Muslimischer / jüdischer Feiertag für alle Schüler

Liebe Diskutierende,

anläßlich der Auslassungen von T. Sarazin wird gerade die Idee in den Medien verbreitet, einen der muslimischen bzw. jüdischen Feiertage für alle Kinder schulfrei zu geben.

Gehen wir mal davon aus, daß es in allen Bundesländern problemlos klappt, daß die Angehörigen der jeweiligen Religionsgemeinschaft an dem entsprechenden Feiertag vom Unterricht befreit werden, was sprich dann Eurer Meinung für oder gegen diese Idee?

Interessierte Grüße

Iris

Hallo Iris,

abgesehen davon, dass man ja seitens der Wirtschaftskreise die Anzahl der Feiertage eher verringern möchte, spricht meiner Meinung nach nichts dagegen.
Es ergibt sich dann höchstens noch die Frage, welche Religionsgemeinschaften ausser Juden und Muslimen dann noch berücksichtigt werden müssten. Wenn dann jeweils alle Schüler vom Unterricht befreit sein sollten, kommen ziemlich schnell ziemlich viele Feiertage zusammen.

Gruß
Torsten

Hallo Iris,

Ich bin da noch etwas unentschieden.

Einerseits könnte schon sein, dass interessierte Schüler eine Vorstellung bekommen könnten, dass es einen Jom Kippur, ein Opferfest gibt und vielleicht darüber nachdenken, dass es eine Welt jenseits des Tellerrands gibt.

Andererseits denke ich über das katholische Fronleichnamsfest nach, grüble über dessen alljährliche Bedeutung für mich und komme zu dem ausschließlichem Ergebnis: Es ist ein perfekter Anlass für eine Brückentag und damit 4 arbeitsfreie Tage und das ganze im meist schönen Juni. Fronleichnam? Egal, Hauptsache frei. Nicht ganz unwahrscheinlich, dass Jom Kippur für die Schüler ähnlich liefe.

Drittens ist zu überlegen, wo man die Grenze setzen soll. Mit welcher Begründung wählt man keinen buddhistischen, keinen hindusistischen Feiertag? Und die orthodoxen Christen?

Und berufstätige Eltern würden über einen schulfreien Tag ohne gesetzlichen Feiertag schimpfen, weil es dann immer ein Problem mit der Kinderbetreuung gibt. Oft ist dann Tag Zwangsurlaub fällig.

Doch warum müssen Juden und Muslime fast 10 christliche Feiertage abfeiern und wir keinen einzigen von ihnen? Irgendwie auch ungerecht. Also, wenn es mal dazu kommen sollte, das anstatt Fronleichnam und Allerheiligen Opferfest und Jom Kippur (oder was anderes) frei sein sollen, so bin ich nicht dagegen.

Herzliche Grüße
Hardey

Querverweis
Guten Tag,

das Thema wird gerade im Brett „Inlandspolitik“ diskutiert.

Gruß

Stefan

Doch warum müssen Juden und Muslime fast 10 christliche
Feiertage abfeiern und wir keinen einzigen von ihnen?
Irgendwie auch ungerecht. Also, wenn es mal dazu kommen
sollte, das anstatt Fronleichnam und Allerheiligen Opferfest
und Jom Kippur (oder was anderes) frei sein sollen, so bin ich
nicht dagegen.

Herzliche Grüße
Hardey

Du willst also das Opferfest mit abfeiern?? http://german.faithfreedom.org/forum/viewtopic.php?f…

Nicht so herzliche Grüße.

1 „Gefällt mir“

Hi,

Stefan!

Da hast du wohl übersehen, dass es dort um einen FEIERTAG geht; dagegen möchte Iris einen SCHULFREIEN TAG.
Das ist nicht das selbe. Soll sich ein Elternteil freinehmen, damit die Kinder betreut sind?
Eine Alternative wäre, wie das in By mit den Moslems gehandhabt wird: auf Antrag frei.
Aber wenn das für alle Religionsgemeinschaften eingeführt würde, bekämen wir reichlich unübersichtliche Zustände: Terminierung von Prüfungsaufgaben, Erleigung von Hausaufgaben und Vieles mehr.
Gruß!
Hannes

Du willst also das Opferfest mit abfeiern??
http://german.faithfreedom.org/forum/viewtopic.php?f…

Tolle Website, was davon zu halten ist, wurde dir ja hier schonmal erklärt (aber ich vergaß, du hetzt ja nicht).
Nebenbei wird das Opferfest auch in Deutschland gefeiert und muslimische Schüler bekommen auf Wunsch schulfrei.
Und erzähl jetzt nicht, in Israel würde nicht geschächtet.

