'... mit Näglein besteckt' (Schlaflied)

Hallo,

ich las gestern abend in meiner Einschlaflektüre:

„[…] mit *Näglein* [ist] Flieder gemeint, *Braunnägelein*
wie man zu Brahms´ Zeiten sagte […]“

Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass mit „Näglein“
Nelken gemeint seien. Das erscheint mir noch immer wahr-
scheinlicher und wird im übrigen auch von KLUGE bestätigt.

Ist jemandem die Bezeichnung „(Braun-)Näg(e)lein“ für Flieder
ein Begriff?
Woher stammt sie?

MfG,
Reinhard

Hallo, Reinhard,

„[…] mit *Näglein* [ist] Flieder gemeint, *Braunnägelein*
wie man zu Brahms´ Zeiten sagte […]“

so stehts u. a. bei Axel Hacke (Der weiße Neger Wumbaba)

Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass mit „Näglein“
Nelken gemeint seien. Das erscheint mir noch immer
wahr-
scheinlicher und wird im übrigen auch von KLUGE bestätigt.

Darüber scheint keine Einigkeit zu bestehen. Sicher ist, dass „Näg(e)lein“ sowohl Flieder als auch Nelke bedeuten kann:

…man nennt aber auch die syringa, das nägelein blauen oder spanischen flieder oder flieder allein…
http://germazope.uni-trier.de/Projects/WBB/woerterbu…

http://www.dike.de/pfr-tischner/22-sp/9sp-ecke/frage…

Syringa vulgaris…D: Flieder, Lila, Lilak, Nagelblume, Nägelein, Nägelchenbaum, Pfeifenstrauch, Spanischer Flieder…
http://www.uochb.cas.cz/~natur/cerambyx/qu.htm

Welche Pflanze Arnim/Brentano nun wirklich vor Augen hatten, weiß wohl keiner…

Gruß
Kreszenz

Hallo Renardo,
ein schönes Wort: Braunnägelein.

ich las gestern abend in meiner Einschlaflektüre:

„[…] mit *Näglein* [ist] Flieder gemeint, *Braunnägelein*
wie man zu Brahms´ Zeiten sagte […]“

Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass mit „Näglein“

Nelken gemeint seien. Das erscheint mir noch immer
wahr-
scheinlicher und wird im übrigen auch von KLUGE bestätigt.

Ich hab mal im Etymologie-Portal nachgeschaut, weil mich Deine Frage auch interessiert. Da las ich ebenfalls nur Fragen:
" * … Beim Singen des Liedes „Es dunkelt schon in der Heide“ stießen wir in den Strophen 3 und 4 auf Wörter, deren Bedeutung uns Heutigen nicht mehr geläufig ist. …
Hier der Text-Auszug aus Strophe 3:
In meines Vaters Garten, / da stehn zwei Bäumelein;
Das eine trägt Muskaten, das andere Braunnägelein.
Und dann in Strophe 4:
Muskaten, die sind süße, / Braunnägelein, die sind schön.
Da es sich um Bäume handeln soll, kann ich mir schlecht vorstellen, dass mit Muskaten Muskatellertrauben gemeint sind. Andererseits sind doch Muskatnüsse nicht süß!? Und bei den Braunnägelein denkt man zuerst an eine Blume - aber ein Bäumelein??? Könnte evtl der Flieder gemeint sein, dessen Fruchtstände der Gewürznelke ähnlich sehen?
(A: Horst Ganninger)
Hier wird ein weiteres Lied zitiert, in dem das Braunnägelein vorkommt.
Im Wahrig steht das Wort nicht. Aber eine ähnlich klingende Pflanze wird erwähnt, die Braunelle. Def: Lippenblütler, mit aufsteigendem Stengel u. in Scheinähren stehenden Blüten mit blauvioletter Krone. Braunheil; Brunella vulgaris; spätmhd: brunelle

Hallo,

ich hab jetzt nirgendwo nachgeschaut, aber meine Kindheitserinnerungen an Verwandte aus dem Egerland gehen dahin, dass sie die Nelken „Náchala“, also doch wohl Nelken „Nägelchen“ nannten.

Beste Grüße!
H.

Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass mit „Näglein“
Nelken gemeint seien.

Hallo Renardo,

Interessante Interpretation. Ich bleibe allerdings für meine Kinder dabei, „Röslein“ und „Nelklein“ zu singen; die Näglein waren mir immer schon zu makaber.

mfg
Klaus