Möchte Heliumballon bauen und eine DSLR Kamera

mit Drehstativ dranhängen. Meine Fragen sind folgende:
Aus welchem Material soll der Ballon sein(Seide,Nylon,Kautschuk,anderer Kunststoff) und welcher Durchmesser?
Gewicht des Unterbaus ca. 2-3kg.

Hallo

Das kannst Du Dir über die Dichte ausrechnen. Ein Kubikmeter Helium trägt ca. 1 kg. (hängt immer von der Dichte der Umgebungsluft ab, die hängt wiederum von der Temperatur ab) Das Volumen bekommst Du über die Formel für die Kugel.

Horst

Hallo,

Helium ist ja nach Wasserstoff das zweitkleinste Atom und verdünnisiert sich entsprechend leicht durch Stoffundichtigkeiten.
Letztens habe ich mal für ein ähnliches Projekt im Großhandel den Preis nachgefragt.
20 Kubikmeter Ballongas (ist unreiner und damit erheblich billiger als reines Helium) etwa 600,- € plus. Wenn Du also Horst´s Antwort als etwa-Grundlage nimmst, liegst Du mit einer Füllung für 3 kg bei etwa 100,- €. Damit kann man schon mal über einen Kompressor für die Rückfüllung in die Flasche, nach Gebrauch, nachdenken. Sonst werden einige Fotos richtig exklusiv teuer.

Als Ballon-Material bietet sich da Mylar-Folie an. Aus der sind teilweise die käuflichen Kinderballons hergestellt.

Luftfahrt-Gesetze sind ebenfalls zu beachten. Könnten bei Fesselballons etwas leichter sein.
Schreib mal, wie Deine Entscheidung aussieht.
LG
R

Danke für die schnellen und aussagekräftigen antworten.
Mit solchen kosten habe ich ganz und gar nicht gerechnet, der ballon selber wiegt ja wahrscheinlich schon genug.
rein technisch interessiert mich trotzdem, wie man die mylar folie verarbeitet (kleben, nähen?)

Einfache Frage
Hallo

warum nimmst du nicht Wasserstoff, ist viel billiger,
kostet nur ein paar €uro und trägt besser.

Und warum muß der Ballon rund sein?
ein Würfel lässt sich von einem Laien doch besser zusammenkleben.

einfache Poliesterfolie genügt schon.
und mit Tesafilm zusammenkleben,
Eine Sprühdose Antistatik-spray nicht vergessen, ca 5 €uro.

und einfach übern Daumen berechnen: 1 Kubikmeter = ca 1,2 kg Tragkraft

der rest mit Temperatur und so, ist dabei unwichtig, nimm einfach einen halben oder meter mehr,
kostet doch sowieso soviel wie nichts mehr.

Also vergess alle komplizierten Vorschläge, und dann rann.

Keine Angst, alles einfache geht auch

Gutes gelingen wünscht

Franz B

Hallo

Du kannst anstelle von Wasserstoff auch Acetylen oder sonst ein explosinsgefährliches Gas verwenden. Das macht die Sache erheblich interessanter für die nichtbeteiligten Zuschauer.
Wie das Ausgeht hat man ja am LZ 129 Hinderburg am 6. Mai 1937 in Lakehurst gesehen.

Horst

1 Like

Lieber Horst

Ich weiß bei der Benennung von Wasserstoff meldet sich immer einer
der verängstigt ist, war also zu erwarten.

Aber:

  1. Wasserstoff alleine ist kein explosionsgefährliches Gas
  2. Zuschauer haben nichts zu befürchten
  3. Die Hindenburg ist nur verbrannt und nicht explodiert

Fahrradschrauben wird wohl einfacher sein.
also bitte keine unrealistischen Vorschläge.

Gruß Franz B

Du kannst anstelle von Wasserstoff auch Acetylen oder sonst ein
explosinsgefährliches Gas verwenden. Das macht die Sache
erheblich interessanter für die nichtbeteiligten Zuschauer.
Wie das Ausgeht hat man ja am LZ 129 Hinderburg am 6. Mai 1937 in
Lakehurst gesehen.
Horst

Hallo Franz

Jedes Gas alleine brennt nicht und explodiert nicht. Zur Oxidation wird immer Sauerstoff benötigt, der allerdings in der Umgebungsluft zur Genüge vorhanden ist. Da ist bestimmt auch genügend da um den Wasserstoff in dem Balon zu oxidieren. Und ob es jetzt explodiert oder nur abbrennt ist lediglich eine Frage der Reaktionsgeschwinditkeit.
Ich sag nur Knallgas.

http://de.wikipedia.org/wiki/Knallgas

Horst

Hallo Horst

Ich weiss nicht warum du mir das erzählst.
das verhalten von Gasen ist mir hinreichend bekannt und ändert nichts an meiner Empfehlung zu der Ursprungsfrage

Was möchtest du mir oder dem U P denn damit sagen?

