Mitbrinsel: Brainstorming

Hallo,

ich möchte mehrere Personen mit kleinen Mitbrinseln bedenken. Sie leben (schon lange) in verschiedenen Ländern des Orients und sind deutsch (sehnen sich vielleicht nach Mettwurst oder so?).

Die Leute sind mir auch persönlich nicht bekannt, so dass ich nichts über ihre Vorlieben sagen kann. Die Mitbringsel müssten erschwinglich und reisetauglich sein (klein, nicht verderblich, zoll- und ggf. einfuhrtechnisch unbedenklich).

Schwierig, schwierig, ich weiß. Aber vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen.

Es würde sich freuen
Ann da Càva

Hallo!

Ich kann nur soviel sagen, von Mettwurst rate ich ab, überhaupt von Fleisch, da man es aufgrund von Seuchengefahr in die meisten Länder nicht mitnehmen darf. (Auch Honig fällt darunter)
Ansonsten vlt. CDs von klassischen deutschen Komponisten?
Fotocollage von deutschen Sehenswürdigkeiten (inkl. Bilderrahmen)
Süßigkeiten wie Lübecker Marzipan,…(bin aus Österreich, kenn mich demnach nicht so aus)
Wenns Bayern sind vielleicht ein Pleamle-Hemd/Bluse?
Du könntest ja auch vor Ort etwas „deutsches“ kochen?

LG und gute Reise

da gibt es auch noch das gute alte Pumpernickel :wink:

Viele Grüße
Me

Hallo Ann,

geh mit einem Fotoapparat in ihre Heimatorte und mache tagsüber einige Bilder von den Innenstädten. Wenn du Zeit hast, könntest du diese auch zu einem Fotobuch zusammenfügen.

Ich wette, sie sind dann sogar froh, nicht mehr daheim zu sein - Pfeif auf die Mettwurst :wink:

LG
sine

Hi Sine,

geh mit einem Fotoapparat in ihre Heimatorte und mache
tagsüber einige Bilder von den Innenstädten. Wenn du Zeit
hast, könntest du diese auch zu einem Fotobuch zusammenfügen.

Ähm … ich habe auch noch einen Hauptberuf, weißt du?
Wir sprechen hier von wildfremden Menschen. Sie haben nur ihren Job gemacht, das aber sehr freundlich, deshalb suche ich auch eine kleine Freundlichkeit für sie.

Ich wette, sie sind dann sogar froh, nicht mehr daheim zu sein

  • Pfeif auf die Mettwurst :wink:

Das bringt mich jetzt nicht wirklich weiter. Trotzdem danke.

Gruß
Ann da Càva

Hi,

die Mettwurst war auch eher metaphorisch gemeint. Marzipan ginge schon eher, falls die Einfuhrbestimmungen das zulassen. Muss ich mal checken.

Vielen Dank
Ann da Càva

da gibt es auch noch das gute alte Pumpernickel :wink:

Nun ja, eigentlich (falls einfuhrrechtlich möglich) keine schlechte Idee. Nur ist Brot immer so raumgreifend.

Gruß
Ann da Càva

Ich frage mal anders
Was würdet ihr euch (evtl. au der alten Heimat) wünschen, wenn ihr seit Jahr und Tag in einem fremden Kulturkreis und Klima leben würdet?

Bitte mal brainstormen. Mit Betonung auf Brain! Danke!

Hallo,

Süßigkeiten, schätze ich… wenn das einfuhrtechnisch geht, Schokolade in Form dieser kleinen Merci-Petit-Packungen, die es jetzt gibt? Ich meine diese: http://tiny.cc/ppsvk
Die halten ja recht lange. Eine ganz andere Möglichkeit wäre, falls es irgendwas mit einer bestimmten Stadt zu tun hat, in der sie z.B. gearbeitet haben, ein Mitbringsel vom Tourismusverband - nicht gerade eine Kuckucksuhr, aber vielleicht ein Kaffeebecher mit Aufdruck der Stadt?

