Hi Rainer,
Wer so chaotisch daher quatscht, der beherscht entweder die
betreffende Fremdsprach enicht
Das ist mir klar. Und ich frage mich oft, was machen sie, wenn sie ihre Verwandten in Spanien besuchen.
oder will sich wichtig machen.
Nein, nein. Das amchen automatisch. Ein oft vorkommendes Wort ist „anmeldeado“ *schreck, oh Schreck!*
Und als Ausdrücke „Mañana tengo cumpleaños“ („Morgen habe ich Geburtstag“) -Wenn du mich fragst, einfach einen Mord an die spanische Sprache.
So oder ähnlich habe ich hier wirklich oft gehört.
wo ist „hier“? Mallorca Ballermann?
Nö. Da war ich noch nie. Ich meinte in Deutschland.
Ich denke aber, die Hauptbedingung um so zu reden ist, daß
derjenige eine andere Muttersprache hat, als in seiner
Umgebung gesprochen wird UND das seit etlichen Jahren. Wenn
dazu kommt, daß derjenige auch seine Ausbildung in dem Land
genossen hat, wo seine Muttersprache nicht gesprochen wird
(sprich, Schule in die Landessprache) dann sind m.E. alle
Grundbedingungen erfüllt.
Das trifft alles auf mich auch zu und trotzdem rede ich keinen
derartigen Kauderwelsch.
Natürlich nicht jeder, der diese Bedingungen erfüllt, auch so redet. Aber die die das tun, erfüllen m.E. doch diese Bedingungen. Auserdem, mit „als in seiner Umgebung gesprochen wird“ meinte ich vielmehr, daß er sich in einem anderen Land lebt, als wo seine Muttersprache geprochen wird. Jemand der Deutsch als Muttersprache hat und in die Arbeit oft Englisch redet (als Beispiel) -Nein, das meinte ich nicht.
Wenn ich im Ausland bin, dann rede
ich so, wie allen andern dort, zumindest versuche ich das.
Ich glaube das versucht doch jeder.
Schöne Grüße,
Helena