Ein bisschen differenzierter muss man das schon sehen:
Eine Wohnung energetisch sanieren kostet auch viel Energie, (Stichwort ökologischer Fußabdruck der dabei genutzten Materialien). Und auch die Heiz- und Lüftungsgewohnheiten spielen eine Rolle.
Da es unsanierter Albauten nun mal noch gibt, finde ich es richtig, dass sie auch bewohnt werden.
Klar sollte auf die lange Sicht wärmeisolierter Wohnraum geschaffen werden, aber deshalb wird ja nicht jeder zum Sünder, der im Altbau lebt…
Andere Dinge, wie der schon erwähnte SUV vor der Tür, tragen ebenfalls zur Energiebilanz bei, und es kann ja immerhin sein, dass die Fragestellerin hier ganz vorbildlich spart??? Also nicht zu schnell sein mit dem Urteil…
Es geht darum, dass du offensichtlich nur zwei Möglichkeiten kennst:
a) Altbau, mit hohen Räumen und Holzfenstern und Einfachverglasung
b) 08/15, mit Doppelverglasung und niedrigen Räumen.
Und das ist schlicht Quatsch! Weder muss ein Neubau 08/15 sein noch sind Holzfenster immer einfachverglast noch haben hohe Räume immer Holzfenster! Das eine hat doch mit dem anderen GENAU GAR NICHTS zu tun! Und nur darauf wollte ich dich hinweisen.
Meine Welt ist offensichtlich wesentlich vielseitiger als deine. Vielleicht denkst du mal darüber nach, mehr als nur zwei Kategorien zu verwenden. Mehr als nur zwei Farben zu sehen.
…könnte man sie einfach mal sanieren, anstatt immer noch mehr Geld in Neubauten zu versenken. GERADE bei Altbauten lohnt es sich. Undichte Einfachverglasung ist kein erhaltenswerter Zustand, weil er ja ach so toll und romantisch ist.
(Und der Staat sollte mal mit gutem Beispiel voran gehen, statt immer nur den Häuslebauern in die Tasche zu fassen.)
da hast du völlig Recht. Und wieder ist hier der Staat gefragt, der aktuell derartigen Unsinn subventioniert, anstatt ihn zu bestrafen. Der SUV hat ein besseres Energielabel als der Kleinwagen, weil es die Lobbyisten geschafft haben, den Spritverbrauch auf das Fahrzeuggewicht zu beziehen. Diesel wird weniger besteuert als Benzin, damit man den Sprit für derartige Möbelwagen bezahlen kann. Flugbenzin wird gar nicht besteuert. Kreuzfahrtschiffe müssen keinerlei Umweltschutzansprüchen genügen. Usw. usw. usw.
Du meinst also, dass es energetisch sinnvoller wäre, nicht zu sanieren, weil der Energieverbrauch bei der Erzeugung höher ist als die dadurch erzielbare Einsparung? Hast du dafür auch eine Quelle?
Gegenbeweis:
Für das angegebene Beispiel wurde
bewusst ein Dämmstoff mit einem hohen Herstellungsenergiebedarf
(d. h. nicht erneuerbare Primärenergie) gewählt, im konkreten Fall
EPS 6 .
Es zeigt sich, dass über eine 40-jährige Nutzungsdauer die
eingesparte Raumwärme bei weitem die Energie für die Produkt-
herstellung überschreitet. Für eine Dämmstoffdicke von bis zu 28 cm
wird diese sogar innerhalb eines Jahres eingespart.
Natürlich. Aber auch da kann man fragen, ob Einfache Einscheibenverglasung noch sein muss oder ob nicht wenigstens neue Fenster drin wären. Und hier geht es ja explizit darum, dass dieser energieverschwenderische Zustand absehbar unverändert bleiben soll.
Das ist jetzt aber Whataboutism. Das alles stimmt aber ist noch lange keine Rechtfertigung für die wissentliche Verschwendung von Energie.
in diesem forum stehen deren höchste persönliche moralischen und ethischen forderungen an andere - unterlegt mit spektakulären optischen highlights und sinnlosen sprüchen - trotz vollkommen sachlich-fachlicher unkenntnis (kenntnis wird bestenfalls noch mit einem wikipedia-link dargestellt) wie in vielen anderen unterforen an oberster stelle.
wird hier halt geduldet, manchmal sogar respektiert.
Offenbar schreiben wir aneinander vorbei. Ich bedaure, dass ich mich offensichtlich missverständlich ausgedrückt habe.
Ich habe schon in sehr vielen, sehr unterschiedlichen Unterkünften gewohnt. Ich weiß mittlerweile, wie ich wohnen möchte und wie nicht. Das ist weit, weit entfernt von allgemein gültig - ich fühle mich in alten Häusern mit Geschichte, hohen Decken, unpraktischem Schnitt und schöner Fassade am wohlsten.