Grüße

1 „Gefällt mir“

Hallo Missis,

also ich würde mich Liamara anschließen, wie wäre es in Anbetracht zur Nähe eines bestimmten Festes mit schoko-Weihnachtsmännern (ist das politisch korrekt in den Ländern, in denen Ihr sein werdet?)? Da gibt es ja ne breite Pallette…

Also Süßkram aus der Heimat kommt glaube ich immer gut an :smile:

Liebe Grüße
A. A.

Hallo,

das konnte ich aus deiner Anfrage nicht so genau herauslesen :wink: Nichts für ungut daher.

LG
sine

1 „Gefällt mir“

Danke an alle
Ich denke, es wird wirklich auf haltbaren, platzsparenden, typisch deutschen Süßkram hinauslaufen. Hoffentlich ist das nicht wie Eulen nach Athen tragen :wink:

Hallo,

also von Süßigkeiten möchte ich, mal dem Trend widersprechend, abraten.
Alldieweil es zum einen in den von dir angesprochenen Ländern 1. phantastische Süßigkeiten gibt, und 2. wenn sie nicht gerade ganz weg von der Zivilisation wohnen, in Supermärkten durchaus deutsche/europäische Süßigkeiten zu haben sind (Bahlsen überall, Milka dito, auch Marzipan und dergleichen kenne ich sogar aus Saudi Arabien).
Die Mettwurst o.ä. wäre wahrscheinlich wirklich begehrt, aber fällt eher zolltechnisch weg. Pumpernickel, wenn es geht, ist nicht wirklich so raumgreifend, ein kleines Päckchen ist schon viel, allerdings ist es auch schwer.
Weihnachtsbaumschmuck so er eher aus Holz als aus Glas/Plastik ist, KANN gut ankommen (auch wenn er gar nicht auf dem Baum landet).
Allerdings - wie wärs - ganz ungewöhnlich wahrscheinlich der Gedanke für dich - mit Lesestoff? So ein deutsches Taschenbuch ist was Schönes, auch taktil. Keine Bildchen, Photos - denn dank Internet findet man das, aber ein Buch…
Ist natürlich schwierig, wenn man die Leute (und deren Geschmack) nicht kennt, aber das kann dir bei (Fr)Esswaren ja genauso gehen.

Gruß

Elke

Was würdet ihr euch (evtl. au der alten Heimat) wünschen, wenn
ihr seit Jahr und Tag in einem fremden Kulturkreis und Klima
leben würdet?

Schweinereien.
Meine ich wirklich so: man sehnt sich nach deftigen Gaumengenüssen.
Die sind aber schwer zu importieren, erstens überhaupt, zweitens auch wegen der Haltbarkeit (eine Mettwurst ist was schönes, aber noch besser wäre eben eine frische Bratwurst!)
Und vieles derjenigen Genussmittel, die längere Zeit haltbar sind (darunter fällt auch Alkoholisches) ist eben zu haben (außer in Saudi), wenn auch teuer.

Gruß
Elke

1 „Gefällt mir“

Hallo Ann,

mal ne ganz blöde Idee: Niemals ward ich bei mannigfaltigsten orientalischen Mahlzeiten eines Salz- oder Pfefferstreuers ansichtig. Auch Eierbecher sucht man bei derlei Gelegenheiten vergebens.

Bei der allseits bekannten, sprichwörtlich überschwenglichen Gastlichkeit der Orientalen ist dieses bei uns Teutonen doch so sehr beliebten kulinarischen Firlefanzes jedenfalls meiner Erfahrung nach nicht vorgesehen.

Und es ist ausgesprochen kleinteilig und leicht zu transportieren.

Soweit ich dich verstanden habe, geht es ja bei diesen kleinen Mitbringseln lediglich um eine nette Geste deinerseits.

Beste Grüße

Annie

Hi Ann,

da es jetzt ja schon mächtig auf Weihnachten zugeht, möchte ich Dir klassische deutsche Jahresendbackwaren ans Herz … äh … in den Koffer legen: Lebkuchen aller Art, Stollen, Spekulatius … Derlei gibt es auch in handlichen Klein- und aufgehübschten Geschenkpackungen.