Nicht so herzliche Grüße.

dito
T.

2 „Gefällt mir“

In Bayern ist der evangelische Buß- und Bettag schul- aber nicht arbeitsfrei, was in einigen Familien zu Problemen führt: Was geschieht mit den Kindern, wenn beide Eltern berufstätig sind? Auch wenn man in moslemischen Familien davon ausgehen kann, daß der Familienrückhalt da ist, ist diese Lösung grundsätzlich nicht ganz einfach.

Darüber hinaus stellt sich die Frage: Ist der Tag dann für alle frei? Wenn nicht: dürfen die Evangelischen dann künftig auch am Reformationstag zu Hause bleiben? Und wie soll sich eine Schule organisieren, wenn mal diese, mal jene Kinder fehlen?

Es mag diskussionswürdig sein, einen Tag zum allgemeinen Feiertag zu erklären, wenn er für eine Mehrheit in der Bevölkerung eine Bedeutung hat. Für jüdische oder orthodoxen Feiertage dürfte das in Deutschland daher ohnehin ausscheiden. Und nachdem den Protestanten erst der Buß- und Bettag genommen wurde, der Reformationstag kaum Feiertag ist, würden solche Ansinnen wohl weitere Begehrlichkeiten wecken. Davon abgesehen ist es auch heute schon möglich, aus religiösen Gründen arbeitsfrei zu beantragen (um z.B. am Gottesdienst teilzunehmen). Spätestens wenn das so viele Leute machen, daß ein geregelter Arbeits- oder Schulbetrieb nicht mehr möglich ist, wäre es sicher sinnvoll, über einen allgemeinen Feiertag nachzudenken.

Davon abgesehen sind solche Regelungen religiös nur da begründbar, wenn die Religion auch einen arbeitsfreien Tag fordert (wie z.B. im Judentum und Christentum). Moslems bekommen (im Gegensatz zu Christen) täglich ihre Gebetszeiten freigestellt. Aber mir ist ehrlich gesagt nicht bekannt, ob z.B. der Freitag oder andere kirchliche Feiertage in islamischen Ländern arbeitsfrei wäre wie bei uns der Sonntag.

Gruß, Martinus…

abgesehen davon, dass man ja seitens der Wirtschaftskreise die
Anzahl der Feiertage eher verringern möchte,…

Interessanter Weise steht unsere Wirtschaft gerade in Ländern mit vielen Feiertagen (Bayern, BaWü) überdurchschnittlich gut da… .

Gruß, Martinus…

Hallo Iris,

Gehen wir mal davon aus, daß es in allen Bundesländern
problemlos klappt, daß die Angehörigen der jeweiligen
Religionsgemeinschaft an dem entsprechenden Feiertag vom
Unterricht befreit werden, was sprich dann Eurer Meinung
für oder gegen diese Idee?

Dafür spricht wohl, dass die jeweiligen Kinder nicht blau machen müssen. Dagegen aber, dass es dann wohl irgendwann zu viele Feiertage werden. Irgendwann muss man ja auch mal was tun :smile: Und außerdem haben berufstätige Eltern dann vielleicht ein Problem mit der Betreuung.

Man könnte ja bestimmte Unterrichtsinhalte als Blockseminar gestalten, bei denen es nicht ganz so wichtig ist, dass alle sie zur gleichen Zeit lernen. Das hätten dann eben die Kinder jeweils an dem Feiertag, der sie nicht betrifft.

Das wäre sicher ziemlich kompliziert zu organisieren. Aber irgendwie immer noch besser, als wenn die betroffenen Schüler einfach blau machen, weil ihr Feiertag eben kein Feiertag ist.

Schöne Grüße

Petra

Du willst also das Opferfest mit abfeiern??
http://german.faithfreedom.org/forum/viewtopic.php?f…

Tolle Website, was davon zu halten ist, wurde dir ja hier
schonmal erklärt (aber ich vergaß, du hetzt ja nicht).

