Mitgliederwerbung f. Verein (neu in Stadt gezogene

Liebe/-r Experte/-in,

wie kann ich bei neu in meine Stadt gezogenen Leuten Mitgliederwerbung für meinen Verein betreiben? An welchen Stellen kommen Leute, die innerhalb von Deutschland umziehen, nach einem Zuzug mit der Gemeineverwaltung/ Kommunalverwaltung der neuen Heimatgemeinde in Kontakt? Nur Einwohnermeldeamt?

Hintergrund der Fragen:

  • bin in einem Verein aktiv, der sehr rege Jugendarbeit betreibt, um der Überalterung der Mitglieder vorzubeugen.
  • leider verlassen uns die meisten Jugendlichen nach der Pubertät - und spätestens wenn sie zum Studium wegziehen.
  • neue Jugendliche in lockerer Atmosphäre zu treffen ist kein Problem; das Jugend-Sommerferienprogramm der Gemeinde und eine Kooperation Schule-Verein bieten genug Kontaktmöglichkeiten, um einen Anfängerkurs/ Schnuppertraining anzubahnen.
  • Durch diese Maßnahmen haben wir genug Jugendliche aller Altersstufen
  • Kontinuierliche Jugendarbeit betreiben wir seit fast 30 Jahren unter mehreren Vereins-Vorsitzenden
  • die Strategie war, dass mit den Jugendlichen von heute die Erwachsenen Mitglieder von morgen nachwachsen.
  • eine damals schon bestehende kleine Lücke sollte (mittlerweile nach fast 30 Jahren) geschlossen sein - auch wenn von jedem Jugend-Jahrgang nur wenige „hängen“ bleiben.
  • dies ist allerdings nicht so
  • durch den Wegzug der allermeisten Jugendlichen entsteht erst eine Entfremdung vom Verein und dann folgt der Austritt oder eine nur noch passive Mitgliedschaft.
  • dadurch gibt es mittlerweile eine besorgnisergebende Lücke bei den 25 bis 55jährigen Mitgliedern
  • die Region ist attraktiv, es gibt viele große Arbeitgeber in der Region; d.h. es sollte genug Leute geben, die herziehen und die man für den Verein begeistern könnte.
  • Leider weiß ich nicht, wie ich die auf den Verein aufmerksam machen kann - wir haben schlicht keinen Kommunikationskanal zu teilnahme-interesierten Erwachsenen
  • Damit bilden wir Jugendliche aus, die dann wegziehen. Im Gegenzug können wir keine Erwachsenen gewinnen (z.B. die hergezogen sind)
  • daher war meine Idee, dass wir aktiv um Neumitglieder bei Leuten werben sollten, die aus anderen Städten zugezogenen sind.
  • Aus dem Grund möchte ich wissen, wo ich die Neubürger „treffe“.
  • Mir ist klar, dass die Gemeinde-Verwaltung keine Vereinswerbung für einen bestimmten Verein an Zuzügler ausgeben darf (oder mir gar irgendwelche Adressen geben darf)
  • Jedoch gibt es vielleicht Veranstaltungen oder Behördenkontakte, bei denen jeder Umgezogene „durch“ muss und die sich diesbezüglich nutzen ließen?
  • Oder ich kann die lokale Vereinigung, in der alle örtlichen Vereine organisiert sind, dazu bewegen, mit der Verwaltung Kontakt aufzunehmen. Ziel wäre es, wenn allen Umgezogenen neben dem Behördenwegweiser und dem „Abfallkalender“ auch eine Broschüre „lokale Vereine“ übergeben würde. Darin könnte auch mein Verein um neue Mitglieder werben.

Mit freundlichen Grüßen,
Barbarossa II

Hallo Barbarossa,
Soweit ich weiß ist Deine Annahme richtig, dass die Meldebehörde keine Werbung machen darf.
ABER: Viele Gemeinden geben so eine „wo gibt es was“ Broschüre heraus, mit wichtigen Adressen etc. Wenn es soetwas bei Euch gibt, würde ich darin eine Anzeige schalten (kostet bestimmt was). Ich durfte mal in einem Bürgerbüro Flyer auslegen, die nur ein Programm und einen Kontakt enthielten, aber nicht direkt geworben haben. In manchen Gemeinden gibt es bei den Ämtern Schwarze Bretter, auch da lohnt sich ein Aushang. Wie ist es mit den Schulen? Lassen sich Eure jungen Mitglieder nicht dazu bewegen, neue Klassenkameraden einzuladen? (so bin ich in meiner Jugend Pfadfinder geworden), auch Aushänge am Schwarzen Brett der Schule sollten, nach Absprache mit der Leitung ok sein. Sonst bleiben nur die übliche Werbung. Kleinanzeigen, Aushang bei der Post und im Supermarkt, Pressmitteilungen in der Tagespresse usw.
Wenn Eure Gemeinde eine Hompage hat, würde ich fragen ob Ihr da mit drauf dürft, der Fussball-Verein ist da bestimmt mit drauf.
Viel Glück