Ja, möglicherweise gibt das auch mit energie-effizienten Fenstern. Ich kann mir aber meine Wohnung nicht backen. Leider unterliegen ich regionalen, finanziellen und zeitlichen Beschränkungen. Und auf meiner ganz persönlichen Wunsch- und Prioritätenliste stehen energie-effiziente Fenster eben vergleichsweise weit unten. Sie kommen nach „macht mich jeden Tag glücklich“, ist bezahlbar, hat die richtige Größe, hat die richtige Lage.
Ich habe in Wohnungen und Häusern mit Baujahren zwischen 1630 und 2017, von 28m² bis 300m², vom letzten Zipfel einer Halbinsel bis zur Großstadt, vom freistehenden EFH bis zur Wohnung im 100-Parteien-Haus gewohnt. In verschiedenen Ländern, Bundesländern und Städten (nur Aufenthalte >12 Monate hier erwähnt).
Ich kenne viele Farben - ich weiß aber mittlerweile, was mich glücklich macht und was mir wichtig ist. Das ist höchst individuell und keineswegs übertragbar - aber glaub mir doch bitte, dass ich in Kenntnis vieler Farben einfach einen Lieblings-Farbton habe.
wenn Du die Ventilatoren zum Lüften nutzen willst, dann so, dass z.B. links außen ein Ventilator in Richtung Wohnung, rechts außen umgekehrt.
Bei großem Temperaturunterschied draußen zu drinnen ist das überflüssig, da fällt die kalte Luft schlicht in die Wohnung. Dauert ohne Querlüftung etwas länger, aber das merkt man dann ja.
Übrigens: im Sommer können Rettungsfolien vor den Fenstern (Goldseite nach innen) eine Menge Hitze abhalten. Ginge umgekehrt verm. auch im Winter, aber da wird dann schon arg duster.
Man kann die Folie auch in Vorhänge einnähen.
einmal jährlich eine Flugreise dürfte mehr Energie unsinnig verbrauchen.
Im Winter die Wohnung so hochheizen, dass man in T-Shirt rumsitzen kann, statt lange Unterhosen und Wollpullover zu tragen und mit 3-5 grad weniger auszukommen ebenfalls.
Usw.
Wir alle verbrauchen mehr Energie, als wirklich nötig ist.
Schon eine ganze Wohnung oder Haus zu heizen wäre früher als pure Verschwendung angesehen worden - ist es auch. Schlafzimmer muss man nur wenig heizen, es gibt warme Bettdecken, Bad muss nur zum Duschen oder Baden extra geheizt werden, Händewaschen geht mit Kaltwasser uvm.
Ich finde es scheuklappenartig, sich angesichts der allerorten üblichen enormen Energieverschwendung über Einfachverglasung aufzuregen.
Schimmel ist ein Pilz und liebt, wie alle Pilze, Feuchtigkeit und Wärme.
Ist mangels Luftaustausch und daraus resultierender Feuchte plus muggeliger Wärme weit häufiger in isolierten Neubauten als in Altbauten anzutreffen.
Und nochmal Whataboutism. Deine ganzen Sachen sind richtig und wichtig, haben aber mit der Energieverschwendung durch Einscheibenfenster gar nichts zu tun.
Nur weil jeder irgendwo Energie verplempert, darf man nicht mehr gegen weitere Energieverschwendung diskutieren? Srsly?
Richtig. Und wo bildet sich in so einer Wohnung am ehesten Feuchtigkeit? An den kalten Außenwänden. Und je kälter die Außenwand, desto eher bildet sich dort Kondenswasser. Merkste was? Die Fragerin wird die Heizung schön hochziehen, um wenigstens 20°C in der Bude zu haben. Die warme Luft saugt sich voll mit Feuchtigkeit und gibt die an die Außenwände ab. Und im Frühling wärmen sich die feuchten Wände dann wieder auf und es erblüht ein schöner Pilzgarten.
Du verdrehst hier aber ein bisschen die Ursachen. Nicht die Dämmung ist da schuld, sondern das Lüftungsverhalten. Dass man seine Wohnung richtig lüften muss ist ja absolut unbestritten - dann kriegt man auch in gedämmten Wohnungen keinen Schimmel.
Und wo trifft man Schimmel in gedämmten Wohnungen zumeist? Richtig. Da, wo die Dämmung unsachgemäß ausgeführt wurde.
Muahaua. Du hast hier noch gar nichts Inhaltliches beigetragen. Du pöbelst hier nur rum - aber ich bin die Böse.
Gute Idee. Das Problem ist nur, dass Rettungsdecke im UV-Licht total schnell kaputt geht. 2 Wochen pralle Sonne und dann ein schöner Sturm und du verteilst tausende kleine Rettungsdeckenfetzen in der Umwelt. Klingt nach einem echten Plan.