Habe ein ungeklärtes Problem.
Schreibt man „zwei PC´s“ oder „zwei PCs“. Gibt es eine Regel, die erklärt, warum die eine oder andere Schreibweise richtig ist (nach der neuen Rechtschreibung)?
Danke im voraus
Hallo, Bernd!
Ein Apostroph ist ein Auslassungszeichen. Lässt man bei der Pluralform PCs etwas aus? Richtig, nein. Also in jedem Fall ohne Apostroph. Das war vor der Rechtschreibreform so und ist danach auch so. Und ich möchte auch an Dich den dringenden Rat loswerden: Lass im Zweifelsfall den Apostroph bitte weg! Ein versehentlich weggelassener Apostroph sieht meistens weniger schrecklich aus als ein fälschlich hinzugefügter.
Hier gibt’s noch die entsprechende Regel dazu: http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/z…
Gruß
Christopher
Sehr richtig, Cristoph
Antal
Hallo, Bernd!
Ein Apostroph ist ein Auslassungszeichen. Lässt man bei
der Pluralform PCs etwas aus? Richtig, nein. Also in
jedem Fall ohne Apostroph. Das war vor der Rechtschreibreform
so und ist danach auch so. Und ich möchte auch an Dich den
dringenden Rat loswerden: Lass im Zweifelsfall den Apostroph
bitte weg! Ein versehentlich weggelassener Apostroph sieht
meistens weniger schrecklich aus als ein fälschlich
hinzugefügter.Hier gibt’s noch die entsprechende Regel dazu:
http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/
zeichen_11.html#apostroph
Gruß
Christopher
Hi Bernd,
Schreibt man „zwei PC´s“ oder „zwei PCs“. Gibt es eine Regel,
die erklärt, warum die eine oder andere Schreibweise richtig
ist (nach der neuen Rechtschreibung)?
Für mich sind das zwei PC, denn es sind zwei Personalcomputer und keine zwei Personalcomputer s.
Gruß, Anja
Ein Apostroph ist ein Auslassungszeichen. :
Hier gibt’s noch die entsprechende Regel dazu:
Stimmt nicht ganz! Es ist nicht nur ein Auslassungszeichen, sondern auch ein ‚Verdeutlichungszeichen‘:
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des Andreas
Quelle: Duden
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des Andreas
Das ist AFAIK nur im Englischen so, im Deutschen ist das falsch.
Es heißt Carlos Taverne und Andreas Buch.
Eventuell kannst Du einen Apostroph zum Schluß setzen (Andreas’ Buch für die männliche Variante), aber selbst da bin ich mir nicht sicher, ob es erlaubt ist.
Näheres unter: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,283…
LG
Stuffi
Für mich sind das zwei PC, denn es sind zwei Personalcomputer
und keine zwei Personalcomputer s.
Gruß, Anja
Richtig, Anja.
Das ist der gleiche Denkfehler, der auch bei PKW und LKW gemacht wird.
PKW s und LKW s ist falsch.
Es heißt schließlich nicht „2 Pesonenkraftwagen s.“
Ich gebe allerdings zu, dass sich „2 PCs“ fast schon eingebürgert hat, wohl weil es auch die (richtigen) Pluralformen CDs, LPs, DVDs gibt.
Hi Markus,
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des Andreas
das ist Denglisch, wenn so was im Duden steht, ist das für mich ein weiterer Grund, dieses Machwerk zu meiden.
Gandalf
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des AndreasDas ist AFAIK nur im Englischen so, im Deutschen ist das
falsch.
Es heißt Carlos Taverne und Andreas Buch.
Eventuell kannst Du einen Apostroph zum Schluß setzen
(Andreas’ Buch für die männliche Variante), aber selbst da bin
ich mir nicht sicher, ob es erlaubt ist.
Näheres unter:
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,283…
Wenn ich mich recht erinnere, war auch in einem der Spiegel-Berichte zu lesen, daß bei Firmennamen, wenn der Gründername hervorgehoben werden sollte, ein Apostroph vor dem s eingefügt werden darf und schon immer durfte. Da gibt es irgendeine alte deutsche Firma als Beispiel.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das nur bei (Firmen-)namen gilt oder auch im Falle von Andreas Buch erlaubt ist.
Bis denne!
Schnoof
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des AndreasDas ist AFAIK nur im Englischen so, im Deutschen ist das
falsch.
Es heißt Carlos Taverne und Andreas Buch.
Eventuell kannst Du einen Apostroph zum Schluß setzen
(Andreas’ Buch für die männliche Variante), aber selbst da bin
ich mir nicht sicher, ob es erlaubt ist.
Irrtum! Es ist richtig und steht im Duden!!!
http://www.duden.de/neue_rechtschreibung/regelwerk/
–> E 4.1 Apostroph --> §97
Oder schneller: http://www.ids-mannheim.de/reform/e5-1.html
–> §97
Es heißt Carlos Taverne und Andreas Buch.
Hallo, Stuffi,
bei Carlos Taverne kommst Du aber schnell in Nöte, wenn es darauf ankommt, ob der Besitzer nun Italiener (Carlo) oder Spanier (Carlos) ist.
Da ist die Apostrophsetzung schon hilfreich (wenn ich sie auch sonst nur mit Bauchgrimmen akzeptiere).
Gruß Eckard
Carlo’s Taverne, Einstein’sche Relativitätstheorie
Andrea’s Buch = Das Buch der Andrea, im Ggs. zu
Andreas Buch = Das Buch des Andreasdas ist Denglisch,
Nee, nee. Das hat nichts mit Denglisch zu tun! Eh ich es wusste, dachte ich auch, es sei aus dem Englischen eingeschleppt.
