mir hat kurz nach der Wende eine bei uns bestaunte Ostdeutsche erzählt, daß die Viecher bei ihnen (Leipzig, glaube ich) Motschekiepchen hießen. Das war eine der Vokabeln, die durch die Wiedervereinigung verloren gingen, wie z.B. Broiler, Plaste, usw.
mir hat kurz nach der Wende eine bei uns bestaunte Ostdeutsche
erzählt, daß die Viecher bei ihnen (Leipzig, glaube ich)
Motschekiepchen hießen. Das war eine der Vokabeln, die durch
die Wiedervereinigung verloren gingen, wie z.B. Broiler,
Plaste, usw.
Nee, das stimmt nicht, im Gegensatz zu Broiler und Plaste ist Mutschekiepschen keine DDR-Schöpfung sondern sächsische Mundart. Das ist wie der Feutel aus Mecklenburg.
,Marienkäfer’ verstreut im gleichen Verbreitungsgebiet
Motschekühchen n. ,Marienkäfer’ ( eigtl. ,kleine Kuh, Kuhkälbchen’ - gehört zu den zahlreichen Benennungen für den Marienkäfer, denen Kosenamen oder kindersprachliche Wörter für Haustiere zugrunde liegen), vorwiegend in u. um Leipzig.
Lautformen: Mohtsche-, Muhtschegiebchen, -giewichen; bei -kühchen ist das alte mhd. w zwischen den Vokalen (küewechen) erhalten geblieben u. vor dem Konsonanten zum Verschlußlaut b geworden.
Motschlein, Mötschlein
kosend, kinderspr. ,Kälbchen, weibliches Kalb’ Ost-, Südmeißn., Vogtland, Erzgebirge, Lausitz;
als Redensart: aussehen wie eingelecktes M. ,sauber u. ordentlich aussehen’.
mir hat kurz nach der Wende eine bei uns bestaunte Ostdeutsche
erzählt, daß die Viecher bei ihnen (Leipzig, glaube ich)
Motschekiepchen hießen. Das war eine der Vokabeln, die durch
die Wiedervereinigung verloren gingen, wie z.B. Broiler,
Plaste, usw.
Nee, das stimmt nicht, im Gegensatz zu Broiler und Plaste ist
Mutschekiepschen keine DDR-Schöpfung sondern sächsische
Mundart. Das ist wie der Feutel aus Mecklenburg.
… Mutschegiebchen wurde aber auch in den Nachbarländern Sachsen-Anhalt oder bei uns in (Ost-)Thüringen verwendet.
… Mutschegiebchen wurde aber auch in den Nachbarländern
Sachsen-Anhalt oder bei uns in (Ost-)Thüringen verwendet.
Gruß,
Markus
Markus Du bist mir ein rechter Scherzkeks )…schon mal davon gehört, daß Mundarten nicht an Ländergrenzen halt machen? In der Altmark (ist ja auch SA) sagt man übrigens mit Sicherheit nicht Motschekiepschen zum Marienkäfer.
Für Außenstehende hört sich übrigens thüringisch und sächsisch nicht übermäßig unterschiedlich an und auch anhaltinisch kann nur ein Insider von westsächsisch unterscheiden!