Mohnkuchen

Hi ihr… Köche! *g*

Will Mohnkuchen backen. Mohn hab ich. Also richtigen Mohn, keine fertige Backmischung. Frage:
Trocknet das Zeuch net aus, wenn ich’s oben aufm Teig streich und backen tu? Und wenn ja, wie verhindert man das Austrocknen?

Noch ne Frage:
Im Geschäft kriegt man Mohnkuchen mit so nem leckeren Schokoguß drauf. Weiß jemand das Rezept für den Guß?

Besten Dank für Antworten! :smile:

Tschüß

Michael

Hi ihr… Köche! *g*

Will Mohnkuchen backen. Mohn hab ich.
Also richtigen Mohn, keine fertige
Backmischung. Frage:
Trocknet das Zeuch net aus, wenn ich’s
oben aufm Teig streich und backen tu? Und
wenn ja, wie verhindert man das
Austrocknen?

Was sagt denn Dein Rezept dazu???
Ich kenne keines, wo man den Mohn oben auf den Teig streicht vor dem Backen!

Noch ne Frage:
Im Geschäft kriegt man Mohnkuchen mit so
nem leckeren Schokoguß drauf. Weiß jemand
das Rezept für den Guß?

Ich kenne die deutschen Schokoguss-Rezepte nicht, aber einen sehr leckeren Guss bekommst Du, wenn Du Haushaltsschokolade schmilzt und etwas zerlassenes Kokosfett darunterrührst. Vorsicht, die Schokolade darf keinesfalls kochen!!! Sie macht sonst Klümpchen, die sich nicht mehr zerdrücken lassen.

Besten Dank für Antworten! :smile:

Bitte, bitte, gern geschehen!

Hanna

Hallo!

Erstmal danke für die schnelle Antwort :smile:

Was sagt denn Dein Rezept dazu???
Ich kenne keines, wo man den Mohn oben
auf den Teig streicht vor dem Backen!

Ich hab verschiedene Rezepte. Und die sagen eigentlich alle, daß der Mohn mit gebacken wird. Das hier zum Beispiel:

…Den Teig auf dem Blech verstreichen und
darauf die vorbereitete Mohnmasse verteilen. In den auf 200 GradC (bei
Umluftherd 170 GradC) vorgeheizten Backofen schieben und backen, bis
der Teigrand schoen braun ist (ca. 30 Min.).

oder das:

…Eine Teigkugel auf der bemehlten Arbeits-
fläche ausrollen und in die Saftpfanne legen. Den Rand rundherum
hochdrücken. Die Mohnmasse gleichmäßig daraufsetzen. Die andere Teigkugel
auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 50x30 cm
ausrollen. Mit einem Kuchenrädchen in ca. 1 cm breite Streifen schneiden
und damit ein Gitter auf die Mohnmasse legen. Der Abstand zwischen den
einzelnen Teigstreifen beträgt ca. 3 cm. Das Eigelb mit der Milch
verquirlen, die Teigstreifen damit bestreichen. im vorgeheizten Backofen
bei 200 Grad (Gas:Stufe 3) auf der mittleren Einschubleiste 30-35 Minuten
backen. Vor dem Anschneiden auskühlen lassen.

Beide Rezepte sind von der wohl umfangreichsten Rezeptseite im Web:

http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/bin/kategorie

Ich kann mir kein Rezept vorstellen, in dem der Mohn NICHT mit gebacken wird :wink:

Tschüß

Michael

Hallo Michael!

1.)
Die Rezepte klingen lecker! :smile:

2.)
Wenn es so drinsteht, dann mach das so! Ich dachte, Du wollest den trockenen Mohn drüberstreuen! Aber der ist ja mit irgendwas Flüssigem verrührt, dann kannst Du das bedenkenlos so machen!!!

3.)
Die Mohnrezepte, die ich kenne, sehen so aus: Der Mohn wird in den Teig gerührt oder eine Mohnfülle wird zubereitet, die in einen Strudel oder in Hörnchen als Fülle gestrichen wird. Aber die Mohnfülle obenauf streichen, das kannte ich noch nicht!

4.)
Danke für die Url, und auch danke, dass Du das http:// nicht vergessen hast! Das ist immer so ärgerlich, wenn man eine Adresse nicht gleich anklicken kann!

Jetzt wünsche ich Dir nur noch gutes Gelingen!
Wenn Du Dich an die Angaben vom Rezept hältst, kann fast nix schiefgehen!

Liebe Grüße

Hanna

*diesichgleichmaldierezepterunterladenwird*

Was ist Mohnback???
Ich habe mir eines der beiden beschriebenen Rezept heruntergeladen (das andere konnte ich nicht finden) und da braucht man Mohnback. Nun kenne ich zwar Mohn, gemahlenen Mohn und Mischung für Mohnfülle, aber MOHNBACK ist mir fremd.

Ach ja, und was ist SCHMAND???
Irgendwie klingt das flüssig, oder? *ratlosschau*

irritierte Grüße

Hanna

Normalerweise ist das eine Pampe, die man auch selber herstellen kann, wenn man den Mohn mit Griesbrei verkocht!

Gruß
Stefan

Pampe???

Normalerweise ist das eine Pampe, die man
auch selber herstellen kann, wenn man den
Mohn mit Griesbrei verkocht!

Gibt es ein Pampenrezept? (Abgesehen davon, dass ich mir nicht ganz sicher bin, was Pampe ist… Motschga vielleicht? *g*)

Hanna

Ich guck mal: Daheim hab’ ich noch das alte Dr. Oetker Schulkochbuch von meiner Oma. Damals gab’s noch kein Mohnback!

Gruß
Stefan

P.S.: Immer dieser Ärger mit den Fremdsprachen:

Pampe: Umgangsprachlich für amorphes bzw. homogenes Nahrungsmittel hoher Viskosität, oft auch abwertend gebraucht.

Alles klar?

zäh???

Ich guck mal: Daheim hab’ ich noch das
alte Dr. Oetker Schulkochbuch von meiner
Oma. Damals gab’s noch kein Mohnback!

Ist das einfach eine Mohnfülle?
Kochbücher mit Mohnfüllen-Rezepten hab ich ja genug, es geht ja wirklich nur darum, zu wissen, wonach man suchen muss! :wink:

Immer dieser Ärger mit den
Fremdsprachen:

Pampe: Umgangsprachlich für amorphes
bzw. homogenes Nahrungsmittel hoher
Viskosität, oft auch abwertend
gebraucht.

Ich habe jetzt in der Zwischenzeit noch schnell das österreichische Wörterbuch und ein Fremdwörterbuch befragt, aber beide kennen diesen Ausdruck nicht :frowning:

Ach ja, da Du so gebildet bist:
Was um Himmels Willen ist ROTE GRÜTZE???
Irgendwie hört es sich nicht besonders gut an… vielleicht, weil ich mit „rot“ immer nur „Rüben“ assoziiere? :wink:

Alles klar?

Sag mal, das mit der Viskosität, das bedeutet doch nicht etwa, dass die Mohnfülle zäh ist???
Zähe Mohnfülle kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen! Und homogen? Na ja, da sich der Mohn nun nicht wirklich auflöst…

Aber jetzt will ich nicht streiten, ich will einfach nur dieses neue Rezept verstehen und nachbacken können!

Also, ist diese Pampe nun eine gewöhnliche Mohnfülle?

allmählich begreifende Grüße

Hanna

nicht wirklich

Ist das einfach eine Mohnfülle?
Kochbücher mit Mohnfüllen-Rezepten hab
ich ja genug, es geht ja wirklich nur
darum, zu wissen, wonach man suchen muss!
:wink:

Statt Mohnback kannst du auch gemahlenen Mohn nehmen. Mohnback hat durch den Griesanteil ungefähr die Konsistenz von Pflaumenmus, hängt wohl auch von der Marke ab.

