Good evening!
I had a dream. Ein Meteorit würde im Jahr 2007 auf die Erde stürzen. Hatte noch jemand diesen Traum?
Hope it won`t become true.
Falsches Brett!?!
Good evening!
I had a dream. Ein Meteorit würde im Jahr 2007 auf die Erde
stürzen. Hatte noch jemand diesen Traum?
Hope it won`t become true.
Ich glaube, dass du hier im falschen Brett bist.
Net so viel Armageddon gucken…
(Im übrigen finden alle paar Wochen Meteoriteneinschgläge statt… sind halt klein, und ca 70 % plumpsen eh ins Meer.)
Gruß
Mike
(Träume sind Schäume)
Hoffentlich …
… hast Du Recht, aber ist ein großer Meteorit nicht schon überfällig?
… ist ein großer Meteorit nicht schon überfällig?
wie kommst du darauf?
hast du einen Fahrplan von denen?
Sicher, es gibt da die Leute die nachrechnen, alle soundsoviel Jahre ist bisher ein soundsogroßer Meteorit niedergegangen - also muß übermorgen der nächste kommen…
…aber für so zwingend halte ich diese Argumentation nicht.
Gruß
DT (Laie auf diesem Gebiet)
auf Indiziensuche
Wenn keine Meteoriten eingeschlagen wären, würde es auch keine Menschen geben.
Sicher, es gibt da die Leute die nachrechnen, alle soundsoviel
Jahre ist bisher ein soundsogroßer Meteorit niedergegangen -
also muß übermorgen der nächste kommen……aber für so zwingend halte ich diese Argumentation nicht.
Gruß
DT (Laie auf diesem Gebiet)
Tzzzz … diese Laien aber auch …
Good evening!
I had a dream. Ein Meteorit würde im Jahr 2007 auf die Erde
stürzen. Hatte noch jemand diesen Traum?
Hope it won`t become true.
Komisch … ich hatte den gleichen Traum … aber erst für das Jahr 2013 … aber dann … so unglaublich es klingen mag … nahm ich einfach die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Einschlag (und die geht ja bekanntlich gegen Null) … nahm also diese Null … integrierte sie weit … weit … unglaublich weit über Unendlich hinaus … und siehe …heraus kam : Im Jahre 2007 findet dieser Einschlag nicht statt !
Hi
Gemäß Statistik ist tatsächlich der Zeitraum zwischen dem letzten grossen (Rieskrater +) (und festgestellten!!!) Einschlag und heute grösser als im Statistischen Mittel.
Dies besagt aber nicht, dass demnächst einer zu erwarten ist, denn solche Ereignisse sind zufällig.
Das bedeutet, dass sie nicht gemäß Fahrplan kommen, sondern irgendwann mal.
Es gibt übrigens ein Programm zur Beobachtung sog Near Earth Objects
http://neo.jpl.nasa.gov/neo/
Gruß
Mike
Wenn keine Meteoriten eingeschlagen wären, würde es auch keine
Menschen geben.
Waren das nicht die Kometen ?
Chris
Hallo,
Waren das nicht die Kometen ?
nein, nein, nein. Franz hat schon recht, das waren die Phoenix-Meteoriten, welche alle paar Jahrmillionen die Milchstraße umrunden…
Gruss, Niels
Hi!
Ich glaub nicht, dass man sagen kann…
„Das ist soo unwahrscheinlich, das passiert garantiert nicht“…
Es kann passieren oder nich… man weiß es halt nich.
Es gibt tausende Objekte, die uns gefährlich werden könnten, aber ich glaube, wir radieren uns vor solch einer Katastrophe sowieso selbst aus…
Wenn wir uns über alle Gefahren, die es gibt und die wir uns selbst geschaffen haben, immer Sorgen machen würden, könnten wir uns wohl gleich erschießen.
(Traurig…)
Hm…
Ich bin jedenfalls erstmal gespannt, wann denn nu die nächste Eiszeit beginnt. (neein…nich wegen dem Film… hab ich schon vorher drüber nachgedacht… )
Ich bin doch so 'ne Frostbeule…*heul*
Lieben Gruß,
Leah
Hiho
Wie kann ein Meteor durch den interstellaren Raum fliegen?