Der Link zeigt Bilder vom Opferfest auf gut einem Dutzend Staaten, ist also Zutreffend. Weiterhin ist das Posting wertneutral.

Die „Hetze“ hingegen ist die Konsequenz deiner Reaktion zu diesen Bildern. Nicht das posting der Bilder ist also Hetze, sondern deine Assoziation.

In logischer Konsequenz bist also du der Hetzer. Denn wenn du die Bilder hetzerisch findest, liegt es an dir, an deiner persönlichen Einstellung.

Denn die Verursacher dieser Bilder empfinden dies nicht als Hetze. Warum würden die es sonst tun?

Das posten dieses Links ist auch keine Hetze, sondern die Bildhaftmachung eines alljährlichen „Festes.“

Die Assoziationen die du (und auch andere) anstellen ist jedoch negativ. Du meinst billgi darweg zu kommen indem du mir Hetze unterstellst.

Ist aber nicht so. Denn indem du diese Bilder negativ beurteilst, als hetzerisch empfindest, bildest du dir ein Urteil über die Verursacher dieser Bilder ein, dass du dann auf die Überträgts die die Konsequenz der Forderung nach einem islamischen Feiertag aufzeigen.

Denk mal darüber nach was du schreibst.

Nebenbei wird das Opferfest auch in Deutschland gefeiert und
muslimische Schüler bekommen auf Wunsch schulfrei.

Ist der Fall. Gut beobachtet.

Und erzähl jetzt nicht, in Israel würde nicht geschächtet.

Kannst du bei der Sache bleiben? Oder musst du ablenken?

1 „Gefällt mir“

kulturelle vs. ökonomische Gründe

Interessanter Weise steht unsere Wirtschaft gerade in Ländern
mit vielen Feiertagen (Bayern, BaWü) überdurchschnittlich gut
da… .

Entsprechend müsste die Diskussion in zwei Aspekte aufgenommen werden.

  1. Ökonomische Gründe die für oder gegen extra-„Urlaub“ sprechen.

  2. Kulturelle Gründe die für oder gegen die Zelebrierung - dann spezifisch Festzumachender - Feste sprechen.

Diese beiden Argumentationslinien gehören getrennt.

Guten Tag noch!

In logischer Konsequenz bist also du der Hetzer. Denn wenn du
die Bilder hetzerisch findest, liegt es an dir, an deiner
persönlichen Einstellung.

…du auch, du auch, gewöhne dir mal einen anderen Diskusionsstil an.

Das posten dieses Links ist auch keine Hetze, sondern die
Bildhaftmachung eines alljährlichen „Festes.“

Natürlich nicht, nur andere posten hetzerische Links (s. Nahostbrett), die Deinigen sind natürlich über jeden Zweifel erhaben.

Ist aber nicht so. Denn indem du diese Bilder negativ
beurteilst, als hetzerisch empfindest, bildest du dir ein
Urteil über die Verursacher dieser Bilder ein, dass du dann
auf die Überträgts die die Konsequenz der Forderung nach einem
islamischen Feiertag aufzeigen.

Satzstellung?

Und erzähl jetzt nicht, in Israel würde nicht geschächtet.

Kannst du bei der Sache bleiben? Oder musst du ablenken?

Nö, aber zu den Behauptungen im Nahostbrett lieferst du nicht einen einzigen Link, zu diesem Thema hingegen schon und das von einer anerkannten Hetzseite, damit hast du dich jetzt entlarvt.

T.

2 „Gefällt mir“

wieder im Kindergarten
Ich hoffe du begreifst, dass du es hier mit Erwachsenen zu tun hast. Dieses unreife und kleingeistige Ausrufen von „Hetze! Hetze!“ ist wirklich infantil.

Hier sind Mitglieder die mehr oder weniger denken und argumentieren können. Wenn du was beizutragen hast, steht es dir frei zu argumentieren. Wenn du aber kindlich hier trollst „Da ein Hetzer, mit dem Spreche ich nicht“ ist dies dein Bier.

Jedem der hier diskutiert über dieses Thema sollte bewusst sein worum es geht, was die Konsequenz der aufgestellten Forderung ist. Und das Opferfest heißt so weil es um das rituelle Opfern geht.

