Motorstillstand bei Schräglage

Hallo Experten,

mein wunderschöner Straßenkreutzer, ein Lincoln Continental Mark IV Bj 76 kommt nicht mehr aus der Tiefgarage heraus. Ich habe den Fehler folgendermaßen eingrenzen können: In der Garage startet er problemlos und läuft wie eine eins. Sobald ich aus der Garage herausfahre bleibt der Motor stehen, nachdem es ein Stück schräg bergauf ging. In der Schräglage springt der Motor auch nicht mehr an. Nach dem Zurückrollen auf ebenes Terrain springt er wieder an. Der ADAC-Pannendienst meinte (als Ferndiagnose) daß der Motor bei Last aussetzt, was an einer fehlerhaften Verstellung im Verteiler legen könnte. Wenn das stimmt, müßte dann der Motor nicht auch in der Schräglage wieder anspringen und erst unter der Last des schräg anfahrens wieder ausgehen? Könnte es nicht die Benzinzufuhr sein, die in Schräglage nicht funktioniert?
Wäre toll, wenn Ihr mir Eure Einschätzung mit Tipps geben würdet.
Vielen Dank, Norbert

Hallo Norbert!

Also bekommt er in Schräglage kein Benzin!

Das kann nicht an der Konstruktion des Tanks oder der Saugeleitung vor dem Tank liegen. Er würde sonst ja immer stehenbleiben, wenn es Berg hoch geht.

Möglicherweise ist die Pumpe defekt. Was jetzt vielleicht bedeutet, daß in normaler Lage dem Vergaser das Benzin zuläuft und in Schräglage eben nicht. Dann müßte der Motor aber auch bei höherer Geschwindigkeit bzw. höherem Verbrauch stehenbleiben.
Wie voll ist denn der Tank? Wenn er weit unter Reserve verbraucht ist, kann das natürlich auch passieren.
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Experten,

mein wunderschöner Straßenkreutzer, ein Lincoln Continental
Mark IV Bj 76 kommt nicht mehr aus der Tiefgarage heraus. Ich
habe den Fehler folgendermaßen eingrenzen können: In der
Garage startet er problemlos und läuft wie eine eins. Sobald
ich aus der Garage herausfahre bleibt der Motor stehen,
nachdem es ein Stück schräg bergauf ging. In der Schräglage
springt der Motor auch nicht mehr an. Nach dem Zurückrollen
auf ebenes Terrain springt er wieder an

Hallo NORBERT- wahrscheinlich hat Werner recht. Zur Sicherheit solltest du dein heilix Blechle mal mit dem Heck höher stellen. Läuft er dann, so kannst du mit Sicherheit von mangelnder Benzinzufuhr ausgehen.
Gruß Fritz

Hi Norbert,
nun kenn ich mich mit so schönen Autos nicht so gut aus, aber mein alter Wartburg hatte das gleiche Symptom -und da sicher beide einen Vergaser haben, ist das vielleicht doch ähnlich.
Bei mir hatte sich ein Sandkörnchen in die Vergaserdüse gesetzt und immer wenns bergauf ging, gabs zuwenig Sprit.

Gruß,
Micha

fahr doch mal rückwärts aus der Garage…
dann siehst Du gleich, ob es an der Schräglage nur in einer Richtung liegt…
MfG
Michael Zettler

Hallo Norbert,
zieh doch mal den Spritschlauch vom Vergaser ab,wenn Dein Auto
(was für ein profaner Ausdruck für so ein Gefährt)mal wieder Schräglage hat und versuche dann zu starten.Normalerweise müsste
dann eine ordentliche Ladung Sprit aus der Leitung kommen,zumindest wenn die Benzinpumpe in Ordnung ist.Wie verhält sich denn der Motor bei flottem Beschleunigen in der Ebene? Ist da zu merken,das ihm der Sprit wegbleibt?Ich weiß ja nicht wie
lang Deine Tiefgaragenauffahrt ist,aber normalerweise sollte eine
Schwimmerkammerfüllung dafür ausreichen.Aber der Tip mit dem Rückwärts rausfahren sollte auch Aufschluß geben.Den Pumpendruck
der Spritpumpe kann der Bosch-Dienst messen.Eine leicht defekte Membrane kann dann schon für solche Überraschungen gut sein.Bei all meinen Überlegungen bin ich jetzt von einer rein mechanischen Pumpe ausgegangen.Bei einer elektrischen trifft das natürlich nicht zu.Bei Ami´s bin ich nicht so bewandert.
Viel Erfolg
Sebastian