Ich dachte, Meteoriten sind per def. Objekte, die from outer-space
durch die Erdatmosphäre eindringen (…vom Himmel fallen…).
Kometen sind Objekte auf festen Bahnen und Asteroiden sind Objekte,
die keine bestimmte, regelmäßige Flugbahn haben? (Ort’sche Wolke und
De-Kuiper oder so ähnlich?!)
Oder hab ich da irgendwo die Ironie-Tags verpennt?
Grüße, René
Meteoriten
Definitionssache
Soviel ich weiß, heißen alle Körper, die auf der Erde einschlagen, Meteoriten.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Definitionssache
Soviel ich weiß, heißen alle Körper, die auf der Erde
einschlagen, Meteoriten.
Genau, deswegen kann ein Meteor auch nicht außerhalb der Erdatmosphäre
auftauchen. Denn zum Meteor wird ein Objekt erst durch das Eintauchen
in eben diese. Ist zwar gehupft wie gesprungen, aber so werden die
Begriffe nunmal gebraucht.
[Zitat von weiter oben:]
Waren das nicht die Kometen ?
nein, nein, nein. Franz hat schon recht, das waren die
Phoenix-Meteoriten, welche alle paar Jahrmillionen die Milchstraße
umrunden…
[/Zitat]
Ein Meteor kann nicht die Milchstraße umrunden. Höchstens ein Komet.
Und taucht dieser dann irgendwo in die Atmosphäre ein, wird er begriffsmäßig
zum Meteor.
Grüße, René
OT
Hi,
Waren das nicht die Kometen ?
nein, nein, nein. Franz hat schon recht, das waren die
Phoenix-Meteoriten, welche alle paar Jahrmillionen die Milchstraße
umrunden…Ein Meteor kann nicht die Milchstraße umrunden. Höchstens ein
Komet.
Seid ihr euch mit dem „Milchstrasse umrunden“ sicher?
Der muss aber einen Affen-Zahn draufhaben!
Gruß
DT
Hiho
Seid ihr euch mit dem „Milchstrasse umrunden“ sicher?
Der muss aber einen Affen-Zahn draufhaben!
Naja, im Notfall braucht der halt etwas länger
Aber wird wohl in der Tat unwahrscheinlich sein?!
Hauptsache er wird nicht als Meteor betitelt.
grüße, rené
Hallo René,
Wie kann ein Meteor durch den interstellaren Raum fliegen?
Ich dachte, Meteoriten sind per def. Objekte, die from
outer-space
durch die Erdatmosphäre eindringen (…vom Himmel fallen…).
Kometen sind Objekte auf festen Bahnen und Asteroiden sind
Objekte,
die keine bestimmte, regelmäßige Flugbahn haben? (Ort’sche
Wolke und
De-Kuiper oder so ähnlich?!)
Meteor = Wenn’s in die Atmosphäre eintritt
Meteorit = Wenn es irgendwo einschlägt (Kann auch ein Satelit sein).
Komet = „schmuziger Schneeball“, wenn er der Sonne nahe genug kommt bildet er einen Schweif, hat meist eine feste Umlaufbahn um die Sonne, das kann sich aber auch ändern.
Meteroiden = Alles Steinige oder Metallische was so in unserem Sonnensystem rumfliegt.
Asteroid = Die etwas grösseren Meteroiden welche keine Planeten oder Monde sind.
Ort’sche Wolke = Ein Gebiet am Rande unseres Sonnensystems mit jeder Menge an kleinsten bis sehr grossen Objekten. Eigentlich haben die eine stabile Umlaufbahn um die Sonne, allerdings werden ab und zu Objekte durch Zusammenstösse aus ihrer Bahn geworfen und „besuchen“ dann das innere Sonnensystem.
MfG Peter(TOO)
Hiho
Meteor = Wenn’s in die Atmosphäre eintritt
Meteorit = Wenn es irgendwo einschlägt (Kann auch ein Satelit
sein).
Komet = „schmuziger Schneeball“, wenn er der Sonne nahe genug
kommt bildet er einen Schweif, hat meist eine feste Umlaufbahn
um die Sonne, das kann sich aber auch ändern.