Und unter geistig reifen Menschen ist es durchaus möglich zu sagen „mir paßt dies nicht, ich lehne es ab, da es allen meinen Werten wiederspricht.“

Die Bilder hetzen nicht, sondern veranschaulichen. In was für einer Welt lebst du eigentlich, dass du annimmst erwachsene und hoffentlich gebildete Zeitgenossen könnten hier mal so einfach verhetzt werden. Und mit welcher Dreistigkeit unterstellst du mir hier so was?

…du auch, du auch, gewöhne dir mal einen anderen
Diskusionsstil an.

Natürlich nicht, nur andere posten hetzerische Links (s.
Nahostbrett), die Deinigen sind natürlich über jeden Zweifel
erhaben.

Zum Diskussionstil gehört Sachlichkeit und Denkvermögen. Ich habe nirgends Links als Hetze abgeurteilt, obwohl du hier der Wahrheit wiedersprechend solches behauptest (dieses im übrigen entspricht der Definition von Hetze :wink:

Wenn aber jemand behauptet Israel sei ein Unrechtsstaat in dem unschuldige verschleppt werden ohne es zu beweisen, nehme ich in Anspruch dies auch als Hetze zu markieren.

Unterstellst du mir hier etwa ich würde hier etwas behaupten dass nicht der empirischen Realität entspricht?

Nö, aber zu den Behauptungen im Nahostbrett lieferst du nicht
einen einzigen Link, zu diesem Thema hingegen schon und das
von einer anerkannten Hetzseite, damit hast du dich jetzt
entlarvt.

Wieder einmal bist du nicht in der Lage sauber zu argumentieren.
Ich poste hier einen Link, um darauf auf einen Sachverhalt in einer Diskussion zu verweisen.

In dem von dir angesprochenen Thema auf dem anderen Brett will ich Beweise für eine von jemand anderen gemachte Aussage sehen. Es ist doch völlig abwegig und wirklich infantil von dir diese Gegenüberzustellen. Warum soll ich was posten wenn ich doch FRAGE und kein ARGUMENT liefere.

Auch ist es unreif diese Entlarvung hier zu propagieren. Sind wir hier im Kindergarten? Hier diskutieren Erwachsene ein Thema, und bildhaftes Material wird zur Kenntlichmachung eines Arguments gebraucht, und du springst hier auf wie ein Kind das meint eine Schwachstelle seines Gegenüber gefunden zu haben. (Und Siegel und Stempel in deiner Teutschen Gründlichkeit hast du auch für deine „annerkante Hetzseite.“)

Mach dir keine Angst, geistig reife und gebildete Leute lassen sich nicht so leicht verhetzen und sind durchaus in der Lage Material zu verarbeiten.

was ist dein Argument?

Tolle Website, was davon zu halten ist, wurde dir ja hier
schonmal erklärt (aber ich vergaß, du hetzt ja nicht).

Was willst du eigentlich bewirken? Klar, die Seite ist vom TÜV „anerkannt hetzerisch.“

Und auch youtube (sind die schon anerkannt?)
http://www.youtube.com/results?search=related&search…

und google gehört auch auf den Index.
http://images.google.com/images?q=islamic%20sacrific…

Und erzähl jetzt nicht, in Israel würde nicht geschächtet.

Ich seh jetzt zwar nicht worauf dein Posting/Argumentierversuch hinausläuft, aber es geht hier nicht darum inwieweit Praktiken aus Israel hier bei uns mit"agbegeifert" werden sollen.

Und erzähl jetzt nicht, in Israel würde nicht geschächtet.

Ich seh jetzt zwar nicht worauf dein
Posting/Argumentierversuch hinausläuft, aber es geht hier
nicht darum inwieweit Praktiken aus Israel hier bei uns
mit"agbegeifert" werden sollen.

Ich prangere nur einseitige Sichtweisen und polemische Diskussionen an.

2 „Gefällt mir“

Ich prangere nur einseitige Sichtweisen und polemische
Diskussionen an.

In der bisherigen Diskussion warst du aber nicht in der Lage penetrantes Nachfragen (Nahostdiskussion von dir vorgetragen) von einer Diskussion zu unterscheiden.

Aber du hast gut erkannt, dass es sich hier um eine Diskussion handelt. In einer Diskussion gibt es, dies liegt in seiner Natur, mehr als eine Sichtweise. Nur, ist es grotesk einem Diskussionsteilnehmer grundsätzlich einseitige Sichtweisen vorzuwerfen. Eine Diskussion ist die Konfrontierung von antipoden Meinungen. Was ist daran anzuprangern?