Hallo Michael,
das ist eine geniale Idee, mit der ich nicht nur die Vermutung des ADAC-Helfers (Versagen der Zündverstellung im Verteiler)ausgrenzen kann, sondern auch etwas bequemer in die Tiefgarage zurück kommen würde. Beim letzten mal habe ich nämlich die 6 Meter und 1,5 Tonnen Blech beim Rückwärtsrollen ohne Servolenkung gegen die Bordsteinkante gesetzt und einige Zeit gebraucht, bis mein kleiner Vectra den Wagen wieder in die richtige Bahn geschleppt hatte (Lincoln hat übrigens keine Abschleppöse, weil Pannen wohl werksmäßig nicht vorgesehen sind).
Im übrigen meine ich, daß bei dem vom ADAC diagnostizierten Fehler der Motor in Schräglage doch eigentlich wieder anspringen müßte, denn im Stand braucht die Zündverstellung doch nicht zu arbeiten. Siehst Du das auch so?
Herzlichen Dank für den Rat, Norbert

Hallo Micha,
trotz der 3 Meter Länge und der 7 Liter Hubraum mehr dürften die Unterschiede zwischen Lincoln und Wartburg so groß nicht sein, also hoffe ich mal, dass Deine Vermutung die letzte Fehlermöglichkeit ist, denn den Vergaser auseindernehmen zu lassen wird sehr aufwendig und teuer.
Herzlichen Dank für den Rat, Norbert

Hallo Sebastian,
die Tiefgaragenausfahrt ist extrem lang, so ca. 40 Meter. Durch Deine Bemerkung, daß eine Schwimmerkammerfüllung für die Auffahrt eigentlich ausreichen müßte fällt mir ein, daß ich es einmal aus der Ausfahrt heraus geschafft hatte, dann aber nach hundert Metern Ebene am steilen Dorfberg gescheitert bin. Das war ziemlich peinlich, weil ich bei der Gelegenheit die Feststellbremse betätigt und den Automatic-Hebel in P gesetzt hatte. Leider läßt sich die Bremse nicht manuell entriegeln sondern nur, wenn die Automatic von P in den Rückwärtsgang geschaltet wird. Und der Automatic-Hebel läßt sich -Ironie des Schicksals- nur bewegen, wenn der Motor ordnungsgemäß läuft…

Die Pumpe ist mechanisch aber in der Ebene hatten die 460PS nie Beschleunigungsschwierigkeiten gehabt. Am Berg allerdings vorher auch niemals, ich habe den Wagen 5000 km durch die USA gefahren und in den Rocky Mountains bis auf steile 3.500 Meter hoch. Die Probleme kommen immer nur vom Rumstehen. Hoffentlich bewahrheiten sich die Vermutungen über die Benzinpumpe, denn die könnte ich selber auswechseln, während eine Vergaserreinigung viel aufwendiger und teurer wäre (und ich auch gar nicht aus der Garage herauskommen werde).

Herzlichen Dank für den Rat, Norbert

Hallo Fritz,

danke für den Rat. Hinten Hochbocken brauche ich ja gar nicht, weil er schon bei gerader Lage problemlos anspringt und in der Tiefgarage munter herumfährt. Aber Deine Idee werde ich verwenden, um ihn VORNE hochzubocken und den Fehler zu provozieren. Dann kann ich den vom ADAC vermuteten Zündverstellungsfehler ausschließen und außerdem nachprüfen, ob Benzin aus dem Benzinschlauch kommt. Gruß, Norbert

Hallo Werner,

herzlichen Dank für den Rat. Die Tankfüllung habe ich vorsichtshalber noch einmal um ein paar Kanister erhöht für den Fall, daß die Tankanzeige defekt ist. Bei Beschleunigung oder höherer Geschwindigkeit gab es bisher keine Probleme, aber der Wagen lief bisher ja immer ohne geringste Beanstandungen. Hat mich in USA viele tausend Kilometer durch die Wüsten und die Berge gefahren. Nut das lange Stehen im Winter, das nimmt er mir doch sehr übel.
Gruß, Norbert

Hi,

denn den Vergaser auseindernehmen zu
lassen wird sehr aufwendig und teuer.

…dann sind die Unterschiede schon groß, beim Wartburg ist das ne Sache von 15 Minuten :wink:

Viel Erfolg!
Micha

P.S. Vielleicht hilft in dem Fall ja auch Schläuche ab und Druckluft, ohne den Versager auseinanderzunehmen, ich hatte damals nur keine

Hallo,
sehe das ähnlich, ich hatte `mal ein analoges Problem, wobei sich bei mir die Spritleitung am gelockerten Tank (das Fz. stand vorher 2J.) eingeklemmt fühlte, und ich nicht starten konnte, wenn das Fz. (vor meinem Haus) berg ab stand. Im Hof lief er dann wieder, allerdings brach die Leitung bald ganz, damit war der Fehler lokalisiert. Bei Dir kann es eigentlich nicht so sein, da die Leitung vermutlich auch von oben Richtung Achse verlegt ist.
Du kannst auch einfach die Sprit-Zuleitung am Vergaser (Fummelei!) lösen, eine KuSto-Flasche mit Schlauchausgang basteln, am Vergaser anflanschen und dann starten. Vergiß aber nicht, dass die Flasche ein Entlüftungsloch braucht. Und Vorsicht…Sprit im Motorraum ist eine heiße Sache…
MfG
Michael Zettler (ex-400cui/2460kg von GM, Fahrspaß ist direkt proportional zum Spritverbrauch)

P.S.:Vorn sollte er den Abschlepphaken völlig unzugänglich unter dem Getriebe haben (mighty strange:~) und hinten, denke ich, findet sich unter der Stoßstange in Höhe der Verbindung zum Längsträger eine Öse… ansonsten ist der Rahmen stabil genug!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Norbert!