Gruß Franz B

coole idee,
aber auf tesa würde ich jetzt nicht vertrauen wollen, meine dslr ist dann doch zu teuer dafür. nur durch wind hin und her geknickt haut es irgendwann das klebeband durch, oder?
wo bekomme ich wasserstoff, wie muss ich damit umgehen (explosiv,gefahrgut?)
einfach finde ich super, aber gibt es schon erfahrungswerte?
nun habe ich neuen mut das projekt doch durchzuführen, vorher habe ich die hunnis nur so wegfliegen sehen, weiter so…

Hallo

Wasserstoff bekommst Du bei jedem Gas Händler, allerdings müssen die es vermutlich bestellen und haben es aufgrund der gigantischen Nachfrage nicht vorrätig. Du solltest aber trotzdem auf Helium zurückgreifen. Wasserstoff ist einfach eines der reaktionsfreudigsten Gase die das PSE bereit hält und damit ist nicht zu spaßen. Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich und wer Wasserstoff in Ballons füllt braucht sich nicht wundern wenn einem das Ding abfackelt oder bei ausreichendem Sauerstoffgehalt um die Ohren fliegt (Stichwort Knallgas). Nicht umsonst wird heutzutage kein Luftschiff mehr mit Wasserstoff gefüllt. Beim Auffüllen des Traggasbehälters sollte dieser auf jeden Fall luftleer sein, damit sich dort kein exploxionsfähiges Gemisch bilden kann, also entweder Vakuum erzeugen oder mit einem anderen Fluid füllen, welches beim einfüllen des H verdrängt wird.

Wasserstoff ist Gefahrgut der Klasse 23 (2=Druckgasbehälter, 3= Leicht entzündlich) UN Nummer 1049. Wieviel Punkte das in welchen Mengen hat, und ab wann Du es nur noch mit ADR Bescheinigung transportieren darfst mußt Du halt mal googlen.

Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Alle Gasballone sind im Freiballonsport mit Wasserstoff gefüllt,
und mit tausenden Fahrten erprobt und zugelassen.
Sie sind übrigens immer unten offen.

Wasserstoffgas ist leicht und preiswert bei jeder ordentlichen Industriegasfirma
sofort erhältlich.

Das teuerste ist im Endeffekt die Leihgebühr der Flasche,
Nicht vergessen: schnell zurückbringen!

Die Befüllung von Luftschiffen mit Helium hat andere Gründe.

Die Hindenburg war leider auch für Helium gebaut, deshalb…

Die großen Freiballone werden an der Reißbahn auch mit Tesaband verklebt, und wiegen bis 1,5 Tonnen

Ich habe es selbst schon öfters gemacht, klappte immer.

Die dir zugesandten Bilder sind nur für Privatgebrauch. Die blauen Linien bestehen übrigen auch aus blauem Tesafilm, und dienen bei diesem, für dich nicht nötigen, aufwendigen Testballon, als Orientierungslinien bei Testversuchen.

Der Ballon ist auch mit Wasserstoff gefüllt, und wurde kurz vorher, da aus Polyester, mit etwas Antistatikspray behandelt.

Mich würde aber interessieren für wie oft du den Ballon benutzen willst,
denn das wäre für die Qualität und deren Kosten des Materiales schon ausschlaggebend.

Für so 1 - 5 malige Benützung genügt natürlich eine Billigstausrüstung vollkommen, dazu solltest du schon etwas mehr zu sagen, um optimale Tipps zu bekommen.

Und wie strapaziös ist deine Behandlung desgleichen.

Wasserstoff ist ein hochentzündliches Gas. Von der EU und somit auch der deutschen Gefahrstoffverordnung ist er als Gefahrstoff eingestuft mit F+; R12

Also ich bin nicht dabei, und weiß nicht ob du mit brennender Zigarette daneben stehst, ich persönlich finde tanken an der Tankstelle ist gefährlicher.

Also melde dich mal

Gruß

Franz B

geprüfter Ballonmeister.

Wieviel Gewicht willst Du denn dran hängen? Ich hab mal etwas ähnliches gebaut und einen grossen Gummiballon genommen. Der hatte einen Durchmesser von etwa 1m und konnte etwa 1100g heben. Solche Ballone gibts im Party-Ballon-Fachhandel.

siehe hier:
http://www.jogi.com/sbbp/balloons/sb-042/default.htm

PS: Die Kommentare sind eher ironischer Natur…

Hallo Chirgel

Ein Ballon mit ein Meter Durchmesser hat aber nur ca 520 Liter Inhalt
und damit kann man mit dem besten Willen keine 1100 gramm Nutzlast hoch kriegen.
das wäre schon leicht wundersam.

bei Helium wären das noch keine 600 gramm Auftrieb
(tut mir leid aber daran ist nun mal nicht zu rütteln)

Der Ballon muß also einen größeren Durchmesser gehabt haben

Weiterhin haben die Partyballone einen hohen Gasverlust und sind aus diesem Grunde längerfristig total unrentable

die Ballone verlieren auch sehr schnell an Tragkraft
ihr solltet bei euren interessanten Experimenten euch mit einem Fachmann in Verbindug setzen der könnte euch viel Geld und Arbeit einsparen.

Der hat diese Experimente schon längst hinter sich
und immer wieder alles nachkaufen ist bestimmt auch nicht billig.

Trotzdem klasse Idee.

Gruß Franz B