Menschenverkauf

Hallo,

wieso werden Fußballer eigentlich verkauft? Ich habe gelernt, dass Menschenhandel und Sklaverei bei uns abgeschafft sind.

Grüße
Carsten

Hallo!

Du möchtest Profifußballer werden. Irgendwie schaffst Du es, dass Du von einem Verein A genommen wirst. Ihr schließt einen Vertrag. Der Verein A verpflichtet sich, Dir ein Monatsgehalt von 100.000 € zu zahlen. Du verpflichtest Dich, drei Jahre für A zu spielen.

Nach einem Jahr kommt Verein B und bietet Dir 200.000 € monatlich. Du würdest nun gerne für B spielen. Leider hast Du Dich aber in Deinem Vertrag verpflichtet, noch zwei Jahre bei A zu bleiben. Nun geht der Manager von B zum Manager von A und sagt: „Ich mache Dir einen Vorschlag: Du löst den Vertrag mit dem Carsten auf. Nächste Saison spielt er bei uns - und dafür zahl ich Dir 10 Mio. Einverstanden?“

Deswegen will Schalke Raul nur einen Einjahresvertrag anbieten. Der ist nicht mehr ganz jung, verdient aber immer noch sehr gut. Wer weiß, ob der alte Herr in einem Jahr noch was taugt (Ballack lässt grüßen…). Man wird ihn wohl nicht mehr an einen anderen Verein verkaufen können. Warum also einen langfristigen Vertrag anbieten? Umgekehrt schließt Real mit Özil 2010 einen 6-Jahres-Vertrag ab, weil sie glauben, dass sie einen zukünftigen Weltklassespieler an der Angel haben. Wenn er von Real wieder weg will, dann muss ein anderer Verein tief in die Tasche greifen.

Moralisch fragwürdig ist also nicht das Verkaufen von Spielern (denn der verkaufende Verein schmeißt den Spieler ja nicht raus, sondern verzichtet nur darauf, auf die Vertragsbedingungen zu pochen), sondern das Abschließen von Verträgen: Ist es in Ordnung, dass man einen Spieler über Jahre hinweg fest an den Verein bindet? Ich meine: Ja. Nur so sind die Gehälter möglich, die die Spieler bekommen, und die stopfen sich die Spieler sehr gerne in die Tasche.

Michael

Hallo

wieso werden Fußballer eigentlich verkauft? Ich habe gelernt,
dass Menschenhandel und Sklaverei bei uns abgeschafft sind.

Nicht nur Verkauf, auch Leasing ist üblich, nicht nur bei Profifussballern.

Ich zum Beispiel befinde mich in Dauerleasing im Timeshare-Verfahren - tagsüber für 8-10 Stunden pro Tag hat irgendsoeine Firma meine Arbeitskraft eingekauft. Sollte echt verboten werden!

Gruß, DW.

Hallo,

da werden keine Menschen verkauft, sondern Spielberechtigungen.

Des Weiteren handelt es sich um Ablösesummen für das vorzeitge Beenden eines Vertrages.

Außerdem ist letzlich immer der „verkaufte“ Mensch der Auslöser für dieses Geschäft, denn der Spieler will diesen Wechsel ja.
Will ein Spieler einen Wechsel nicht, so ist es zwei Vereinen annähernd unmöglich, diesen zu transferieren, eben, weil es KEIN Sklavenhandel ist.

Gruß
Lawrence

Hallo!

Will ein Spieler einen Wechsel nicht, so ist es zwei Vereinen
annähernd unmöglich, diesen zu transferieren, eben, weil es
KEIN Sklavenhandel ist.

Und dir fallen keine Beispiele ein, wo der Verein den Wechsel erzwingt nach dem Motto „entweder du wechselst oder du sitzt 1 Jahr bloß auf der Bank oder spielst in der zweiten Mannschaft“. Für einen jungen Spieler ist das die Drohung mit dem Karriereknick.

So läuft das gerade in der 2. Liga doch oft.

Grusz
Tyll

Hi!

Und dir fallen keine Beispiele ein, wo der Verein den Wechsel
erzwingt nach dem Motto „entweder du wechselst oder du sitzt 1
Jahr bloß auf der Bank oder spielst in der zweiten
Mannschaft“.

Wenn ein Spieler wertvoll genug ist, dass er teuer verkauft werden kann, wird genau das nicht passieren.

Es sei denn, er benimmt sich entsprechend (Diego z.B.) - dann ist es aber ähnlich wie in der normalen Arbeitswelt: Kündigung!

So läuft das gerade in der 2. Liga doch oft.

Ach ja?

Mir ist eher die Variante: „Suche Dir einen neuen Verein, denn hier spielst Du nicht mehr!“ bekannt.

Gruß
Guido

Hi!

dir fallen keine Beispiele ein, wo der Verein den Wechsel
erzwingt nach dem Motto „entweder du wechselst oder du sitzt 1
Jahr bloß auf der Bank oder spielst in der zweiten
Mannschaft“.

Wenn ein Spieler wertvoll genug ist, dass er teuer verkauft
werden kann, wird genau das nicht passieren.

Doch, z.B. wenn der Verein die Kohle braucht, weil er Transferüberschüsse erwirtschaften muss, um die Lizenz zu erhalten.

