An alle Münsterländer,
meine Oma hat immer gesagt, es gäbe gutes Wetter, wenn alles aufgegessen sei. Fand ich als Kind nicht besonders logisch, hat auch nie funktioniert.
Eine Freundin aus dem Münsterland erinnert sich an einen plattdeutschen Spruch, so ähnlich wie :"… dann gibts wat Guates wedder.". Übersetzt: „Wenn alles aufgegessen worden ist, gibts morgen wieder was Gutes, denn dann müssen nicht die Reste auf den Tisch, sondern es wird neu gekocht.“
Klingt viel sinnvoller. Ist das mit dem Wetter also nur eine Verballhornung / Volksetymologie / ein Missverständnis?
Wer kennt den Spruch auch und die korrekte Schreibweise?
Danke für Antworten, Katharina
Hallo, Katharina,
Eine Freundin aus dem Münsterland erinnert sich an einen
plattdeutschen Spruch, so ähnlich wie :"… dann gibts wat
Guates wedder.". Übersetzt: „Wenn alles aufgegessen worden
ist, gibts morgen wieder was Gutes, denn dann müssen nicht die
Reste auf den Tisch, sondern es wird neu gekocht.“
Ist das mit dem Wetter also nur eine
Verballhornung / Volksetymologie / ein Missverständnis?
anscheinend ein Missverständnis; Röhrich sieht es als Umdeutung vom Niederdeutschen ins Hochdeutsche.
Wer kennt den Spruch auch und die korrekte Schreibweise?
Eine Variante:
Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen goodes wedder.
Gruß
Kreszenz
Hallo Kreszenz,
das nenne ich promte Antwort, vielen Dank!
Gruß Katharina
Wenn du dien Teller leer ittst, dann gifft dat morgen
goodes wedder.