Siehe Duden Rechtschreibregeln E 4.1 Apostroph §97
wenn so was im Duden steht, ist das für
mich ein weiterer Grund, dieses Machwerk zu meiden.
Was soll denn der Quatsch?
Sei doch froh, wenn es geregelt ist, dass man mittels des Apostroph eine Unterscheidung Andrea’s Buch__Andreas Buch
machen kann!!!
Wenn es das nicht gäbe, wäre gleich das Geschrei groß von wegen „Scheiß Rechtschreibung. Andreas Buch ist nicht eindeutig.“
Diese Regelung ist dazu da, um eine Mehrdeutigkeit auszuschließen, bzw. die Lesbarkeit zu erhöhen.
Was wollt ihr eigentlich? Rummeckern anscheinend …
Eben.
Und genau dafür gibt es den ‚Verdeutlichungs‘-Apostroph!!!
(Anm.: Das ist nur eine Wortschöpfung von mir)
Hi Markus,
es ist eine unausrottabre Legende, daß das, was im Duden steht qua Gesetz richtiges Deutsch sei.
Der Duden sammelt und veröffentlicht die Üblichkeiten der Deutschen Sprache und gilt als Richtschnur für innerbehördliche Schreiben und behördlicher juristischer Korrespondenz.
Es gibt zwar Übereinkünfte der Kultusministerien über die Regeln der Deutschen Sprache, abr der Duden ist kein ‚Amtblatt‘ dafür.
Gandalf
Hi Markus,
als Beleg reicht Dir vielleicht das
http://www.zeit.de/archiv/1996/40/duden.txt.19960927…
Gandalf
Hallo, Markus,
Stimmt nicht ganz! Es ist nicht nur ein
Auslassungszeichen, sondern auch ein ‚Verdeutlichungszeichen‘:
das könnte man noch hinzufügen, steht aber auch auf der von mir zitierten DUDEN-Seite (nach einmaligem Klicken) Danke für den Hinweis!
Gruß
Christopher
Beleg? Wofür???
Habe ich irgendwo gesagt, dass der Duden das Maß aller Dinge ist?
Der Duden gibt das wieder, was die amtliche Rechtschreibung ist.
Und das ist das Maß! Genauso tut es auch z.B. der Bertelsmann (den hattest du ja mit obigen Artikel erwähnt).
Und siehe da: Auch im Bertelsmann (wissen.de ist Bertelsmann!) steht Folgendes:
zur (ausnahmsweisen) Kennzeichnung des Genitivs von Vornamen
(z.B. bei Gaststättenbezeichnungen u. Ä.):
Anja’s Friseursalon
Antonio’s Pizzabäckerei
Sieh mal einer guck!!
Was sagst du nun…?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo!
Richtig, Anja. Das ist der gleiche Denkfehler, der auch bei PKW und LKW gemacht wird.
Inwieweit das ein Denkfehler ist oder sinnvoll, um die Pluralform zu verdeutlichen, sei dahingestellt.
PKW s und LKW s ist falsch.
Auch wenn das persönlich für falsch erklärst, ist es laut DUDEN erlaubt und sogar die gängige Form:
Lkw, (auch:smile: LKW der; -[s], -s, selten: -: Lastkraftwagen.
Pkw, (auch:smile: PKW der; -[s], -s, selten: -: Personenkraftwagen.
Es heißt schließlich nicht „2 Pesonenkraftwagen s.“
Das ist einerseits richtig, andererseits fallen mir schlimmere Fehler ein, als an eine Abkürzung noch die deutsche Pluralendung zu hängen.
Ich gebe allerdings zu, dass sich „2 PCs“ fast schon
eingebürgert hat, wohl weil es auch die (richtigen)
Pluralformen CDs, LPs, DVDs gibt.
Wieso sollte LPs richtig sein und PCs oder LKWs nicht? Es heißt meines Wissens ausgeschrieben Langspielplatte, Plural Langspielplatten, sodass nach Deiner Regel höchstens LP (oder LPn *g*) akzeptabel wäre.
Gruß
Christopher
Auch wenn das persönlich für falsch erklärst, ist es laut
DUDEN erlaubt und sogar die gängige Form:
Lkw, (auch:smile: LKW der; -[s], -s, selten: -:
Lastkraftwagen.
Pkw, (auch:smile: PKW der; -[s], -s, selten: -:
Personenkraftwagen.
Aha. Danke!
Wieder was gelernt. Ich nehme hiermit meine Aussage zurück.
Anscheinend haben sich PKWs und LKWs auch eingebürgert.
Ist ja nichts gegen zu sagen. Ich dachte es wär anders.
Wieso sollte LPs richtig sein und PCs oder LKWs nicht? Es
heißt meines Wissens ausgeschrieben Langspielplatte,
Plural Langspielplatten, sodass nach Deiner Regel
höchstens LP (oder LPn *g*) akzeptabel wäre.
‚LPs‘ ist richtig, weil es aus dem Englischen kommt: LP = Long Player.
Dass es auch aufs deutsche ‚Langspielplatte‘ passt, ist zufällig.
Genau genommen müsste es allerdings im deutschen LS heißen, da Long Player = Lang-Spieler.
Dass es tatsächlich die engl. Herkunft ist, zeigt, dass die kleine Variante der LP auch im Deutschen ‚Single‘ heißt (und nicht ‚Einzelner‘ oder so), sowie MC = music cassette (deutsch müsste es sein: MK = Musikkassette), CD = compact disc (deutsch müsste es sein: KS = Kompaktscheibe). Die Abkürzungen und Bezeichnungen aller dieser Medien sind aus dem Englischen.
Daher ist der engl. Plural richtig: 1 LP -> 2 LPs.
und 1 Single -> 2 Singles (nicht etwa 2 Singlen)