Rekapitulieren wir nochmal. Nachdem Du eine dümmstmögliche
Frage gestellt hast
Worauf die dümmstmöglichen Antworten kamen
Was war anderes zu erwarten als Antworten, jedoch nicht auf meine Frage:frowning:(
_Gesucht sind die Monitordaten meines Viewsonix Monitors!?
Ich beabsichtige eine Auflösung von 1024*768 bei 85Hz zu
fahren._
sowieEs ist ein Viewpoint Monitor (Viewsonix wäre ja einfach)
also nach präzisen Monitordaten für ein nicht näher
spezifiziertes Gerät gefragt hast, wurde von den Helfern
nachgefragt.
Die kamen auch (aufmerksame Verfolgung des Thread… Aber zu einem wirklichen Ergebnis kam es überraschen schnell im Hardware Forum, wo nicht irgendwelche Besserwisser ihr tolles Linux eher hochloben, als eine Antwort auf dei gestellte Frage zu geben:smile:)
Die Daten, die Du meintest stehen tatsächlich auf vielen Geräten drauf, aber wozu sollte ich hier fragen, wenn die Frequenzen hinten auf dem Gerät stehen (Köpfchen anstrengen und mitdenken:smile:
Anschliessend kommt von Dir die Antwort
Das it ja leider der Gag… unter Linux wäre das kein DIng,
aber ich brauche die Werte für eine Windows Inf Datei… aber
im Windows Forum gibts irgendwie keinen, der sich wirklich
auskenntWindows erlaubt Dir also nicht, die gewünschten Einstellungen
vorzunehmen. Unter Linux wäre es kein Problem. Erstes sicheres
Anzeichen für ein Windows-Problem, meinst Du nicht?
Doch Windows erlaubt dem erfahrenen Benutzer sehr wohl diese Werte zu editieren, aber so etwas ist nicht von vorneherein vorgesehen, so dass ich mich an jene wandte, die die textconfig vorziehen.
Aber es geht munter weiter. Im nächsten Posting sagst Du
_> Ich glaube nicht,
dass XFree Modelines sich 1:1 nach Windows übertragen lassen.
glauben ist nicht wissen. ich weiss zumindest, dass sich die
damaligen werte, die ich bei suse 5.2 (da hatte ich das
handbuch noch) eintrug die gleichen wie bei windows waren)_´
Diese Modelines Interessieren micht ÜBERHAUPT NICHT!!!
Ich wollte lediglich vertikal und horizontal frequenz wissen. Diese liessen sich bei einer SAX version von hand eintragen (wie oft eigentlich noch???)
Es ließen sich also Deiner Meinung nach die Modelines einer
alten XFree86-Variante eins zu eins übertragen.
Wohlgemerkt nicht die Modelines, sondern die Frequenzen sind gefragt!!!
(wäre jetzt peinlich, wenn sich die frequenzen aus den modelines ableiten lassen:smile: jedoch nicht für mich Linux dummie, sondern für jene Kenner, die nicht vermochten zu sagen, wie das geht:smile:
Ferner sagst
Du:_> Schau doch mal in die Dokumentation zu Windows. Hast ja genug
Geld dafür abgedrückt.
(lässt sich ja von der steuer absetzten:smile:
haha dokumentation. dieses dünne heftchen ist ein witz_Es gäbe also keine anständige Dokumentation zu Windows
INF-Dateien. Ein weiteres sicheres Indiz, dass es sich um ein
Windows-Problem handelt, oder?
Wozu braucht man Dokus, man hat doch ein Gehirn!!!
Aber dem war nicht so, anstatt dessen bekam ich die Antwort,
dies sei eine Windows Frage!!Völlig richtig! Und zwar, weil es sich um eine verdammte
Windows-Frage handelt!
Och mann… Du kennst dich doch mit Linux aus… Du kannst Doch nicht echt so dämmlich sein (verzeih die Wortwahl, aber zu soviel Lesefehlern und Uneinsicht fällt mir echt nichts mehr ein)
Ich fragte nach Frequenzen!!!
Diese hätte ich auch unter Linux benutzen können!!!
Mal angenommen ich bräuchte die da um mittels SAX KDE zu konfigurieren!!
Wie wäre die Antwort???
ICH SUCHE KEINE LINUX MODELINES!!! (hab ich auch nie
nach gefragt!!!
Ich habe ein Tool zur Erstellung dieser INf dateien. und nun
wollte ich mir hier von einem Experten die Frequenzen
erfragen:smile:Die Antwort hast Du Dir doch selbst bereits gegeben. Du
möchtest eine Auflösung von 1024x768 mit 85 Hz. Soll ich Dir
jetzt sagen: trag da 85 Hz
Wenn das ginge, würde ich hier nicht fragen, oder???
Benutzt Linux wohl doch noch nicht so lange wie ich:smile:
(Kennst Dich aber besser aus, das muss ich zugeben)
ein? Wie blöd kann man eigentlich
Die Frage gebe ich zurück:smile:)
fragen?
Oh fein: ich trage bei Horizontalfrequenz und Vertikalfrequenz 85Hz ein:smile:
Ich glaube, da müssen Frequenzbreiten (z.B. 30Hz-90Hz) für vert und horiz Fr. angegeben werden:smile:)
Aber ich kenn mich ja nicht aus:smile:))
[…]
Ok. Hier noch ein paar Frequenzen für Deine Sammlung:
60 Hz
71.5 Hz
90 Hz
110 Hz
87.6 HzSchön danke, wenn ich mich nicht mit dem ganzen piffpaff
auskennen würde, würde ich diese irgendwo ausprobieren und
meinen Monitor zerschiessen… schönen dank…Abgesehen davon, dass sich Monitore seit der Einführung von
Multisync-Geräten nicht so ohne weiteres durch anlegen eines
zu schnellen Signals „zerschiessen“ lassen, wieso meinst Du
ausgerechnet die Linux-Nutzer hätten eine Tabelle mit
Frequenzen von schrottigen no-name Monitoren im Kopf?
Weil sowas bei SAX möglich war!!
(Die ganze beantwortung deines Postings ist eine Wiederholung dessen, was ich schon sagte!!!)
Wenn Du übrigens einfach nur die Zeilenfrequenz ausrechnen
möchtest, dann tut es ein einfacher mathematischer Trick: Er
heisst „multiplizieren“. Du hast 768 Zeilen bei 85 Bildern pro
Sekunden. Das ergibt theoretisch einen Wert von 768 x 85 =
65280 Hz. Jetzt rechne noch eine Sicherheit von 10% hinzu,
dann kommst Du auf rund 72 kHz. Kann Dein Monitor das
vertragen? Hier weiss es niemand. Hast Du mal auf das Etikett
auf der Rückseite geschaut?
Oh danke, das kann ich bestimmt irgendwann mal gebrauchen, jetzt zwar nicht, aber wer weiss
Ansonsten hilft nur noch ausprobieren oder einen Monitor
kaufen, der mit einem vernünftigen Datenblatt ausgeliefert
wird.
Dieses vernünftige Datenblatt muss wohl beim Umzug verloren gegangen sein:frowning:((
Vielleicht solltest Du es auch mal im Hardware-Brett
versuchen?
Hab ich schon… und eine schnelle antwort…
Gruß
Fritze