Grüße

=^…^=

Hallo,

vor 30 Jahren habe ich bei längeren Aufenthalten in der Türkei schwer nach Schokolade gelächzt (hätte sonstwas gegeben für irgendwas schokoladiges). Seit mehr als 15 Jahren gab es dort alles und zwar überall im Land.

In den anderen Ländern des Orients wird es, wegen der zunehmenden Reiseaktivitäten, nicht viel anders sein. Ich habe mich bisher nur in den USA schwer getan, vernünftige Schokolade problemlos zu finden.

Selbst hier in China in einer absolut touristisch unerschlossenen Ecke finde ich in einem kleinen Supermarkt Ritter Sport, Kinderschokolade und Toblerone. Dänische Cookies gibt es auch.

Auch in Russland war sowas, bis zu Gummibärchen und Nürnberger Christkindlesglühwein kein Problem. Mozartkugeln und vieles mehr, gab es weit weg von Moskau zu kaufen. Deutsche Bonbons gibt es auch fast überall. Geht bis zu Nutella - welches zwar irre teuer ist - aber findbar. Hier in China habe ich mal eine türkische Variante davon gefunden.

Wenn dann sind spezielle Sachen wie (Nürnberger) Lebkuchen und originale Marzipansachen die bessere Wahl.

Was mir im Ausland oft fehlt ist vor allen Dingen Sauerteig (zum selber Brotbacken) und evtl. auch (auf Verdacht und Vorrat) Pökelsalz und Gelierzucker. Selten habe ich bisher Früchtetees (ohne Schwarztee) irgendwo auf der Welt gefunden.
Gelierzucker (bzw. Geliermittel in Tütchen) deshalb, weil im Orient die Marmelade oft sehr flüßig ist. Vielleicht ist die eine oder andere Person dabei, die gerne mal wieder richtig gute Marmelade kochen möchte.

Lesematerial vermisse ich auch oft im Ausland. Man bekommt in manchen Orten zwar Zeitschriften (zu irren Preisen und oft nur am Flughafen) und die Bildzeitung, aber selten ein Buch. Krimis werden eigentlich gern von vielen Menschen gelesen.
Die Zeitungen aus dem Flugzeug und Zeitschriften vom Flughafen nicht wegwerfen, sondern weitergeben. Hier in China geistern noch Stern, Spiegel, Focus & Co. rum, die schon mehrere Monate alt sind, sie werden innerhalb der „Gemeinde“ ewig lange weitervererbt. Rätselhefte.

Weihnachtsschmuck habe ich bisher überall gefunden. Was man selten bis gar nicht findet ist vernünftige elektrische Weihnachtsbeleuchtung in Kerzenform.
Künstliche Adventskränze gibt es auch nur selten zu kaufen, nicht alle Leute können Kränze selber binden. Kerzenhalter für Kränze gibt es auch kaum irgendwo zu kaufen.

Gruß
Ingrid

2 „Gefällt mir“

Hi,

raumgreifend sind die kleinen Rollen wirklich nicht und in vielen Ländern stellt das auch kein Problem da weil abgepackt und eingeschweisst :wink:

LG Me

Hallo Elke,

ich teile deine Bedenken durchaus und bin für bessere Ideen als Süßigkeiten jederzeit zu haben. Bücher sind natürlich das, was in meinem Ideenkatalog ganz oben steht. Nur weiß ich nicht, ob man die in alle Länder mitnehmen darf (wir fahren in mehrere, u.a. in solche, wo Schreiberlinge als Gefahrenpotential gelten!) und auch kofferkilomäßig wird das nicht so einfach sein. Naja, mal sehen, was mir dazu noch einfällt. Die Pumpernickeleinfuhrerlaubnis werde ich auf jeden Fall checken.

Danke! :smile:
(Wo ist der Button für automatisch zu erzeugende Smileys!?)

Schönste Grüße
Ann da Càva

Danke für die Schweinereien :smile: