Liebe Dialektkenner,
welchen Ursprung hat die Begrüßung „Moin“?
Ich dachte immer, es wäre kurz für „Guten Morgen“. Aber Salzmann (im Brett Internet allgemein, Thread „Besten deutschen Seiten“) meint, es käme aus dem Plattdeutschen, und da hieße es „gut, schön“…
Kann das jemand bestätigen bitte?
Für Aufklärung dankt
Uschi
Hallo !
„Moin“ kommt von „Guten“ oder auch „Schön“.
Moin Dag uk - Guten Tag auch. Das „o“ in moin wird aber nicht wie ein „o“ ausgesprochen, sondern wie ein offenes „o“.
Moie Deern - Schönes Mädchen. Hier als „u“ gesprochen.
Siehe auch holländische Sprache.
Gruß Werner
Moin Uschi 
welchen Ursprung hat die Begrüßung „Moin“?
Ich dachte immer, es wäre kurz für „Guten Morgen“. Aber
Salzmann (im Brett Internet allgemein, Thread „Besten
deutschen Seiten“) meint, es käme aus dem Plattdeutschen, und
da hieße es „gut, schön“…
Kann das jemand bestätigen bitte?
Salzman hat recht. „schön“ heisst auf Platt „moi“ (tatsächlich moi gesprochen, also mit richtigem langen „o“ nicht wie „eu“). Jemanden einen schönen Tag/Abend sonstwas wünschen wäre dann „moien Dach“ und aus „moien“ wurde dann irgendwann „moin“.
Aus diesem Grunde kann man das auch zu jeder Tages- und Nachtzeit sagen, was der Sprache nicht kundige manchmal etwas verwirrt, die „moin“ von „morgen“ ableiten.
„morgen“ heisst auf Platt übrigens „mörgen“
In diesem Sinne
moien Dach noch 
Marion
huhu Werner,
dor häb ick de heile Tiet schräben und inne tüskentiet büst du all dor.
*grummel*
-)
Marion
Hallo Uschi,
nur zur Abrundung!
Mein Oostfreesk Woordenbook sagt zu
_moi (Adj., flekt.: moje; Komp.: mojer, moiste) schön, ansprechend, hübsch, schmuck; angenehm, heiter, freundlich (v. Wetter); bequem, behaglich; schön, gut
moidoon (vgl. doon) schöntun, kokettieren
moimaken (vgl.) schönmachen, herausputzen, verschönern (auch refl.)
moiproten (nur Infinitiv) schönreden, lobhudeln, schmeicheln_
Gruß Fritz
So is dat äbn, min Deern. Möst `n bäten fixer wähn!!
Grins (auf Platt).
Werner
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Servus Uschi!
Inzwischen bist du ja schon „aufgeklärt“ worden;
aber auch im Archiv gäbe es noch jede Menge Erläuterungen zum „moin, moin…“
Gruß Helene
Danke, danke, danke 
Hallo Marion, Werner und Fritz,
ihr habt mich „Südlicht“ restlos überzeugt.
Ach, was ich hier bei w-w-w alles lerne, ist schon toll…
Liebe Grüße
Uschi
So is dat äbn, min Deern. Möst `n bäten fixer wähn!!
Grins (auf Platt).
min Sekreterin hätt sück verkollen und is in Hus bläven.
Ick weit nu uck, worümmers Fritz sovöl över unse pladdütsche Sproake wäten deit: hey hett nen Wordenbauk
)
Gruss
Marion, dei nümmers kien Wordenbauk hät har 
Ick weit nu uck, worümmers Fritz sovöl över unse pladdütsche
Sproake wäten deit: hey hett nen Wordenbauk
)
Und nicht nur eins, und nicht nur Plattdeutsche, beste Marion.
Marion, dei nümmers kien Wordenbauk hät har 
Brauchst scheints keins!
Ich schon, sogar schwäbische.
Gruß Fritz