Ich habe jetzt in der Zwischenzeit noch
schnell das österreichische Wörterbuch
und ein Fremdwörterbuch befragt, aber
beide kennen diesen Ausdruck nicht :frowning:

Die Erklärung habe ich ja auch grade erst für dich erfunden! *grin*
Du bräuchtest einen Duden für Umgangsprache! …oder du postest es mal im Forum „Sprache“ :wink:

Ach ja, da Du so gebildet bist:

*lol*

Was um Himmels Willen ist ROTE GRÜTZE???

Ein Kompott aus roten Früchten (Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, …)

Sag mal, das mit der Viskosität, das
bedeutet doch nicht etwa, dass die
Mohnfülle zäh ist???

siehe oben

Von England und Amerika sagt man ja: „Zwei Nationen, getrennt durch dieselbe Sprache…“. Trifft anscheinend bei uns auch zu! :wink:

Gruß
Stefan

Ach ja, und was ist SCHMAND???

saure Sahne, saurer Rahm, Creme Fraiche

Gruß

Johannes

Aha!!! *nichtgewussthab* Aber was…
Oh, danke! *lach*
Hielt es schon für ein alkoholisches Getränk!
Und was bedeutet die Mengenangabe „bn“???
Und was bedeutet „pn“???
(Im Kuchenrezept steht 1 bn Schmand, 1 pn Öl)

Hanna

*dieheutemitderdeutschenspracheaufkriegsfußsteht*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Zähflüssig oder trocken?

Statt Mohnback kannst du auch gemahlenen
Mohn nehmen. Mohnback hat durch den
Griesanteil ungefähr die Konsistenz von
Pflaumenmus, hängt wohl auch von der
Marke ab.

Jetzt verwirrst Du mich aber: Mohnback ist zähflüssig, gemahlener Mohn trocken - das kann ich doch wohl nicht 1:1 austauschen???

Die mir bekannten Mohnfüllen bereitet man mit kochender Milch, Zucker, gemahlenem Mohn, ev. etwas Powidl und, falls die Konsistenz zu flüssig ist, Bröseln zu. Ist das eine Mohnpampe?

Die Erklärung habe ich ja auch grade erst
für dich erfunden! *grin*

Wow! Das klang so perfekt, ich hab echt geglaubt,… *kicher*

Du bräuchtest einen Duden für
Umgangsprache! …oder du postest es mal
im Forum „Sprache“ :wink:

Wenn ich mir noch mehr Rezepte runterlade, werde ich den Duden wohl brauchen! Bzw. ich schreibe eine Vokabelliste zum Übersetzen! *lach*

Ach ja, da Du so gebildet bist:

*lol*

Lach nicht! Du kennst Dich ja doch besser aus als ich, oder? :wink:

Was um Himmels Willen ist ROTE GRÜTZE???

Ein Kompott aus roten Früchten
(Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen, …)

Aha!!! (Heut hab ich viele Aha-Momente! :wink: )

Von England und Amerika sagt man ja:
„Zwei Nationen, getrennt durch dieselbe
Sprache…“. Trifft anscheinend bei uns
auch zu! :wink:

Du sagst es! *seufz*

Noch immer nicht ganz durchblickende Grüße

Hanna

Ich glaub’, wenn wir so weitermachen, werden wir hier bald rausgeschmissen…

Jetzt verwirrst Du mich aber: Mohnback
ist zähflüssig, gemahlener Mohn trocken -
das kann ich doch wohl nicht 1:1
austauschen???

In den meisten Rezepten schon. Eigentlich ist das Mohnback bereits eine (sehr konzentrierte) Art Mohnfüllung. Oft wird es allerdings einfach anstelle derselben Menge Mohn eingesetzt. Man erspart sich halt das gefrieren und mahlen…

ev. etwas Powidl

Was für’n Zeug??? Klingt wie etwas aus dem Sanitärbereich!

Gruß
Stefan

Liebe MODs! Das ist eine sachliche Diskussion!

Ich glaub’, wenn wir so weitermachen,
werden wir hier bald rausgeschmissen…

Liebe MODs!!!

Hiermit flehe ich Euch an, uns NICHT hier rauszuschmeißen! Immerhin geht es doch wirklich um ein Fachthema!!!