Oder wenn der Verein befürchtet, dass der Spieler in einem Jahr, zum Ablauf des Vertrags, sowieso wechseln wird, und dann keine Ablösesumme mehr fließt.

Grusz
Tyll

1 Like

Hi!

Doch, z.B. wenn der Verein die Kohle braucht, weil er
Transferüberschüsse erwirtschaften muss, um die Lizenz zu
erhalten.

Dann setzt er einen Spieler auf die Bank, damit er an Wert verliert?!

Oder wenn der Verein befürchtet, dass der Spieler in einem
Jahr, zum Ablauf des Vertrags, sowieso wechseln wird, und dann
keine Ablösesumme mehr fließt.

Nenne doch mal ein Beispiel - mir will da keins einfallen (bis auf Diego oder andere, die sich daneben benahmen)

VG
Guido

Hallo!

Oder wenn der Verein befürchtet, dass der Spieler in einem
Jahr, zum Ablauf des Vertrags, sowieso wechseln wird, und dann
keine Ablösesumme mehr fließt.

Nenne doch mal ein Beispiel - mir will da keins einfallen

Fabian Johnson zum Beispiel musste deshalb ein Jahr früher gehen als er selbst wollte:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.tsv-1860-…

Bei Peniel Mlapa liefs exakt genauso.
Auch um Lars Bender eine ziemliche Posse, wenn auch komplexer, weil er eine Ausstiegsklausel hatte.

Unter Stevic/Lienen hatte das bei 1860 München System.
Unter deren Nachfolgern gings dann vornehmlich darum, Leute auf der Tribüne zu lassen (und bei der zweiten Mannschaft pseudo-trainieren zu lassen), um sie zum „freiwilligen“ Wechsel zu animieren, damit die Kaderkosten gesenkt werden konnte. Toni diSalvo, Matthieu Beda, Toni Rukavina (bei dem es aus mehreren Gründen nicht gelungen ist, aber dennoch versucht wurde) als Beispiele dafür.
http://www.merkur-online.de/sport/tsv-1860/neue-opti…
http://www.bild.de/sport/fussball/1860-muenchen/ruka…

Man muss das nicht so hochmoralisch als „Menschenverkauf“ titulieren, aber das sind fünf aktuelle Beispiele bei nur einem einzigen Verein, in denen vertraglich noch gebundene Spieler zu einem Wechsel „genötigt“ wurden, den sie selbst (zumindest zu diesem Zeitpunkt) nicht hätten vollziehen wollen.

Grusz
Tyll

1 Like

Hi!

Fabian Johnson zum Beispiel musste deshalb ein Jahr früher
gehen als er selbst wollte:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.tsv-1860-…

Naja, das ist aber nicht das Beispiel: „Entweder, Du wechselst, oder Du spielst nur noch in der Zweiten!“ sondern mehr das Beispiel „Entweder, Du VERLÄNGERST oder wechselst - oder spielst nicht mehr!“

Und genau das meinte ich: Gute Spieler verpulvert man nicht…

Man muss das nicht so hochmoralisch als „Menschenverkauf“
titulieren, aber das sind fünf aktuelle Beispiele bei nur
einem einzigen Verein, in denen vertraglich noch gebundene
Spieler zu einem Wechsel „genötigt“ wurden, den sie selbst
(zumindest zu diesem Zeitpunkt) nicht hätten vollziehen
wollen.

Nunja, wenn ich in meinem Job meine Leistung nicht bringe, wird mir auch ein Wechsel empfohlen :smile:

Gruß
Guido

Hi!

Fabian Johnson zum Beispiel musste deshalb ein Jahr früher
gehen als er selbst wollte:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.tsv-1860-…

Naja, das ist aber nicht das Beispiel: „Entweder, Du
wechselst, oder Du spielst nur noch in der Zweiten!“ sondern
mehr das Beispiel „Entweder, Du VERLÄNGERST oder wechselst -
oder spielst nicht mehr!“

Ach was, das VORZEITIGE Verlängern war für alle Beteiligten nur eine Pseudo-Option.
Natürlich belegt dieses Beispiel meine Aussage.

Und genau das meinte ich: Gute Spieler verpulvert man nicht…

Natürlich nicht, man macht sie zu Geld.
Das Verpulvern ist ja auch nicht das Thema des Threads.

Tyll

Hi!

Ach was, das VORZEITIGE Verlängern war für alle Beteiligten
nur eine Pseudo-Option.

Nun, ich sitze nicht und saß auch nie in der 60er Vereinsführung, kann dazu also nichts sagen.
Zettel-Ewald kenne ich als Zebra nur aus seiner Zeit dort und als ausgesprochen scheuen Nachbarn einer damaligen Freundin.

Was bei ihm diesbezüglich System hatte, kann ich nicht beurteilen.

Natürlich belegt dieses Beispiel meine Aussage.

Mit Vereinbrille schon, da gebe ich Dir Recht :smile:

Natürlich nicht, man macht sie zu Geld.
Das Verpulvern ist ja auch nicht das Thema des Threads.

Nochmal: Ein Spieler auf der Tribüne verliert an Wert.

Aber wir drehen uns im Kreis, und die eigentliche Frage war ja auch beantwortet…

VG
Guido

und die eigentliche Frage war ja
auch beantwortet…

Ja, und zwar sehr unzulänglich.
Egal.

Tyll