Hallo BarbarossaII

ist ein spannendes Thema. Ich kenne z.B. hier bei uns in der Regio die Möglichkeit des Neubürgerempfanges durch die Gemeinde, wo sich die Vereine präsentieren können. Möglich wäre auch eine Adressenliste bei den Bürgerämtern von den Vereinen auszulegen. Habt ihr schon versucht mit dem zuständigen Bürgermeister oder Amtsleiter o,ä. Kontakt darüber aufzunehmen. Vielleicht sieht er das lockerer und gibt Euch Möglichkeiten. Ansonsten bleibt nur bei Veranstaltungen Werbung zu machen, oder Schnuppertraining etc. anzubieten. Andere Leistungsträger wie Telekom , Stomanbieter etc. werden Euch auch nicht helfen, oder nur gegen Geld. Geht aber doch über die Kindergärten und Schulen und stellt Euch dort vor bei den neuen Schülern oder Elternabende. Macht selbst eine Kennenlern-Party für Neubürger in Verbindungen mit einer Veranstaltung (Weihnachtsmarkt, Sommerfest etc.) Weiß ist alles Mühlseelig, aber ihr habt Presse und Werbung dadurch.
Hoffe konnte etwas beitrag und wünsche Euch viel Erfolg
Rolf

Fast alle Gemeinde/Städte bieten ein „Willkommenspaket“ für Neubürger an. Sowohl die örtlichen Vereine, als auch die Unternehmer werben in diesem Paket/Infobroschüre für ihre Leistungen/Produkte.

lange, lange frage. Ich weiß es nicht wirklich. aber hier vor ort haben die vereine den meisten zulauf, die viele aktivitäten haben, die auch in der presse zu verfolgen sind.
viel glück

Mitgliederwerbung für Verein neu in Stadt gezogene

Hallo Barbarossa II,

Du hast ja hier schon mehrere wichtige Tipps auf Deine Fragen erhalten, die ich hier nur kurz ergänzen möchte:

Meines Erachtens kannst Du mit dem alten Werbegrundsatz prinzipiell nie etwas falsch machen!

Einerseits könntest Du innerhalb Deines Vereins eine spezielle Task Force / Arbeitsgruppe einberufen, die alle Ideen zu dieser Frage zusammenstellt und behandelt und die insbesondere auch Personen aus dem Alter und/oder der Situation der Zielgruppe „Neuzugänge“ dazu einlädt.

Andererseits sollte auch der Auftritt des Vereins nach aussen vielleicht den Informationsgewohnheiten der Zielgruppe angepasst werden: Für neue Veranstaltungen - z.B. alle 3 Monate eine Neumitgliederveranstaltung - könnte man Einladungen auch per Newsletter also Email und/oder per Facebook Werbungen versenden plus auf der eigenen Vereins- Webseite wirksam promoten.

Gleichzeitig könnte man von allen gelungenen Vereinsverranstal-tungen Videos auf veröffentlichen und zusätzlich auf der eigenen Vereins- Webseite präsentieren.

Eine weitere kostenfreie Publikations- und Werbemöglichkeit für Vereinsaktivitäten besteht auch in den diversen kostenlosen Presseportalen, mit denen man ebenfalls eine Vielzahl von Personen kostenfrei erreichen kann:

http://www.prmaximus.de/liste-aller-deutschen-und-ko…

Alle derartig neuen Ideen sollten auf ihre jeweilige Wirksamkeit dann alle 6 Monate von der Task Force des Vereins dazu ausgewertet werden, um dann mit den jeweils nachgewiesen wirksamsten Ideen die Aktivitäten zu verfeinern und fortzusetzen.

Daneben sollten von einem eigenen Vereins- Pressesprecher Kontakt zu den örtlichen Printmedien und Zeitungen gepflegt werden, damit mit einem derart gefestigten Kontakt dann auch leichter Zeitungs- Berichte von gelungenen Vereins- Aktivitäten wirksam in den Zeitungen publiziert werden.

Dieser Pressesprecher könnte ja auch im Hauptberuf bereits als Journalist zB in einer Regional- Zeitung arbeiten, womit er seine hauptberuflichen Kontakte auch zum Wohl des Vereins ebenfalls ansprechen könnte …

Gibt es auch kleine lokale TV- Sender, mit denen man dazu auch eine Informations- Partnerschaft eingehen könnte?

Hat Euer Verein bereits einen vorzeigbaren Jugendbeauftragten, der auch mit Auftreten, Optik und Engagement plus vielleicht auch eigenen Ideen hier mit den Vorstand mit seinen Aktivitäten unterstützen könnte?

Falls meine Hinweise nützlich sind erbitte ich eine kurze Rückäusseung.

Mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur.

http://www.wie-gruende-ich-einen-verein.de