Jetzt verwirrst Du mich aber: Mohnback
ist zähflüssig, gemahlener Mohn trocken -
das kann ich doch wohl nicht 1:1
austauschen???

In den meisten Rezepten schon. Eigentlich
ist das Mohnback bereits eine (sehr
konzentrierte) Art Mohnfüllung. Oft wird
es allerdings einfach anstelle derselben
Menge Mohn eingesetzt. Man erspart sich
halt das gefrieren und mahlen…

Aha!!! (Wiederhole ich mich? *kicher*)
Also: Mohnback ist so zäh, dass man es ohnedies mit Milch… sag, ist das Zeug eigentlich schon gezuckert? Wenn ja, um wieviel mehr Zucker soll ich nehmen, wenn ich einfach gemahlenen Mohn verwende? Also, man muss das Mohnback ohnedies mit Milch und anderen Zutaten zu einer cremigen Masse verarbeiten? Hab ich das jetzt richtig verstanden?

ev. etwas Powidl

Was für’n Zeug??? Klingt wie etwas aus
dem Sanitärbereich!

*hihi* *haha* *kicher*
Powidl ist Pflaumenmus!!!

Kannst Du mir auch die Frage nach „bn“ und „pn“ beantworten? Es scheinen Maßeinheiten zu sein!

Danke im voraus!

Hanna

*dieschonbalddenkuchenbackenkönnenwird*

Neben den sprachlichen Problemen, die in diesem Thread hier abgehandelt werden: Dein Mohn muss _gemahlen_ sein, damit er zu etwas nütze ist. Ungemahlener Mohn geht unverdaut durch den Magen-Darm-Trakt hindurch…

Reinhard

Aber sicher doch, Pampe ist immer sachlich *g*.
Sag mal, warst Du noch nie an der Nordsee?
Hier das Rezept für Rote Grütze, hab ich aus einem Restaurant, ist für 10 Personen, musst halt umrechnen.

Sylter Rote Grütze mit Sahne

250 g Erdbeeren
250 g Schattenmorellen
250 g Johannisbeeren
250 g Rhabarber
150 g Zucker
300 ml Rotwein
60 g Sago
1 Zimtstange
flüssige Sahne

Die Beeren waschen, Blütenansätze und Stiele zupfen, Kirschen
entsteinen, Rhabarber enthäuten und in Stücke schneiden. Falls nur
gefrorene Früchte zu bekommen sind, diese auftauen, den Saft auffangen
und mit dem Rotwein mischen. Zimtstange und Sago zum Rotwein-Saft geben
und aufkochen. Sobald die Sagoperlen glasig bzw. verkocht sind, Zucker
und den in Stücke geschnittenen Rhabarber zugeben, aufkochen lassen. Den
Rest der Früchte untermischen und zwei Minuten kochen, abkühlen lassen
und über Nacht kühl stellen.
Rote Grütze auf tiefe Teller verteilen und mit flüssiger
Sahne servieren.
Gruss
Rainer

Wer kann Küchenmaße übersetzen?

Aber sicher doch, Pampe ist immer
sachlich *g*.

*ggg*

Also folgendes habe ich heute gelernt:
Pampe: Grießbrei
Schmand: Sauerrahm
Rote Grütze: Kompott aus roten Früchten

Aber jetzt habe ich noch mehr Fragen, um die Mohn-Schmand-Torte backen zu können:

Ich brauche unter anderem:

3/4 c Griess…was ist „c“?
1 pn Oel…was ist „pn“?
1 bn Schmand…was ist „bn“?
3 tb Zucker…was ist „tb“?

Sag mal, warst Du noch nie an der
Nordsee?

Nein, leider :frowning:((

Hier das Rezept für Rote Grütze, hab ich
aus einem Restaurant, ist für 10
Personen, musst halt umrechnen.

Unsere Familie besteht aus 8 Personen, da lass ich es mal bei den Originalmengen! :wink:
Danke übrigens, hab es mir schon runtergeladen! :smile:

Bitte was sind:
Schattenmorellen?
Sago?

Was für eine Konsistenz hat das Ganze?
Soll das dann wie Brei sein?
Oder wird das fest so wie Pudding?

