Metall-Coil - Konisch wickeln

Hallo liebe WER-WEISS-WAS-FREUNDE,

dies ist die Fortsetzungsfrage, welche sich automatisch aus meinem Artikel Biegetechnik - Kegelstumpf (ohne Abwicklung) ergibt.
So ist nun die goldene Frage:

Wer hat Erfahrung mit dem KONISCHEN Wickeln von schmalen beschichteten Bändern? (Meine Band ist auf einer Seite Sinter-beschichtet, auf der anderen Seite mit Kleber kaschiert. Beide Beschichtungen dürfen beim Wickeln nicht beschädigt werden. Es wäre auch möglich nur Sinter-beschichtet zu wickeln).

Vielen Dank für Eure Antworten im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen
Marc

Vielen Dank für Eure antworten?

Welche Abmessungen hat Dein Blech?
Wie konisch soll der Coil werden?

Warum sollte man einen Coil überhaupt Konisch wickeln? Das geht bei einer geraden Blechbahn nicht wirklich ohne Verformung.

Hallo Marc

beschichteten Bändern? (Meine Band ist auf einer Seite
Sinter-beschichtet, auf der anderen Seite mit Kleber
kaschiert. Beide Beschichtungen dürfen beim Wickeln nicht
beschädigt werden. Es wäre auch möglich nur Sinter-beschichtet
zu wickeln).

Es gibt Dinge, die gibt es nicht.
In der Praxis werden solche Probleme mit einseitigem Recken zwischen Walzen oder einseitgem Strecken gelöst.
Allerdings steht dem Deine Beschichtung entgegen.
Ich fürchte, mit Beschichtung wird das nichts.
Kann die Beschichtung nicht nach dem Recken oder Strecken aufgebracht werden, dann ist es immer noch ein Band, wenn auch als Kegelrolle.

Gruß
Rochus

Vielen Dank für Eure antworten?

Guten Morgen,

vielen Dank für Eure Antworten und Fragen, welche ich selbstverständlich untenstehend beantworte.

Welche Abmessungen hat Dein Blech?
Wie konisch soll der Coil werden?

Das Blech hat eine Dicke von 0,3mm bis 0,8mm und eine Höhe von 6,0mm bis 12,0mm.Der Coil soll in der Regel 7° 30’ konisch werden.
Ich möchte aus dem Blech einen Kegelstumpf (ohne Abwicklung, wie im Artikel „Biegetechnik - Kegelstumpf (ohne Abwicklung)“ biegen.

Warum sollte man einen Coil überhaupt Konisch wickeln?

Damit man eben problemlos ohne großen Aufwand einen Kegelstumpf biegen kann. Ist bereits der Coil konisch ist es eigentlich relativ einfach.

Zusatz:
Die Beschichtung kann auch nachträglich, nach dem Strecken oder Walzen aufgetragen werden, so dass beschichtungstechnisch keine Schwierigkeiten auftreten sollten.

Falls Ihr noch Anmerkungen oder Ideen habt, bitte schreibt sie mir. Vielen Dank dafür im Voraus.

Gruß
Marc