Wir kommen der Sache schonnäher. Du sagst : Das lange Stehen im Winter!!! Wasser im Vergaser!!
Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Jetzt bin ich als Laie überfordert. Welchen Fehler könnte denn Wasser im Vergaser verursachen, der nur in Schräglage auftritt, während der Wagen in der Garage munter läuft? Und was müßte man ggf. machen, um das Wasser herauszubekommen? Für weitergehende Tipps wäre ich sehr dankbar, Norbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Tipps,
durchaus üblich zum Abschleppen ist auch die Stoßstange (an der ja auch der Wagenheber angesetzt wird), aber das wollte ich dem guten Stück, das nach 25 Jahren noch wie nagelneu aussieht, nur ungerne zumuten… So long, Norbert

Hallo michael, danke für den Tip. Das Aufwendige und teuere besteht alleine schon darin, den Wagen in eine Werkstatt zu bekommen, da er ja nicht aus der TIefgarage heraus will, bzw. die Werkstatt in die Tiefgarage zu bekommen. Übrigens: die 15 Minuten braucht man beim Lincoln schon fast, um vom Kotflügel bis zum VErgaser zu gelangen, so riesengroß ist der Motorraum…
Gruß Norbert

Hi,
: Jetzt bin ich als Laie überfordert. Welchen Fehler könnte denn
: Wasser im Vergaser verursachen, der nur in Schräglage
: auftritt, während der Wagen in der Garage munter läuft?
gute Frage, aber wer weiss…

: Und was müßte man ggf. machen, um das Wasser herauszubekommen?
Bei dem Dir schon bekannten Wartburg half immer 1/4 liter Spiritus bei jeder Tankfüllung im Winter (der hatte wenns kalt war immer
Wasser, wo es nicht hingehört :smile:).

Gruß,
Micha

Immer noch eine Sicherung mehr…
Halo Norbert,

Leider läßt sich die Bremse nicht manuell entriegeln
sondern nur, wenn die Automatic von P in den Rückwärtsgang
geschaltet wird. Und der Automatic-Hebel läßt sich -Ironie des
Schicksals- nur bewegen, wenn der Motor ordnungsgemäß läuft…

Hier beweist sich mein persönliches Vorurteil, daß die Amis zu blöd zum Autofahren sind, und daß man in Amerika andere für seine eigene Dummheit verklagen kann. Sonst wären die Amerikanischen Autos nicht mit 1000 Gimmicks versehen, was einen Bedienungsfehler verursachen könnte.

Vor Jahren gab es einen Fall, wo eine Frau mit einem Audi 100 vor der Garage den Wagen startete und „D“ oder „R“ einlegte und Ihr Kind überfuhr. Sie behauptete der Wagen sei von alleine losgefahren. Audi hat dementiert, kann nicht sein. Das ganze wurde aufgebauscht, das Auto kam nach Deutschland, wurde zerlegt inklusive Automatik und was kam dabei heraus: NICHTS. Letztendlich war man der Meinung die Frau hatte aus versehen das Gaspedal anstelle des Bremspedales betätigt und der wagen machte dann (logischerweise) bei einlegen der FAhrstufe „einen Satz“ nach vorne oder hinten.

Audi hatte den Imageschaden, und verkaufte dann nur noch 1/10 der Wagen des Vorjahres und hat sich bsis heute nicht richtig erholt. Seither haben die Audi die Einlegesperre der Fahrstufe bei Automatikfahrzeugen wenn die Fußbremse nicht betätigt ist.

Dennis

Hi Norbert :o)

Viele Köche und so, aber ich denke ich kann da was erklären.

Benzin schwimmt auf Wasser, ist ja bekannt.

Wenn du jetzt in der Schwimmerkammer eine Menge Wasser hast könnte bei der Schräglage aus der Schwimmerkammer Wasser statt Benzin angesaugt werden und dann °spotz°, während bei der Geradeausfahrt das Benzin von über dem Wasser „geschlürft“ wird. Genaueres - also ob das Szenario möglich ist - kann man aber erst nach einem Blick auf den Bauplan des Vergasers sagen …

°wink°

Tiger
… hatte mal einen Wagoneer, 6.6 lt V8 °nochimmerträum°