Danke im voraus! :smile:

Liebe Grüße

Hanna

*diesichaufdiemohntortefreut*

Aber sicher doch, Pampe ist immer
sachlich *g*.

*ggg*

Also folgendes habe ich heute gelernt:
Pampe: Grießbrei
Schmand: Sauerrahm
Rote Grütze: Kompott aus roten Früchten

Aber jetzt habe ich noch mehr Fragen, um
die Mohn-Schmand-Torte backen zu können:

Ich brauche unter anderem:

3/4 c Griess…was ist „c“?
1 pn Oel…was ist „pn“?
1 bn Schmand…was ist „bn“?
3 tb Zucker…was ist „tb“?

Komische Angaben, bn Schmand geht wohl schlecht *g*
Hier ist eine Tabelle

Maßeinheiten und Gewichte mit englischer Übersetzung.

bn bunch Bündel, Bündchen
c cup Tasse (1/4 Liter)
cc cubic Kubikzentimeter
cmcg centigram Zentigramm
cl centiliter Zentiliter (10 Milliliter, 0,01 Liter)

cn can Dose
ct carton Karton
dg decigram Dezigramm (0,1 Gramm)
dl deciliter Deziliter (100 Milliliter, 0,1 Liter

dr drop Tropfen
ds dash Spritzer
ea each je, pro Stück
fl fluid ounce 28,35 Milliliter
g gram Gramm
ga gallon 4,54 Liter englisch
3,78 Liter amerikanisch

jigger 1.5 1,5 Ounces, 4,3 cl
kg kilogram Kilogramm
l liter Liter
lb pound Pfund

lg large gross
md medium mittel(gross)
mg milligram Milligramm
ml milliliter Milliliter
oz ounce Unze, 28,35 g
pk package Päckchen
pn pinch Prise

pt pint 16 Ounces, 0,448 Liter
qt quart 32 Ounces, 0,896 Liter
sl slice Scheibe
sm small klein
splitt 6 Ounces, 0,168 Liter
tb tablespoon Esslöffel, EL
ts teaspoon Teelöffel, TL

Sag mal, warst Du noch nie an der
Nordsee?

Nein, leider :frowning:((

Hier das Rezept für Rote Grütze, hab ich
aus einem Restaurant, ist für 10
Personen, musst halt umrechnen.

Unsere Familie besteht aus 8 Personen, da
lass ich es mal bei den Originalmengen!
:wink:
Danke übrigens, hab es mir schon
runtergeladen! :smile:

Bitte was sind:
Schattenmorellen?

Kirschen

Sago?

Ein stärkereiches Verdickungsmittel aus dem Mark der Sagopalme

Was für eine Konsistenz hat das Ganze?
Soll das dann wie Brei sein?
Oder wird das fest so wie Pudding?

Ja genau, wie ein Pudding

Danke im voraus! :smile:

Liebe Grüße

Hanna

*diesichaufdiemohntortefreut*

Will auch ein Stück
:wink:)
Rainer

Danke, endlich kann ich die Torte backen! *freu*

Aber jetzt habe ich noch mehr Fragen, um
die Mohn-Schmand-Torte backen zu können:

Ich brauche unter anderem:

3/4 c Griess…was ist „c“?
1 pn Oel…was ist „pn“?
1 bn Schmand…was ist „bn“?
3 tb Zucker…was ist „tb“?

Komische Angaben, bn Schmand geht wohl
schlecht *g*

Bitte schau mal unter:
http://kochbuch.unix-ag.uni-kl.de/bin/rezept?5259
und überzeuge Dich, dass ich mich nicht geirrt habe! Bei den Zutaten wird Schmand in bn angegeben.
Im Zubereitungsteil steht dann „1 B. Schmand“, das könnte Becher heißen und 1/4 l meinen.

Will auch ein Stück

Natürlich bekommst Du eines! Ohne Deine Hilfe könnte ich ja gar keine Mohn-Schmand-Torte backen!

Liebe Grüße

Hanna

*diewiederwasdazugelernthat*