Hab vorhin nochmal im Netz gesucht und folgendes gefunden:
http://www.physikerboard.de/lexikon/index.php/Komet#…
Also wenn er die „feste Umlaufbahn“ und ggfs. das Sonnen-
system verläßt, wie würdet ihr dieses Objekt dann nennen? Komet nicht
mehr, weil nicht mehr auf Umlaufbahn um die Sonne, Meteroid auch
nicht, da nicht steinig/metallisch?
Meteroiden = Alles Steinige oder Metallische was so in unserem
Sonnensystem rumfliegt.
Ok
Asteroid = Die etwas grösseren Meteroiden welche keine
Planeten oder Monde sind.
Ok
Ort’sche Wolke = Ein Gebiet am Rande unseres Sonnensystems mit
jeder Menge an kleinsten bis sehr grossen Objekten. Eigentlich
haben die eine stabile Umlaufbahn um die Sonne,…
Das ist mir nicht ganz klar. Wenn es ein Gebiet (Wolke) am Rande des
Sonnensystems ist, wie können dann einzelne Objekte stabile
Umlaufbahnen haben? Bewegt sich die ganze Wolke auf einer Umlaufbahn
oder wie muß ich das verstehen?
…allerdings
werden ab und zu Objekte durch Zusammenstösse aus ihrer Bahn
geworfen und „besuchen“ dann das innere Sonnensystem.
Ok
Danke für die Aufklärung
Hi,
Ort’sche Wolke = Ein Gebiet am Rande unseres Sonnensystems mit
jeder Menge an kleinsten bis sehr grossen Objekten. Eigentlich
haben die eine stabile Umlaufbahn um die Sonne,…Das ist mir nicht ganz klar. Wenn es ein Gebiet (Wolke) am
Rande des
Sonnensystems ist, wie können dann einzelne Objekte stabile
Umlaufbahnen haben? Bewegt sich die ganze Wolke auf einer
Umlaufbahn
oder wie muß ich das verstehen?
ich würde eher sagen: die vielen Objekte auf den Umlaufbahnen ergeben diese Wolke
schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Oortsche_Wolke
Gruß
DT
Uhu Uhu,
Komet = „schmuziger Schneeball“, wenn er der Sonne nahe genug
kommt bildet er einen Schweif, hat meist eine feste Umlaufbahn
um die Sonne, das kann sich aber auch ändern.Hab vorhin nochmal im Netz gesucht und folgendes gefunden:
http://www.physikerboard.de/lexikon/index.php/Komet#…
Also wenn er die „feste Umlaufbahn“ und ggfs. das Sonnen-
system verläßt, wie würdet ihr dieses Objekt dann nennen?
Komet nicht
mehr, weil nicht mehr auf Umlaufbahn um die Sonne, Meteroid
auch
nicht, da nicht steinig/metallisch?
In deinem Link ist ja schön erklärt wie das Ding seinen Namen erhielt. Das war einige Zeit bevor man Fernrohre hatte. Es ist und bleibt ein Komet, auch wenn er garade keinen Schweif hat.
Im Prinzip müsste man ihn dann „Als interstelarer Komet aus unserem Sonnensystem“ oder so, nennen. Das Problem ist, dass sich heutzutage solche Objekte gar nicht beobachten lassen.
Ort’sche Wolke = Ein Gebiet am Rande unseres Sonnensystems mit
jeder Menge an kleinsten bis sehr grossen Objekten. Eigentlich
haben die eine stabile Umlaufbahn um die Sonne,…Das ist mir nicht ganz klar. Wenn es ein Gebiet (Wolke) am
Rande des
Sonnensystems ist, wie können dann einzelne Objekte stabile
Umlaufbahnen haben? Bewegt sich die ganze Wolke auf einer
Umlaufbahn
oder wie muß ich das verstehen?
Ja, so ähnlich wie die Ringe des Saturns. Die Gravitation der Sonne wirkt auch in dieser Entfernung noch etwas, weshalb eine Gegenkraft (Zentripedalkraft) existieren muss, sonst wären diese Objekte schon längst in die Sonne gestürzt.
MfG Peter(TOO)
Nu wird’s klar. Die Wolke ist ja doch „etwas“ größer
Mir war nicht klar, daß sich die Wolke wirklich als Kugelschale
darstellt.
Grüße und Bedank