeißel ist am Kopf so bemessen, das einerseits selbst bei extrem harten Schläge nichts abplatzt, aber andererseits eine möglichst hohe Standzeit über die Elastizität des Materials erreicht werden kann.
Das regelmäßige Entgraten des Meißelkopfes ist in der Benutzung vorgesehen. ( es gibt aber auch dort Qualitätsunterschiede bezüglich Material und Vergütung )

mfg

nutzlos

Moin, Wolfgang,

Warum bilden sich aber keine Bärte
bei elektr. oder preumat. Meißeln oder Schlagbohrmaschinen?

weil man dort den Schaftkopf im Gegensatz zum Handmeißel härten kann. Wäre der Meißel an der Stelle gehärtet, an der Du draufschlägst, dann flöge Dir der Hammer aus der Hand und die Handfläche wäre mittelschwer geprellt.

Schlag mal mit dem Hammer vorsichtig auf den Amboss, dann spürst Du den Effekt.

Gruß Ralf