Muskekverkürzung

Hallo,
ich habe eine Muskelverkürzung oberhalb des Knies vorne. Kann das vom vielen Fahrradfahren kommen oder wie entstehen verkürzte Muskeln?
Weiß jemand eine tolle Site mit Dehnungsübungen für die Beine?
Gruß
Manfred

hallo
also grundsätzlich muss man sagen, dass ein muskel selten strukturell verkürzt (-und das wird wahrscheinlich einigen lesern nicht gefallen-), sondern einfach zuviel tonus hat (=zuviel spannung).
für eine verkürzung muss ein veränderungsprozess der bindegewebigen anteile des muskels erfolgen (titin-fasern).
die erhöhte spannung kommt bestimmt vom radfahren (fährst du rennrad?), weil der vordere oberschenkelmuskel da sehr viel leisten muss.
übung:
http://images.teamsugar.com/files/users/1/12981/38_2…
(der klassiker), kann man auch in bauchlage machen. achte darauf dass du nicht ins hohlkreuz ausweichst (auch im stehen).

für eine tonussenkende dehnung empfehle ich meinen patienten die position ca. eine minute zu halten. aber zum thema dehnen (dauer? wie richtig?usw), kann man ganze bücher füllen und die experten streiten noch immer…

viel spass

dankeschön!!

Hallo Andreas,
jetzt habe ich doch noch eine Frage zu der Dehnungsübung.
Ein Orthopäde sagte mal zu mir, man presse mit dieser Übung die Minisken zusammen. Stimmt das bzw. macht das was?
Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

wurde die „Muskelverkürzung“ von einem Arzt diagnostiziert, oder ist das eher eine Vermutung von Dir? Wenn sie von einem Arzt festgestellt wurde: Wurde ein Muskelfunktionstest durchgeführt, und was hat der Arzt Dir empfohlen, hat er Dir keine Physio verordnet?

Prinzipiell ist es so, dass beim Radfahren in erster Linie der gerade Schenkelmuskel die Arbeit leisten muss und leicht „überspannt“, während der hintere Oberschenkelmuskel weniger aktiv ist und verkümmert. Dies führt zu muskulären Dysbalancen, was bedeutet, dass ein Ungleichgewicht zwischen Agonist und Antagonist entsteht. Hier kann man mit Funktionsgymnastik entgegenwirken, das heißt: Der überstrapazierte Muskel wird gedehnt und der passive wird gekräftigt. Oder rein bildlich gesprochen: Der vordere Oberschenkelmuskel wird durch Dehnübungen „verlängert“ und der hintere durch Kräftigungsübungen „verkürzt“. Allein mit Dehnen lässt sich hier nicht viel erreichen.
Um ein positives Ergebnis zu erzielen ist es wichtig, dass Du beide Übungen (dehnen und kräftigen) konsequent täglich durchführst. Beim Dehnen des geraden Schenkelmuskels hat es sich als hilfreich erwiesen, wenn man ihm zuvor Wärme (Kirschkernkissen, Wärmflasche) zuführt, auch sollte die Dehnung mindestens 20 Sekunden gehalten werden.

Kräftigungsübungen hinterer Oberschenkel:

• Vierfüßlerstand, Unterarme auf den Boden ablegen, Hände zeigen nach vorn. Den Bauch fest anspannen, damit kein Hohlkreuz entsteht. Das rechte Knie im rechten Winkel angeben bis der Oberschenkel waagerecht ist. Knie wieder senken, aber nicht auf dem Boden absetzen, mehrmals wiederholen, Beinwechseln.
• Schrittstellung, rechtes Bein vorn, linkes Bein hinten. Das linke Knie beugen, bis es fast den Boden berührt. Dabei bildet sich im rechten Bein automatisch ein rechter Winkel. Wieder hochdrücken. Der Rücken bleibt gerade, der Oberkörper darf nicht nach vorne gebeugt werden. Mehrmals wiederholen, Beinwechsel.
• Und natürlich: Kniebeugen, aber nur so weit in die Hocke gehen, bis in den Kniegelenken ein Winkel von 90° entsteht.

Dehnungsübung gerader Schenkelmuskel:
• Einbeinstand links mit leicht gebeugtem Knie, umfasse mit der rechten Hand die rechte Fessel und führe die Ferse zur rechten Pobacke. 20 Sekunden halten, Beinwechsel. Wichtig ist, dass Hüfte und Oberkörper gestreckt bleiben und die Knie nebeneinander liegen.
Diese Übung lässt sich auch in Bauch- und Seitenlage durchführen.

Gute Besserung!
Red

Hallo Red,
danke für die ausführlichen Anweisungen.
Der Orthopäde hat bei mir die Muskelverkürzung festgestellt und gesagt, ich solle dehnen. Wirkt sich laufen auch gut auf den hinteren Oberschenkelmuskel aus?
Gruß
Manfred

Hallo Manfred,

wie schon gesagt, wirst Du die Dysbalancen allein nur durch Dehnen nicht in den Griff bekommen.
Joggen ist zwar eine Ausdauersportart, bei der nahezu jeder Muskel beansprucht wird, aber eine nennenswerte und gezielte Kräftigung des hinteren Oberschenkels lässt sich damit nicht erreichen.

Gruß
Red

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ja das stimmt grundsätzlich schon, bei kniebeugung werden die menisken durch die hintere oberschenkelmuskulatur (m.semimembranosus und m.popliteus), aber auch durch die biomechanik des gelenkes, nach hinten gezogen.
für einen gesunden meniskus ist das aber gar kein problem, zumal man ja bei der übung auch keinen zusätzlichen axialen druck aufs kniegelenk bringt (wie das z.b. beim kniestand der fall wäre).