Man kann eine Meinung entkräften, indem auf dessen Schwächen hinweißt. Ergo Diskussion. Aber pauschal eine einseitige Sichtweise anzuprangern ist einfältig und faschistoid (Und das Sage ich nicht beleidigend, denn das unterstellst du mir auch immer).

Es ist doch abwegig von einem Diskussionsteilnehmer einzufordern die Sichtweise der anderen Seite sich anzueignen.

Zu deiner polemischen Diskussion ist anzumerken, dass eine Diskussion nicht polemisch sein muss, diese aber polemisch geführt werden kann. Daran ist aber nichts auszusetzen, denn Polemik bezeichnet die Art und Weise wie ein Argument zurückgewiesen wird, ist aber an sich nichts negatives. Ich denke du wolltest ein anderes adjektiv benutzen.

Auf das posting der Bilder so zu reagieren wie du es tust, zeigt auch auf, dass es dir überhaupt nicht an einer Diskussion liegt. Denn du negierst die fundamentale Grundlage für eine Diskussion. Das Bewertungskriterium für eine Meinungsbildung wird von dir axiomatisch blockiert. Was soll denn das für eine Diskussion sein, indem das Kernargument tabuisiert wird?

Das ist keine Diskussion.

Entsprechend müsste die Diskussion in zwei Aspekte aufgenommen
werden.

  1. Ökonomische Gründe die für oder gegen extra-„Urlaub“
    sprechen.

  2. Kulturelle Gründe die für oder gegen die Zelebrierung -
    dann spezifisch Festzumachender - Feste sprechen.

Diese beiden Argumentationslinien gehören getrennt.

Im Prinzip, ja!

Aber eine Diskussion über Punkt 1 gehört nicht in dieses Brett!

Gruss Harald

Hallo.

anläßlich der Auslassungen von T. Sarazin wird gerade die Idee
in den Medien verbreitet, einen der muslimischen bzw.
jüdischen Feiertage für alle Kinder schulfrei zu geben.

Im Ausland ist es nicht immer einfach jede öffentliche Diskussion in Deutschland mitzubekommen. So sind mir die Auslassung von T. Sarazin mittlerweile leider bekannt, aber in welchem Zusammenhang dazu kam diese Idee auf? Was soll damit eigentlich bezweckt werden? Wie wurde es in Zusammenhang zu den Auslassungen gestellt?

Ohne diesen Hintergrund fällt es mir schwer, diese doch eher politische Frage zu beantworten. Und ohne den Hintergrund fällt mir kaum ein angemessener Sinn hierfür ein.

Für jüdische bzw. muslimische Kinder wäre dieses, wenn sie darauf angewiesen sind, nur ein kleiner Tropfen, vor allem da ich davon ausgehe, dass hier sicherlich die Anforderungen nicht korrekt verwaltet würde und dann eine Genehmigung auch noch am Vortrag frei zu bekommen, schwerer durchzusetzen ist: „Jetzt haben wir schon alle zwangsweise am Jom Kippur schulfrei und du bist immer noch nicht zufrieden?“

Aber auch für nichtjüdisch bzw. -muslimische Kinder kann ich mir nicht vorstellen, dass dieses hier verordnet einen positiven Effekt haben soll. Das Problem der Betreuung wurde ja schon angesprochen, welches sicherlich dann mit den „Vorrechten“ welche Muslimen und Juden angeblich sowieso schon haben, verbunden und kritisiert wird.

Besser erscheint mir, wenn solche Tage sich im Schulalltag selbst, vermittelt durch Schule und Lehre ihre Anerkennung und Erinnerung finden.

Gruss,
Eli

Hallo.

Du willst also das Opferfest mit abfeiern??
http://german.faithfreedom.org/forum/viewtopic.php?f…

Warum denn nicht? Statt auf Bilder aus dem Netz angewiesen zu sein, kann man sich dann selber von dem Fest ein Bild machen, vor allem wie die meisten Muslime dieses hierzulande feiern und dass dabei doch ein Unterschied zu den Bildern besteht.

So bist du der Erste hier, welche mir die Idee nahelegte und aufzeigte, was daran positiv wirken kann :wink:

Gruss,
Eli

3 „Gefällt mir“